Eulerpool Premium

Expresszertifikate Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Expresszertifikate für Deutschland.

Expresszertifikate Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Expresszertifikate

Expresszertifikate sind eine interessante Art von Zertifikaten, die in der Regel von Banken oder Finanzdienstleistern emittiert werden.

Sie sind speziell für Anleger konzipiert, die auf eine hohe Rendite setzen, aber gleichzeitig auch ein begrenztes Risiko eingehen möchten. Das Besondere an Expresszertifikaten ist, dass die Rückzahlung nicht nur vom Kurs des Basiswerts, sondern auch von dessen Volatilität abhängt. Doch wie funktionieren Expresszertifikate genau? Zunächst wird ein Basiswert festgelegt, auf den sich das Zertifikat bezieht, beispielsweise eine Aktie oder ein Index. Der Kurs des Basiswerts wird dann während der Laufzeit des Zertifikats beobachtet. Wenn der Kurs während dieser Zeit um einen bestimmten Prozentsatz steigt, erhält der Anleger eine vorher festgelegte Rendite. Sollte der Kurs des Basiswerts jedoch nicht steigen und innerhalb einer bestimmten Bandbreite bleiben, erhält der Anleger den nominalen Betrag des Zertifikats zurück. Ein wichtiger Faktor bei Expresszertifikaten ist die Volatilität des Basiswerts. Sollte diese innerhalb der Laufzeit des Zertifikats stark schwanken, kann dies zu einem vorzeitigen Ende des Zertifikats führen. In diesem Fall würde der Anleger den nominalen Betrag des Zertifikats zurück erhalten. Expresszertifikate sind für Anleger interessant, da sie eine hohe Rendite bei begrenztem Risiko bieten können. Allerdings sollte man sich vor dem Kauf eines solchen Zertifikats immer über die Bedingungen und möglichen Risiken informieren. Auf Eulerpool.com finden Anleger weitere Informationen und Analysen zu Expresszertifikaten sowie zu vielen anderen Anlageoptionen.
Lasītāju favorīti Eulerpool biržas vārdnīcā

Konzernrichtlinie

Eine Konzernrichtlinie ist eine bedeutende Leitlinie oder Anweisung, die von einem Mutterunternehmen an seine Tochtergesellschaften im Konzernverbund herausgegeben wird. Sie dient dazu, einheitliche Standards, Verfahren und Strategien innerhalb des Konzerns...

Abrechnungsbescheid

Abrechnungsbescheid ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird und sich auf eine schriftliche Mitteilung bezieht, die von einer instanzbeauftragten Stelle erstellt wird, um die Abrechnung eines bestimmten Rechtsverhältnisses...

Privatversicherung

Privatversicherung ist eine Art von Versicherung, die von privaten Versicherungsunternehmen angeboten wird, um den individuellen Bedürfnissen von Privatpersonen und Haushalten gerecht zu werden. Im Gegensatz zu öffentlichen Versicherungen, die von...

Qualifizierung

Qualifizierung ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten des Kapitalmarkts verwendet wird, um den Prozess der Bewertung und Anerkennung der Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen von Personen oder Unternehmen zu beschreiben,...

Beherbergungsstatistik

Beherbergungsstatistik ist ein Begriff aus der Finanz- und Wirtschaftsanalyse, der sich auf die Statistik der Beherbergungsbetriebe bezieht. Diese Statistik umfasst Informationen über die Anzahl der Übernachtungen, die Auslastung, die durchschnittliche...

Prüfungsstandard

"Prüfungsstandard" bezeichnet ein festgelegtes Regelwerk, das von Prüfungsorganisationen und -behörden zur Durchführung und Bewertung von Prüfungen in verschiedenen Bereichen angewendet wird. Dieser Begriff ist von großer Bedeutung für Investoren in...

Internationale Rechnungslegung

Definition von "Internationale Rechnungslegung": Die "Internationale Rechnungslegung" bezieht sich auf die harmonisierten Standards und Vorschriften, die von internationalen Gremien und Organisationen entwickelt wurden, um die Prinzipien der Buchführung und Berichterstattung in...

elektronische Unterschrift

Die "elektronische Unterschrift" bezieht sich auf eine digitale Methode, um die Identität einer Person zu überprüfen und Verträge oder andere Dokumente online rechtsverbindlich zu unterzeichnen. In einer Zeit, in der...

USB

USB (Universal Serial Bus) ist eine weit verbreitete Schnittstelle, die für den Anschluss von Peripheriegeräten an einen Computer oder ein anderes elektronisches Gerät entwickelt wurde. USB ermöglicht eine einfache und...

Zweikreissystem

Definition: Das Zweikreissystem, auch bekannt als doppelter Sicherheitskreislauf oder Zweikreislaufstruktur, bezieht sich auf eine spezifische Methode der Risikokontrolle und -absicherung, die in verschiedenen Finanzmärkten eingesetzt wird. Insbesondere im Bereich der...