Bewegungskosten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bewegungskosten für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Bewegungskosten - Definition und Erklärung Die Bewegungskosten sind ein Konzept in den Kapitalmärkten, das den Aufwand beschreibt, der mit dem Kauf oder Verkauf von Wertpapieren verbunden ist.
Dieser Begriff findet Anwendung in verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Die Bewegungskosten umfassen alle mit Transaktionen in diesen Märkten verbundenen Kosten, einschließlich Provisionen, Gebühren und Spreads. An den Aktienmärkten beinhalten Bewegungskosten normalerweise eine Maklergebühr für den Kauf oder Verkauf von Aktien sowie eventuelle Steuern. Bei Krediten und Anleihen können Bewegungskosten Kreditvergabegebühren und Bonitätsprüfungsgebühren beinhalten. An den Geldmärkten können Bewegungskosten durch die Differenz zwischen Ankaufs- und Verkaufspreisen von Geldmarktprodukten wie Treasury-Bills entstehen. Im Bereich der Kryptowährungen sind Bewegungskosten mit Transaktionsgebühren und Spreadkosten verbunden. Um Bewegungskosten zu minimieren, nutzen Investoren oft effiziente Handelsstrategien wie den Einsatz von Limit-Orders oder den Handel an Finanzplätzen mit niedrigeren Provisionen. Beispielsweise können sie den Kauf oder Verkauf von Aktien über Online-Handelsplattformen oder Broker durchführen, die wettbewerbsfähige Preise und niedrigere Gebühren anbieten. Darüber hinaus kann die Nutzung von algorithmischen Handelsstrategien dazu beitragen, die Auswirkungen von Bewegungskosten zu reduzieren. Die Berücksichtigung von Bewegungskosten ist für Investoren von großer Bedeutung, da sie die Rentabilität einer Anlage beeinflussen können. Hohe Bewegungskosten können die erzielten Gewinne schmälern oder die Verluste erhöhen. Daher ist es wichtig, die Bewegungskosten bei der Erstellung von Anlageportfolios und der Durchführung von Transaktionen sorgfältig zu berücksichtigen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bewegungskosten die Kosten sind, die mit dem Kauf oder Verkauf von Wertpapieren verbunden sind. Sie umfassen Gebühren, Provisionen und Spreads, die in verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen anfallen können. Durch die Verwendung effizienter Handelsstrategien und die Auswahl von Handelsplattformen mit niedrigeren Gebühren können Investoren ihre Bewegungskosten minimieren und ihre Rentabilität verbessern. Folglich ist die Berücksichtigung von Bewegungskosten ein wichtiger Aspekt bei der Durchführung von Transaktionen und der Gestaltung von Anlageportfolios in den Kapitalmärkten.Distributed Ledger
Ein verteiltes Ledger ist eine Datenbank, die von mehreren Parteien gleichzeitig kontrolliert und verwaltet wird. Im Gegensatz zu einer zentralisierten Datenbank wird die Kontrolle über die Daten und deren Anpassung...
wettbewerbliche Eigenart
Wettbewerbliche Eigenart, ein juristischer Begriff im deutschen Wettbewerbsrecht, bezieht sich auf die Einzigartigkeit und Besonderheit eines Produkts oder einer Dienstleistung einer bestimmten Marke im Vergleich zu ähnlichen Angeboten auf dem...
anonymes Werk
"Anonymes Werk" ist ein Begriff, der in den Bereichen Kapitalmärkte, Urheberrecht und geistiges Eigentum Anwendung findet. Er bezieht sich auf ein Werk, das ohne die Angabe des Autorennamens oder einer...
vertikale Wettbewerbsbeschränkung
Vertikale Wettbewerbsbeschränkung ist ein Begriff aus dem Bereich des Kartellrechts und bezieht sich auf Beschränkungen des Wettbewerbs durch vertikal integrierte Unternehmen. Vertikale Integration bezeichnet den Zusammenschluss verschiedener Stufen einer Lieferkette...
Agency Fee
Die Agenturgebühr ist eine finanzielle Vergütung, die ein Investor zahlt, um die Dienstleistungen und das Fachwissen einer Agentur in Anspruch zu nehmen. Sie wird häufig im Zusammenhang mit verschiedenen Kapitalmarktinstrumenten...
Unternehmungswert
Unternehmungswert ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und die Bewertung des Gesamtwerts eines Unternehmens beschreibt. Er spielt eine entscheidende Rolle für Investoren und Kapitalmarktteilnehmer, da er...
Strukturerhaltungspolitik
Definition: Die Strukturerhaltungspolitik ist eine strategische Ausrichtung, die von Unternehmen oder institutionellen Investoren in Kapitalmärkten verfolgt wird, um langfristig die Stabilität und Integrität des Gesamtportfolios zu gewährleisten. Diese Politik beruht...
Eigenkapitalkostensatz
"Eigenkapitalkostensatz" ist ein spezifischer Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Eigenkapitalkosten für Unternehmen zu beschreiben. Der Begriff bezieht sich auf die Rendite, die die Eigentümer oder Aktionäre...
verbundene Unternehmen
"Verbundene Unternehmen" ist ein Begriff, der sich auf enge geschäftliche Verbindungen zwischen Unternehmen bezieht. In der Regel handelt es sich um eine Bezeichnung für Unternehmen, die unter gemeinsamer Kontrolle stehen...
Einkunftsarten
Einkunftsarten sind ein zentraler Begriff bei der Besteuerung von Kapitalerträgen und Einkommen in Deutschland. Die Einkunftsarten beziehen sich auf die verschiedenen Quellen, aus denen Einkommen erzielt wird. In Deutschland werden die...