Eulerpool Premium

wettbewerbliche Eigenart Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff wettbewerbliche Eigenart für Deutschland.

wettbewerbliche Eigenart Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

wettbewerbliche Eigenart

Wettbewerbliche Eigenart, ein juristischer Begriff im deutschen Wettbewerbsrecht, bezieht sich auf die Einzigartigkeit und Besonderheit eines Produkts oder einer Dienstleistung einer bestimmten Marke im Vergleich zu ähnlichen Angeboten auf dem Markt.

Diese Eigenart gilt als wesentliches Kriterium beim Schutz gegen die Nachahmung durch Wettbewerber. Im Rahmen des deutschen Markenrechts ist wettbewerbliche Eigenart ein zentraler Aspekt, da sie eine Grundvoraussetzung für den Schutz einer Marke gegen Nachahmungen darstellt. Um den Schutz der wettbewerblichen Eigenart zu erlangen, muss das Produkt oder die Dienstleistung eine Abgrenzung zu anderen Angeboten aufweisen, die objektiv erkennbar und prägender Natur ist. Diese Abgrenzung beruht auf verschiedenen Faktoren wie Design, Technologie, Materialien, Funktionen oder Merkmale des Produkts. Im deutschen Urheberrecht findet der Begriff der wettbewerblichen Eigenart ebenfalls Anwendung. Hier bezieht er sich auf die Originalität und Kreativität eines Werks, die es von anderen Werken unterscheidet. Durch die wettbewerbliche Eigenart erhalten Urheber einen Schutz für ihre geistigen Schöpfungen, der Nachahmungen und Plagiaten entgegenwirkt. Die Feststellung der wettbewerblichen Eigenart erfolgt in der Regel durch eine Gesamtbetrachtung verschiedener Merkmale des Produkts oder der Dienstleistung. Dabei werden sowohl visuelle Aspekte wie Form, Farbe und Design als auch funktionelle Eigenschaften berücksichtigt. Entscheidend ist, dass die wettbewerbliche Eigenart vom Durchschnittsverbraucher als besondere Eigenschaft wahrgenommen wird. Das deutsche Wettbewerbsrecht stellt sicher, dass Inhaber von wettbewerblicher Eigenart ihre Produkte und Dienstleistungen vor der unfairen Nutzung durch Wettbewerber schützen können. Eine Verletzung der wettbewerblichen Eigenart kann juristische Konsequenzen haben und zu Unterlassungsansprüchen, Schadensersatzforderungen und weiteren rechtlichen Maßnahmen führen. Als Glossar für Investoren bieten wir auf Eulerpool.com fundierte Informationen zu rechtlichen Begriffen wie der wettbewerblichen Eigenart. Unser Ziel ist es, Investoren jedes Fachniveaus mit verlässlichen und verständlichen Definitionen zu unterstützen. Ob Sie neu in den Kapitalmärkten sind oder ein erfahrener Investor, unser Glossar bietet Ihnen das erforderliche Wissen, um fundierte Investitionsentscheidungen in Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugriff auf unser umfassendes Glossar zu erhalten und bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen in den Kapitalmärkten auf dem Laufenden. Unser Glossar wird kontinuierlich aktualisiert, um sicherzustellen, dass Sie stets präzise Definitionen und Erklärungen zu wichtigen Begriffen wie der wettbewerblichen Eigenart finden.
Lasītāju favorīti Eulerpool biržas vārdnīcā

Verschachtelung

Verschachtelung, auch bekannt als Verschachtelungsstruktur, ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf die komplexe Struktur von Anlageprodukten, bei denen verschiedene Instrumente, Verträge...

Bestellung

Bestellung ist ein Begriff, der sich auf den Vorgang des Kaufs oder Verkaufs von Wertpapieren bezieht. In der Welt der Kapitalmärkte bezeichnet Bestellung einen Auftrag, den ein Investor an seinen...

Bedürfnishierarchie

Bedürfnishierarchie ist ein Begriff, der sich auf die hierarchische Anordnung von menschlichen Bedürfnissen bezieht, wie sie vom bekannten Psychologen Abraham Maslow entwickelt wurde. Die Bedürfnishierarchie stellt ein Modell dar, das...

Zinszuschuss

Der Begriff "Zinszuschuss" bezieht sich auf eine finanzielle Leistung, die von Regierungsstellen, Institutionen oder Organisationen an Kreditnehmer gewährt wird, um die Zinskosten eines Darlehens zu reduzieren oder zu subventionieren. Dieses...

Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK)

Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung, kurz BLK genannt, ist eine wichtige Institution in Deutschland, die sich mit der Planung und Förderung von Bildung und Forschung in den Ländern und auf...

automatische Stabilisierung

Automatische Stabilisierung ist ein fundamentales Konzept in der Makroökonomie und bezieht sich auf bestimmte eingebaute Mechanismen, die automatisch eintreten, um die wirtschaftliche Stabilität zu fördern. Es handelt sich um Maßnahmen,...

Goldpreis

Goldpreis ist ein Begriff, der sich auf den aktuellen Marktwert von Gold bezieht. Aufgrund seiner Anwendung als alternative Anlageklasse und als Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheiten ist Gold eines der am...

Übereinkunft von Montevideo

Die "Übereinkunft von Montevideo" ist ein international anerkannter Vertrag, der die Grundprinzipien für die Existenz und Anerkennung von Staaten definiert. Dieses Abkommen wurde am 26. Dezember 1933 in Montevideo, Uruguay,...

Konditionsvergleich

Der Begriff "Konditionsvergleich" bezieht sich auf eine grundlegende Analysemethode, bei der verschiedene Finanzprodukte, wie beispielsweise Anleihen, Darlehen oder Geldmarktprodukte, im Hinblick auf ihre Konditionen verglichen werden. Ein Konditionsvergleich ist ein...

Kosten der Lebensführung

Die "Kosten der Lebensführung" beziehen sich auf die finanziellen Aufwendungen, die für den täglichen Lebensunterhalt einer Einzelperson oder einer Familie erforderlich sind. Diese Kosten umfassen verschiedene Ausgabenkategorien wie Nahrungsmittel, Unterkunft,...