Bauleistungsversicherung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bauleistungsversicherung für Deutschland.

Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē
Bauleistungsversicherung - Definition und Einsatzgebiete Die Bauleistungsversicherung ist eine spezifische Form der Versicherung, die im Bereich der Bauindustrie weit verbreitet ist.
Sie dient dazu, Bauherren oder Bauunternehmen vor unvorhergesehenen Schäden oder Verlusten während des Bauprozesses abzusichern. Diese Versicherung umfasst typischerweise Schäden an Bauwerken oder Baustoffen sowie Diebstahl oder Vandalismus während der Bauphase. Die Bauleistungsversicherung wird von verschiedenen Beteiligten im Baugewerbe abgeschlossen, darunter Bauherren, Projektentwickler, Bauunternehmen, Architekten und Ingenieurbüros. Sie bietet einen umfassenden Versicherungsschutz, der eine größtmögliche Sicherheit und finanzielle Absicherung während des gesamten Bauprozesses gewährleistet. Der Versicherungsschutz beginnt in der Regel mit dem Baubeginn und endet mit der Fertigstellung des Bauvorhabens. Während dieser Zeit sind sowohl das fertige Bauwerk als auch alle während der Bauzeit verwendeten Materialien und Baustoffe abgesichert. Der Versicherungsumfang der Bauleistungsversicherung umfasst Schäden, die durch unvorhergesehene Ereignisse verursacht werden, wie beispielsweise Naturkatastrophen (Stürme, Überschwemmungen), Brand, Diebstahl, Vandalismus und Sabotage. Darüber hinaus können auch Schäden durch technische Gebrechen oder menschliches Versagen abgedeckt sein. Die Bauleistungsversicherung bietet den Vorteil, dass bei Schadensfällen die Versicherungsgesellschaft die Kosten für die Reparatur oder Wiederherstellung des beschädigten Bauwerks oder der Baustoffe trägt. Dies reduziert das finanzielle Risiko für den Bauherrn oder das Bauunternehmen erheblich und ermöglicht einen reibungslosen Bauablauf ohne größere Verzögerungen. Insgesamt ist die Bauleistungsversicherung eine unverzichtbare Absicherung im Baugewerbe, die die finanziellen Belastungen im Falle von unvorhergesehenen Schäden oder Verlusten erheblich reduziert. Sowohl Bauherren als auch Bauunternehmen sollten daher sorgfältig prüfen, ob der Abschluss einer Bauleistungsversicherung sinnvoll ist, um ihre Investitionen in Bauvorhaben bestmöglich abzusichern. Bei Eulerpool.com bieten wir Ihnen umfassende Informationen rund um die Bauleistungsversicherung sowie viele weitere Fachbegriffe und Erläuterungen aus dem Bereich der Kapitalmärkte. Durchsuchen Sie unser Glossar, um fundierte Kenntnisse über Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erwerben. Unser Ziel ist es, Ihnen als Investor eine verlässliche und umfassende Informationsquelle zur Verfügung zu stellen, um Ihre Investitionsentscheidungen zu unterstützen.Postwachstumsökonomik
Postwachstumsökonomik ist ein ökonomischer Ansatz, der sich mit der Frage beschäftigt, wie eine wirtschaftliche Entwicklung jenseits des traditionellen Wachstumsmodells aussehen kann. Im Gegensatz zur konventionellen Wirtschaftstheorie, die das Bruttoinlandsprodukt (BIP)...
elektronische Form
Die "elektronische Form" bezieht sich auf eine Methode der Dokumentenübermittlung und -speicherung, bei der Informationen elektronisch erfasst, verarbeitet und dargestellt werden. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich die elektronische Form...
finanzwirtschaftliche Ordnungsfunktion
Finanzwirtschaftliche Ordnungsfunktion Die finanzwirtschaftliche Ordnungsfunktion ist ein Konzept, das die Rolle des Finanzsystems bei der Organisation und Regulierung von Wirtschaftsabläufen beschreibt. Sie umfasst die Gesamtheit der Mechanismen, Institutionen und Prinzipien, die...
kollektives Arbeitsrecht
Definition: Kollektives Arbeitsrecht Das kollektive Arbeitsrecht beschreibt den rechtlichen Rahmen, der die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Bezug auf ihre gemeinschaftlichen Interessen und Rechte regelt. Es ist ein entscheidender Bereich...
Treuhandgiroverkehr
Definition: Treuhandgiroverkehr ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um eine bestimmte Art von Transaktionen zwischen Treuhandkonten zu beschreiben. Es bezieht sich auf den Transfer von Geldern zwischen verschiedenen Girokonten,...
Obligobuch
Das Obligobuch ist ein wichtiges Instrument im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich speziell auf den Handel von Anleihen. Es dient als ein zentrales Register für alle Anleihentransaktionen und -informationen,...
Insiderhandelsgesetz
Das Insiderhandelsgesetz (InsiderHG) ist ein deutsches Gesetz, welches den Handel von Insiderinformationen regelt. Die Regelungen des Insiderhandelsgesetzes gelten für alle Personen, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit Zugang zu Insiderinformationen haben....
Kostenerstattungsprinzip
DEFINITION: Das Kostenerstattungsprinzip (auch bekannt als Kostenabrechnungsprinzip) ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet, insbesondere im Bereich von Investmentfonds und Vermögensverwaltungsdienstleistungen. Es regelt die Art und...
Multiple-Trigger-Deckung
Die Multiple-Trigger-Deckung ist eine Art Finanzinstrument, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte eingesetzt wird. Es handelt sich um eine Form der Versicherung, die speziell für Anleger entwickelt wurde, um das...
Hauptentschädigung
"Hauptentschädigung" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anleihen und festverzinslichen Wertpapieren verwendet wird. Es bezieht sich auf die Hauptzahlung, die dem Inhaber einer Anleihe am Ende der Laufzeit zurückerstattet...