Reisegewerbe Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Reisegewerbe für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Reisegewerbe ist ein Fachbegriff, der sich auf eine spezifische Klassifizierung des Gewerbes bezieht und insbesondere diejenigen Unternehmen betrifft, die im Zusammenhang mit der Reisebranche tätig sind.
Das Reisegewerbe umfasst Unternehmen, die Reisedienstleistungen anbieten und ist eng mit dem Fremdenverkehr und der Tourismusindustrie verbunden. Im Rahmen des Reisegewerbes werden verschiedene Geschäftstätigkeiten ausgeführt, die von der Organisation von Reisen und Unterkünften bis hin zur Vermittlung von Transportmöglichkeiten reichen. Zu den Unternehmen im Reisegewerbe gehören Reiseveranstalter, Reiseagenturen, Hotels, Gaststätten, Tourismusbüros und andere Akteure, die in diesem Sektor tätig sind. Im deutschen Kontext ist das Reisegewerbe eng mit spezifischen rechtlichen Bestimmungen verbunden, die darauf abzielen, die Qualität der Dienstleistungen zu gewährleisten und die Interessen der Verbraucher zu schützen. Die Ausübung des Reisegewerbes erfordert in der Regel eine Reisegewerbe-Erlaubnis gemäß § 55 Gewerbeordnung (GewO). Diese Erlaubnis ist erforderlich, um als Reiseunternehmen oder in verwandten Geschäftsbereichen tätig zu sein. Von Bedeutung ist auch das Reisegewerbe als Wirtschaftssektor. Der Tourismus spielt eine wichtige Rolle in der nationalen und internationalen Wirtschaft und kann erhebliche wirtschaftliche Vorteile bringen. Das Reisegewerbe ist ein wettbewerbsintensiver Markt, der von Veränderungen in den Reisetrends, der Technologie und dem wirtschaftlichen Umfeld beeinflusst wird. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Reisegewerbe ein spezifischer Begriff für eine Vielzahl von Unternehmen umfasst, die in der Reisebranche tätig sind. Diese Unternehmen bieten verschiedene Dienstleistungen sowohl für Geschäfts- als auch für Freizeitreisende an. Die Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen und die Berücksichtigung der wirtschaftlichen Entwicklungen sind entscheidend für den Erfolg und die Qualität des Reisegewerbes.Warenhandel
Warenhandel bezeichnet den Prozess des Kaufs und Verkaufs von physischen Gütern auf dem Markt, insbesondere im Rahmen des Kapitalmarktes. Diese Waren können eine Vielzahl von Produkten umfassen, wie beispielsweise Rohstoffe,...
Tante-Emma-Laden
Definition of "Tante-Emma-Laden": Der Begriff "Tante-Emma-Laden" bezieht sich auf einen kleinen Einzelhandelsladen, der in der Regel von einer Familie betrieben wird und sich auf die Bereitstellung von Grundnahrungsmitteln und anderen Alltagsprodukten...
Feld
Das Wort "Feld" wird in verschiedenen Finanzkontexten verwendet und hat je nach Anwendungsbereich unterschiedliche Bedeutungen. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff jedoch auf eine spezifische Kategorie von Anlageprodukten oder Vermögenswerten. In...
Kybernetik
Die Kybernetik, auch bekannt als Regelungstechnik oder Steuerungstheorie, ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der Analyse und Gestaltung von Systemen befasst, die Informationen verarbeiten und Feedback-Mechanismen nutzen, um ihre...
Trittbrettfahrerverhalten
Trittbrettfahrerverhalten ist ein Begriff, der in der Finanzwelt genutzt wird, um das Verhalten von Anlegern zu beschreiben, die absichtlich oder unabsichtlich von den Handlungen anderer profitieren, ohne selbst einen aktiven...
Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP)
Die Regionale umfassende Wirtschaftspartnerschaft (RCEP) ist eine bahnbrechende, regionale Handelsvereinbarung in Asien. Sie wurde entwickelt, um das Wachstum der Binnenwirtschaften in der Region zu fördern und den internationalen Handel zu...
Industrie 4.0
Industrie 4.0: Definition und Bedeutung Die Begrifflichkeit "Industrie 4.0" umfasst eine innovative Wirtschaftsstrategie, die zur Digitalisierung und Modernisierung der industriellen Produktion führt. Sie stellt die vierte industrielle Revolution dar, die auf...
Fall-Methode
Die Fall-Methode, auch bekannt als Abschreibungsverfahren, ist eine bewährte Methode zur Bewertung von Vermögenswerten, insbesondere von Sachanlagen wie Gebäuden oder Produktionsanlagen. Sie bietet Investoren und Unternehmen eine effektive Möglichkeit, den...
Bildungsaufstieg
Bildungsaufstieg: Definition eines zentralen Konzepts im Bereich der Kapitalmärkte Der Begriff "Bildungsaufstieg" ist im Kontext der Kapitalmärkte von großer Bedeutung, da er eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten, insbesondere...
maximale nachhaltige Ernte
"Maximale nachhaltige Ernte" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Nachhaltigkeitsinvestitionen. Es bezieht sich auf das Konzept, bei dem Anleger versuchen, maximale Erträge aus...