Risikoabgeltungsthese Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Risikoabgeltungsthese für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Risikoabgeltungsthese" ist eine Konzepttheorie, die in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und die Beziehung zwischen Risikoprämie und Rendite von Anlagen untersucht.
Diese Theorie besagt, dass Anleger eine zusätzliche Rendite für das Eingehen von Risiken verlangen. Das Ausmaß der erwarteten Rendite hängt dabei von der Höhe des Risikos ab, dem der Anleger ausgesetzt ist. In der Praxis bedeutet dies, dass Anleger, die bereit sind, höhere Risiken einzugehen, eine höhere Rendite erwarten. Das Konzept der Risikoabgeltung basiert auf der Annahme, dass Investoren eine Kompensation für das Eingehen von Unsicherheiten und Volatilität benötigen. Diese Kompensation wird in Form einer Risikoprämie ausgezahlt. Die Risikoabgeltungsthese wird in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte angewendet. Im Aktienmarkt beispielsweise erwarten Anleger eine höhere Rendite für den Kauf von risikoreicheren Aktien im Vergleich zu renditeschwächeren, jedoch sichereren Anlagen wie Staatsanleihen. Im Anleihemarkt wird die Risikoabgeltung verwendet, um den Zinssatz einer Anleihe zu bestimmen, basierend auf der Bonität des Emittenten und dem Kreditrisiko. Auch im Rahmen der Geldanlagen und des Krypto-Marktes sind Risikoabgeltungen von Bedeutung. Bei Geldanlagen kann die Risikoabgeltung helfen, den Zinssatz für Kredite zu bestimmen und die Höhe der Rendite für Einlagen zu berechnen. Im Krypto-Bereich können Risikoabgeltungen dazu beitragen, den Wert von Kryptowährungen zu bestimmen und Anlegern eine Vorstellung davon zu geben, wie viel Rendite sie für das Halten oder Handeln von bestimmten Kryptowährungen erwarten können. Insgesamt ist die Risikoabgeltungsthese ein wichtiges Konzept für Investoren auf den Kapitalmärkten, da sie ihnen hilft, die erwarteten Renditen und Risiken ihrer Anlagen zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Es ermöglicht Investoren, die richtige Balance zwischen Risiko und Rendite zu finden, um ihre Anlageziele zu erreichen.Wertpapier
Wertpapier ist ein Begriff aus dem deutschen Kapitalmarktrecht, der häufig genutzt wird, um eine Gruppe von Finanzinstrumenten zu beschreiben, die handelbar sind und auf den Kapitalmärkten gehandelt werden. Das Wort...
Senke
"Senke" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der insbesondere im Zusammenhang mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten verwendet wird. In einer breiteren Bedeutung bezieht sich der Begriff auf eine...
Arbeitsfähigkeit
Arbeitsfähigkeit ist ein Schlüsselbegriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Organisation, die Arbeitskraft seiner Mitarbeiter effizient einzusetzen, um maximale Produktivität und Rentabilität...
heterogene Güter
"Heterogene Güter" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte Bedeutung hat. In einfachen Worten ausgedrückt, bezieht sich dieser Terminus auf Wirtschaftsgüter oder Vermögenswerte, die sich...
Korrelationsmaß
Das Korrelationsmaß ist eine statistische Kennzahl, die verwendet wird, um die Beziehung zwischen zwei oder mehr Finanzinstrumenten im Kapitalmarkt zu quantifizieren. Es misst die Stärke und Richtung des Zusammenhangs zwischen...
Effektenhandel
Effektenhandel ist ein Begriff, der sich auf den Handel mit Wertpapieren auf dem deutschen Markt bezieht. Diese Wertpapiere können Aktien, Anleihen, Investmentfonds, Zertifikate und Derivate umfassen. Der Effektenhandel ist ein...
Angeschuldigter
Definition des Begriffs "Angeschuldigter": Ein Angeschuldigter ist eine Person, gegen die ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde, da sie verdächtigt wird, eine strafbare Handlung begangen zu haben. In der Welt der Kapitalmärkte...
inter-industrieller Handel
Inter-industrieller Handel, auch als zwischenindustrieller Handel bekannt, bezieht sich auf den Handel von Gütern zwischen unterschiedlichen Industriezweigen. Dieser Handel ermöglicht den Unternehmen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und gleichzeitig...
Ereignismasse
"Ereignismasse" ist ein technischer Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf die Menge der Ereignisse oder Nachrichten zu verweisen, die den Kapitalmärkten Einfluss verschaffen können. Im Allgemeinen bezieht...
Zahlungsdienstevertrag
Zahlungsdienstevertrag – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Zahlungsdienstevertrag ist eine Vereinbarung zwischen einem Zahlungsdienstleister und einem Zahlungsempfänger, die die Bedingungen und Modalitäten für die Erbringung von Zahlungsdiensten regelt. In Deutschland...