Korrelationsmaß Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Korrelationsmaß für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Korrelationsmaß ist eine statistische Kennzahl, die verwendet wird, um die Beziehung zwischen zwei oder mehr Finanzinstrumenten im Kapitalmarkt zu quantifizieren.
Es misst die Stärke und Richtung des Zusammenhangs zwischen den Renditen oder Preisen dieser Instrumente. Das Korrelationsmaß hilft dabei, Muster und Trends in der Entwicklung von Wertpapieren zu identifizieren und informierte Investitionsentscheidungen zu treffen. In der Finanzwelt ist es von entscheidender Bedeutung, das Konzept der Korrelation zu verstehen. Dies liegt daran, dass die Diversifikation von Portfolios durch die Auswahl von Vermögenswerten mit niedriger oder negativer Korrelation ermöglicht wird. Bei einer hohen positiven Korrelation bewegen sich zwei oder mehr Wertpapiere in die gleiche Richtung, während bei einer hohen negativen Korrelation eine entgegengesetzte Bewegung beobachtet wird. Das Korrelationsmaß kann einen Wert zwischen -1 und 1 annehmen. Ein Korrelationskoeffizient von +1 zeigt eine vollständige positive Korrelation an, was bedeutet, dass sich die Kurse oder Renditen der Wertpapiere immer in die gleiche Richtung bewegen. Ein Wert von -1 zeigt eine vollständige negative Korrelation an, wobei die Kurse oder Renditen der Wertpapiere immer in entgegengesetzte Richtungen tendieren. Ein Korrelationskoeffizient von 0 deutet auf eine fehlende Korrelation hin, bei der die Kurse oder Renditen der Wertpapiere unabhängig voneinander sind. Das Korrelationsmaß kann auf verschiedene Arten berechnet werden, wobei der am häufigsten verwendete Ansatz der Pearson-Korrelationskoeffizient ist. Dieser Koeffizient berücksichtigt sowohl die Stärke als auch die Richtung der Beziehung zwischen den Wertpapieren und liegt im Bereich von -1 bis +1. Investoren nutzen das Korrelationsmaß, um die Performance ihrer Portfolios zu steuern und das Risiko zu minimieren. Wenn beispielsweise ein Portfolio hauptsächlich aus Wertpapieren besteht, die eine hohe positive Korrelation aufweisen, besteht die Gefahr von Verlusten, da sich alle Positionen in ähnlicher Weise entwickeln können. Ein Portfolio, das jedoch Vermögenswerte mit niedriger oder negativer Korrelation enthält, kann das Risiko verteilen und potenzielle Verluste mildern. In Kombination mit anderen Finanzkennzahlen kann das Korrelationsmaß zur Erstellung von effizienten Portfolios verwendet werden. Die Portfoliotheorie von Harry Markowitz, die den Zusammenhang zwischen Rendite und Risiko analysiert, basiert auf der Annahme, dass Diversifikation durch die Auswahl von Vermögenswerten mit niedriger Korrelation erreicht werden kann. Das Korrelationsmaß ist daher ein unverzichtbares Instrument für einen erfolgreichen Investor im Kapitalmarkt. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Anleger eine umfassende und professionelle Glossar-/Lexikonressource, die das Konzept des Korrelationsmaßes und vieler anderer wichtiger Begriffe im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Geldmärkten, Kryptowährungen und Darlehen erklärt. Unsere SEO-optimierte Beschreibung des Korrelationsmaßes liefert Investoren eine klare und präzise Definition, die ihnen dabei hilft, die Risiken und Chancen ihrer Investitionen besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Bei Eulerpool.com finden Sie alles, was Sie zur Stärkung Ihrer Investitionsstrategie benötigen.Lossparen
"Lossparen" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Anlagestrategien und Risikomanagement. Dieses Konzept bezieht sich auf die Praxis, Verluste durch gezieltes Sparen...
UN Global Compact
Die "UN Global Compact" oder "UN Initiative Global Compact" ist eine bedeutende Initiative der Vereinten Nationen, die Unternehmen dazu ermutigt, nachhaltige und sozial verantwortliche Praktiken in ihre Geschäftsstrategien und -aktivitäten...
verfügbares Einkommen
Verfügbares Einkommen ist ein entscheidendes Konzept in der Finanzwelt, das sowohl für individuelle Anleger als auch für Unternehmen von großer Bedeutung ist. Dieser Begriff bezieht sich auf das verbleibende Einkommen...
geschlossenes Entscheidungsmodell
Definition: Geschlossenes Entscheidungsmodell Ein geschlossenes Entscheidungsmodell bezieht sich auf eine einheitliche Methode oder einen Algorithmus, der zur Unterstützung bei Investitionsentscheidungen auf den Kapitalmärkten verwendet wird. Dieses Modell basiert auf vordefinierten Regeln...
Kapitalmarktkommission
Kapitalmarktkommission ist ein Begriff, der in den Bereichen Finanzen und Investitionen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine Gebühr oder Provision, die von Finanzinstituten oder...
Voluntary Export Restriction (VER)
Voluntary Export Restriction (VER) – Definition und Erklärung Eine "freiwillige Exportbeschränkung" (Voluntary Export Restriction, VER) ist eine von einem exportierenden Land eingeführte Maßnahme, um die Menge oder den Wert bestimmter exportierter...
ARIMA(p,d,q)-Prozess
Der ARIMA(p,d,q)-Prozess ist ein statistisches Modell, das zur Vorhersage und Analyse von Zeitreihendaten in den Finanzmärkten eingesetzt wird. ARIMA steht für Autoregressive Integrated Moving Average und ist eine Kombination aus...
Kapitalzusammenlegung
Die Kapitalzusammenlegung bezieht sich auf einen Prozess, bei dem das Kapital eines Unternehmens durch die Zusammenlegung bestehender Aktien erhöht wird. Dies geschieht in der Regel, um die Effizienz der Kapitalstruktur...
irreversibel vordisponierte Ausgaben
Die "irreversibel vordisponierten Ausgaben" sind eine wichtige Kategorie von Aufwendungen, die in wirtschaftlichen Transaktionen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten auftreten können. Diese Ausgaben beziehen sich auf Aufwendungen, die nicht rückgängig gemacht...
Allais
"Allais" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf das sogenannte Allais-Paradoxon bezieht. Es handelt sich um ein wirtschaftswissenschaftliches Phänomen, das sich in Entscheidungssituationen zeigt, bei...