ARIMA(p,d,q)-Prozess Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ARIMA(p,d,q)-Prozess für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der ARIMA(p,d,q)-Prozess ist ein statistisches Modell, das zur Vorhersage und Analyse von Zeitreihendaten in den Finanzmärkten eingesetzt wird.
ARIMA steht für Autoregressive Integrated Moving Average und ist eine Kombination aus autoregressiver (AR) und gleitender Durchschnittlicher (MA) Analyse. Der Buchstabe "p" in ARIMA(p,d,q) bezieht sich auf den Grad der Autoregressivität des Modells. Es repräsentiert die Anzahl der vergangenen Beobachtungen, die in der Vorhersage verwendet werden. Ein höheres "p" deutet auf eine längere Abhängigkeit von vergangenen Werten hin, während ein niedrigeres "p" auf weniger Abhängigkeit hinweist. Der Buchstabe "d" steht für Differenzierung und bezieht sich auf die Anzahl der Differenzen, die auf die Zeitreihe angewendet wurden, um sie in eine stationäre Serie zu transformieren. Eine stationäre Zeitreihe zeichnet sich dadurch aus, dass ihre statistischen Eigenschaften im Laufe der Zeit unverändert bleiben. Die Wahl der geeigneten Differenzierung ist von großer Bedeutung, um eine stabile und verlässliche Prognose zu ermöglichen. Der Buchstabe "q" repräsentiert den Grad der gleitenden Durchschnittlichkeit. Er gibt an, wie viele vergangene Störungen (Residuen) in der Prognose berücksichtigt werden. Ein höheres "q" bedeutet, dass mehr Residuen in die Vorhersage einfließen, um unerwünschte Muster und Trends zu minimieren. Der ARIMA(p,d,q)-Prozess wird oft in der Finanzanalyse angewendet, um das Verhalten von Aktienkursen, Anleihenzinsen, Devisenkursen oder Kryptowährungen vorherzusagen. Durch die Verwendung vergangener Daten und statistischer Analysen ermöglicht das ARIMA-Modell Investoren, Trends und Muster zu erkennen sowie zukünftige Preisbewegungen abzuleiten. Die Anwendung des ARIMA(p,d,q)-Prozesses erfordert ein gründliches Verständnis der zugrunde liegenden Annahmen und statistischen Methoden. Eine genaue Modellierung und Parametrierung ist unerlässlich, um verlässliche Vorhersagen zu erhalten. Darüber hinaus sollten Zeitreihendaten und Marktdynamiken regelmäßig überwacht und angepasst werden, um potenzielle Veränderungen oder Verzerrungen zu berücksichtigen. Als führende Online-Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten veröffentlicht Eulerpool.com diesen umfassenden Glossar, um Investoren und Marktteilnehmer dabei zu unterstützen, komplexe Konzepte und Fachbegriffe im Bereich des Kapitalmarktes zu verstehen. Durch die Bereitstellung von präzisen, sachlichen und SEO-optimierten Erklärungen ermöglicht das Glossar den Benutzern, ihr Wissen zu vertiefen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Kostenverrechnung
Kostenverrechnung ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere in Aktieninvestitionen und Unternehmensfinanzierung. Es bezieht sich auf den Prozess der Zuordnung und Verrechnung von Kosten in einer bestimmten Transaktion oder...
Kauf nach Muster
"Kauf nach Muster" ist eine Anlagestrategie, bei der Anleger nach vordefinierten Mustern oder Signalen handeln. Diese Methode basiert auf der Idee, dass bestimmte Preis-, Volumen- oder technische Indikatoren auf zukünftige...
demokratischer Zentralismus
Demokratischer Zentralismus ist ein politisches Organisationsprinzip, das hauptsächlich von kommunistischen und sozialistischen Parteien angewendet wird. Es basiert auf der Idee, eine „demokratische Einheit“ zu schaffen, in der die Mitglieder einer...
Bedarfsgestalt
Bedarfsgestalt ist ein Begriff aus dem Bereich des Controllings und beschreibt die Ermittlung des Bedarfs an Ressourcen, um die geplanten Unternehmensziele zu erreichen. Diese Ressourcen können sich auf unterschiedliche Bereiche...
Lieferungsverzug
Lieferungsverzug – Definition im Kapitalmarktlexikon Lieferungsverzug ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Transaktionen und Verträgen in den Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf die Verzögerung oder Nichterfüllung der...
Limitpreis
"Limitpreis" ist ein bedeutender Begriff im Bereich des Wertpapierhandels, der sowohl für Anleger als auch für Händler von großer Relevanz ist. Es bezieht sich auf den Preis, der von einem...
Lohn-Drift
Der Begriff "Lohn-Drift" beschreibt eine Situation auf dem Arbeitsmarkt, in der die Löhne von Arbeitnehmern stetig ansteigen, jedoch nicht im gleichen Verhältnis zum Produktivitätszuwachs wachsen. Diese Diskrepanz führt zu einer...
Piketty'sche Gesetze
"Die Piketty'schen Gesetze" ist ein Konzept, das von dem renommierten französischen Ökonomen Thomas Piketty in seinem bahnbrechenden Werk "Das Kapital im 21. Jahrhundert" eingeführt wurde. Diese Gesetze analysieren die Dynamik...
Rechtsmittelverzicht
Rechtsmittelverzicht ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die ausdrückliche Zustimmung einer Partei bezieht, auf das Recht zu verzichten, gegen eine gerichtliche Entscheidung oder einen Schiedsspruch Berufung einzulegen. In Deutschland...
Onlinebefragung
Die Onlinebefragung ist eine Methodik zur Datenerhebung, bei der Befragungen über das Internet stattfinden. Im Bereich der Kapitalmärkte ermöglicht die Durchführung von Onlinebefragungen die Bewertung von Anlegerverhalten, Marktstimmungen und anderen...