Riester-Rente Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Riester-Rente für Deutschland.

Fai gli investimenti migliori della tua vita.
A partire da 2 € Die Riester-Rente ist ein staatlich geförderter Altersvorsorgevertrag, der nach dem ehemaligen deutschen Bundesarbeitsminister Walter Riester benannt ist.
Diese Form der privaten Altersvorsorge wurde im Jahr 2002 eingeführt und soll dazu beitragen, die Rentenlücke zu schließen und den Lebensstandard im Ruhestand zu sichern. Die Riester-Rente funktioniert auf Basis von Zulagen und steuerlichen Vergünstigungen. Alle Personen, die rentenversicherungspflichtig sind und in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, haben grundsätzlich einen Anspruch auf die Riester-Förderung. Dazu zählen sowohl Arbeitnehmer als auch Selbstständige, Beamte und Auszubildende. Es gibt verschiedene Formen der Riester-Rente, wie beispielsweise Riester-Banksparpläne, Riester-Fondssparpläne und Riester-Rentenversicherungen. Diese Produkte werden von verschiedenen Finanzinstituten, Versicherungsgesellschaften und Banken angeboten. Bei der Wahl des richtigen Produkts sollten individuelle Bedürfnisse und finanzielle Ziele berücksichtigt werden. Die Riester-Förderung beinhaltet sowohl Grundzulagen als auch Kinderzulagen. Die Grundzulage wird jedem Riester-Sparer gewährt, der einen Mindesteigenbeitrag in seinen Vertrag einzahlt. Die Höhe der Grundzulage richtet sich nach dem Jahr des Vertragsabschlusses. Aktuell beträgt die Grundzulage 175 Euro pro Jahr. Zusätzlich zur Grundzulage erhalten Eltern für jedes nach 2007 geborene Kind eine Kinderzulage von 185 Euro pro Jahr. Für vor 2008 geborene Kinder beträgt die Kinderzulage sogar 300 Euro pro Jahr. Diese Zulagen werden in den Vertrag eingezahlt und erhöhen somit das Kapital, das im Ruhestand zur Verfügung steht. Die Riester-Rente bietet auch steuerliche Vorteile. Beiträge zur Riester-Rente können als Sonderausgaben in der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden. Dadurch reduziert sich das zu versteuernde Einkommen und somit auch die Steuerlast. Es ist wichtig zu beachten, dass die Riester-Rente eine langfristige Altersvorsorge ist und in der Regel bis zum Rentenalter gehalten werden sollte. Eine vorzeitige Kündigung des Vertrags kann zu finanziellen Nachteilen führen. Allerdings bietet die Riester-Rente auch flexible Auszahlungsoptionen, bei denen eine lebenslange Rente oder eine einmalige Kapitalauszahlung gewählt werden kann. Insgesamt ist die Riester-Rente eine attraktive Altersvorsorgeoption für alle, die staatliche Förderungen und steuerliche Vergünstigungen nutzen möchten, um ihren Lebensstandard im Ruhestand abzusichern. Es ist ratsam, sich vor Vertragsabschluss ausführlich zu informieren und individuelle Beratung bei Finanzexperten in Anspruch zu nehmen, um die optimalen Vorteile der Riester-Rente zu nutzen. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere umfassende Informationen und Vergleiche zu Riester-Rentenprodukten sowie aktuelle Nachrichten und Analysen aus dem Kapitalmarkt.Brückensprache
Definition: Brückensprache ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die spezifische Fachsprache oder Terminologie zu beschreiben, die in verschiedenen Ländern und Regionen bei Investoren in Kapitalmärkten verwendet...
Kostencontrolling
Kostencontrolling - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Finanzwesen ist Kostencontrolling ein entscheidender Aspekt für Unternehmen und Investoren, um ihre Ausgaben effizient zu verwalten und Risiken zu minimieren. Kostencontrolling bezieht sich...
Kundenfrequenzanalyse
Die "Kundenfrequenzanalyse" ist eine bedeutende Marktanalyse-Methode, die von Unternehmen angewendet wird, um das Kundengedränge in bestimmten Verkaufsbereichen zu untersuchen. Sie ermöglicht es Unternehmen, genaue Informationen über die Anzahl der Kunden,...
Authority to Negotiate
Autorität zur Verhandlung Die Autorität zur Verhandlung (Authority to Negotiate) ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die rechtliche Befugnis einer Person oder einer Institution, im...
Collaborative Engineering
Kollaborative Ingenieurwesen ist ein innovativer Ansatz, bei dem Ingenieure aus verschiedenen Fachbereichen zusammenarbeiten, um komplexe Herausforderungen im Bereich der Kapitalmärkte zu bewältigen. Es ermöglicht eine effiziente Nutzung von Ressourcen und...
Drei-Tage-Markt
Drei-Tage-Markt: Definition eines Kurzzeitgeldmarkts für Wertpapiergeschäfte Der Begriff "Drei-Tage-Markt" bezieht sich auf einen spezifischen Kurzzeitgeldmarkt im deutschen Finanzwesen, der für Wertpapiergeschäfte verwendet wird. Dieser Markt ermöglicht es den Akteuren des Kapitalmarkts,...
Grundschuldbestellungsurkunde
Die "Grundschuldbestellungsurkunde" ist ein rechtlicher Begriff, der im Bereich der Immobilienfinanzierung verwendet wird. Sie bezieht sich auf ein wichtiges Dokument, das erstellt wird, wenn eine Grundschuld auf einer Immobilie eingetragen...
Impact-Test
Impact-Test (Aufpralltest) bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine Bewertungsmethode, bei der das Potenzial eines Ereignisses oder einer Ankündigung analysiert wird, einen erheblichen Einfluss auf den Preis oder den Wert...
absoluter Fehler
Der "absoluter Fehler" ist das Maß für die Genauigkeit und Präzision einer Berechnung oder einer Schätzung in den Finanzmärkten. Insbesondere bezieht sich dieser Begriff auf die Differenz zwischen dem tatsächlichen...
Betriebsspaltung
Definition des Begriffs "Betriebsspaltung": Die Betriebsspaltung ist ein rechtlicher und finanzieller Prozess, bei dem ein Unternehmen seine Aktivitäten oder Vermögensgegenstände in zwei voneinander unabhängige Einheiten aufspaltet. Dieser Vorgang erfolgt in der...