Maßkorrelation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Maßkorrelation für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Maßkorrelation, auch als Koeffizient der partiellen Korrelation bezeichnet, ist ein statistisches Maß, das in der Finanzindustrie verwendet wird, um die Stärke und Richtung der Abhängigkeit zwischen zwei Variablen zu quantifizieren, während Einflüsse anderer Variablen kontrolliert werden.
In der Kapitalmarktanalyse ist die Maßkorrelation besonders nützlich, um das Verhältnis und die Beziehung zwischen verschiedenen Assetklassen, wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen, zu verstehen. Die Berechnung der Maßkorrelation basiert auf dem Konzept der Multiplen Regressionsanalyse, bei der eine lineare Beziehung zwischen einer abhängigen Variablen und mehreren unabhängigen Variablen hergestellt wird. Die Maßkorrelation bietet jedoch den Vorteil, dass sie die Einflüsse der anderen unabhängigen Variablen ausschließt und somit eine genaue Schätzung der Beziehung zwischen den beiden interessierenden Variablen ermöglicht. Um die Maßkorrelation zu berechnen, werden statistische Verfahren wie die Methode der kleinsten Quadrate oder Maximum-Likelihood-Schätzung angewendet. Das Ergebnis der Berechnung liegt zwischen -1 und +1, wobei -1 eine starke inverse Beziehung, 0 keine Beziehung und +1 eine starke positive Beziehung zwischen den Variablen darstellt. Die Verwendung der Maßkorrelation bei der Analyse von Kapitalmärkten ermöglicht es Investoren, Zusammenhänge zwischen verschiedenen Assetklassen zu identifizieren und ihre Portfolios entsprechend zu diversifizieren. Eine negative Maßkorrelation zwischen zwei Assetklassen kann beispielsweise bedeuten, dass sie sich tendenziell entgegengesetzt entwickeln, was zu einer Risikominderung und einer besseren Renditestreuung im Portfolio führen kann. Als eines der wichtigsten statistischen Maße in der Kapitalmarktanalyse ist die Maßkorrelation unverzichtbar für Investoren, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Bei Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Glossarsammlung an, die solide Definitionen wie die der Maßkorrelation in einer professionellen und verständlichen Sprache bereitstellt. Entdecken Sie noch heute unser Lexikon und erweitern Sie Ihr Finanzwissen.Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. (AgV)
Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. (AgV) ist eine bedeutende Organisation, die sich für die Interessen von Verbrauchern in Deutschland einsetzt. Als eingetragener Verein vertritt die AgV die unterschiedlichen Verbraucherverbände auf nationaler...
Mitbestimmung
Mitbestimmung ist ein grundlegender Begriff der Unternehmensführung und bezieht sich auf das Recht der Arbeitnehmer, bei wichtigen Entscheidungen in Unternehmen mitzuwirken. Dieses Konzept ist von großer Bedeutung im deutschen Kapitalmarkt...
Arbeitskraft
Arbeitskraft ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre und beschreibt die gesamte Arbeitsleistung, die von den Arbeitnehmern in einer Volkswirtschaft erbracht wird. Sie steht im Zusammenhang mit dem Produktionsfaktor Arbeit, der...
Vertrauensschaden
Der Vertrauensschaden ist ein Begriff aus dem Bereich des Schadensrechts und bezieht sich speziell auf das Vertrauen einer Partei in eine andere Partei mit Bezug auf geschäftliche Transaktionen, insbesondere im...
unternehmensbezogene Abgrenzungen
Unternehmensbezogene Abgrenzungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Finanzanalyse und -berichterstattung und dienen dazu, die finanzielle Performance und Position eines Unternehmens genauer zu verstehen. Diese Abgrenzungen ermöglichen es den Investorinnen und...
Business Rule
Geschäftsregeln beschreiben die standardisierten Vorgänge und Verfahren, die in einem Unternehmen verwendet werden, um die Entscheidungsfindung, das Verhalten und die Abläufe zu steuern. Sie dienen als Richtlinien, die die Art...
Bestimmungslandprinzip
Bestimmungslandprinzip ist ein Begriff, der in der internationalen Besteuerung und im Handel verwendet wird. Es bezieht sich auf das grundlegende Prinzip, nach dem die Umsatzsteuer für grenzüberschreitende Dienstleistungen bestimmt wird....
Buffer Stock
Buffer Stock (Pufferbestand) Ein Pufferbestand ist eine strategische Vorgehensweise im Rahmen des Lagermanagements, bei der ein Unternehmen zusätzliche Mengen eines bestimmten Produkts oder Rohstoffs beiseitelegt, um potenzielle Lieferunterbrechungen oder andere Unregelmäßigkeiten...
Lieferschwelle
Lieferschwelle: Die Lieferschwelle, auch bekannt als Umsatzsteuer-Schwelle oder Schwellenwert, bezieht sich auf den Betrag, ab dem ein Unternehmen verpflichtet ist, Umsatzsteuer für grenzüberschreitende Verkäufe zu entrichten. Dieser Begriff ist von großer...
Dumpingspanne
"Dumpingspanne" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Aktieninvestitionen. Es bezieht sich auf den Unterschied zwischen dem Preis, zu dem ein Anleger eine Aktie...