Mitbestimmung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mitbestimmung für Deutschland.

Mitbestimmung Definition

Fai gli investimenti migliori della tua vita.

A partire da 2 €

Mitbestimmung

Mitbestimmung ist ein grundlegender Begriff der Unternehmensführung und bezieht sich auf das Recht der Arbeitnehmer, bei wichtigen Entscheidungen in Unternehmen mitzuwirken.

Dieses Konzept ist von großer Bedeutung im deutschen Kapitalmarkt und für Investoren, insbesondere für diejenigen, die in Unternehmen investieren, die der Mitbestimmung unterliegen. Es ist ein wesentliches Element der Corporate Governance und unterstützt die Schaffung einer ausgewogeneren Machtverteilung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Die Mitbestimmung ermöglicht es den Arbeitnehmern, ihre Interessen und Sichtweisen in die Entscheidungsprozesse des Unternehmens einzubringen. Sie haben das Recht, Vertreter in den Aufsichtsrat zu wählen, der die Unternehmensstrategie überwacht und wichtige Entscheidungen trifft. Dieser Aufsichtsrat ist paritätisch besetzt, das heißt, er besteht zur Hälfte aus Vertretern der Arbeitnehmer und zur Hälfte aus Vertretern der Arbeitgeber. Die Mitbestimmung wurde in Deutschland durch das Mitbestimmungsgesetz von 1976 verankert und gilt für Unternehmen mit mindestens 2.000 Beschäftigten. Es ist ein einzigartiges Merkmal der deutschen Wirtschaftsstruktur und trägt zur Stabilität und Nachhaltigkeit der Unternehmen bei. Für Investoren ist es wichtig, die Auswirkungen der Mitbestimmung auf die Unternehmensführung und die Entscheidungsfindung zu verstehen. Bei Unternehmen, die der Mitbestimmung unterliegen, müssen potenzielle Investoren die verschiedenen Interessengruppen und deren Einfluss auf die Unternehmensstrategie berücksichtigen. Es kann zu längeren Entscheidungsprozessen kommen, da Einigkeit und Konsens innerhalb des Aufsichtsrats erzielt werden müssen. In Bezug auf die Kapitalmärkte kann die Mitbestimmung auch Auswirkungen auf die Aktienkurse haben. Investoren müssen die möglichen Risiken und Chancen der Mitbestimmung berücksichtigen, da sie die Governance-Struktur des Unternehmens beeinflusst. Die Auswirkungen der Mitbestimmung auf die Unternehmensleistung sind ein wichtiger Aspekt bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten. Insgesamt ist die Mitbestimmung ein wichtiges Konzept im deutschen Kapitalmarkt, das sowohl für Arbeitnehmer als auch für Investoren von Bedeutung ist. Es unterstützt eine ausgewogene Machtverteilung innerhalb der Unternehmen und trägt zur langfristigen Stabilität bei.
Preferiti dai lettori nel glossario di borsa di Eulerpool

Scoring

Scoring, auch als Bonitätsprüfung oder Kreditwürdigkeitsprüfung bezeichnet, ist ein Verfahren zur Bewertung der Kreditrisiken einer Person, eines Unternehmens oder eines Finanzprodukts. Es handelt sich um eine quantitative Methode, bei der...

Einheitswertzuschlag

Der Einheitswertzuschlag ist eine Abgabe, die in Deutschland im Rahmen der Bewertung von Grundstücken und Immobilien erhoben wird. Er dient dazu, den Einheitswert anzupassen und somit eine gerechtere Grundlage für...

Besteller

Der Begriff "Besteller" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf einen Auftraggeber, der Wertpapiertransaktionen oder andere Finanzgeschäfte in Auftrag gibt. Der Besteller ist eine natürliche oder juristische Person, die eine...

Stillzeit

Stillzeit bezieht sich auf den Zeitraum, in dem eine Aktie oder ein Wertpapier stabil gehalten wird, ohne dass signifikante Kursänderungen auftreten. Während dieser Phase zeigt das Wertpapier eine relativ geringe...

Regionalgliederung

Die "Regionalgliederung" bezieht sich auf die Unterteilung eines Landes oder einer Region in kleinere geografische Einheiten, um eine detaillierte Analyse und Bewertung von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Aspekten auf regionaler...

Absatzgemeinkosten

Definition von "Absatzgemeinkosten": Absatzgemeinkosten sind eine Kategorie von Kosten, die im Zusammenhang mit dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen anfallen. Diese Kosten umfassen allgemeine Aufwendungen, die nicht direkt einem bestimmten Produkt...

Dissens

Titel: Die Bedeutung von "Dissens" im Kapitalmarkt – Eine fundierte Definition Ein "Dissens" im Kapitalmarkt bezieht sich auf eine Situation, in der es zu einer Meinungsverschiedenheit oder einem Meinungskonflikt zwischen Anlegern,...

pronatalistische Politik

Titel: Pronatalistische Politik - Die Förderung geburtenrelevanter Anreize zur Bevölkerungsförderung Einleitung: Pronatalistische Politik ist ein politischer Ansatz, der darauf abzielt, die Geburtenrate in einer bestimmten Gesellschaft oder Region gezielt zu erhöhen. Diese...

Vorzugsaktie

In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Vorzugsaktie" auf einen speziellen Aktientyp, der bestimmte Vorrechte und Vorteile gegenüber anderen Aktienarten bietet. Vorzugsaktien sind ein wichtiger Bestandteil des Kapitalmarkts,...

Funktionsprinzip

Das Funktionsprinzip ist ein grundlegendes Konzept, das die Arbeitsweise eines bestimmten Systems, Produkts oder einer Anlage beschreibt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich das Funktionsprinzip darauf, wie verschiedene Marktmechanismen zusammenwirken,...