Eulerpool Premium

Leontief-Paradoxon Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Leontief-Paradoxon für Deutschland.

Leontief-Paradoxon Definition
Unlimited Access

Fai gli investimenti migliori della tua vita.

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Leontief-Paradoxon

Das Leontief-Paradoxon ist ein Konzept der Außenhandelstheorie, das auf der Arbeit des renommierten österreichisch-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftlers Wassily Leontief basiert.

Es beschreibt einen scheinbaren Widerspruch zwischen der Hochleistung der Industrienationen in der Produktion von kapitalintensiven Gütern und ihrer relativen Schwäche im Export dieser Güter. Das Paradoxon wurde erstmals in den 1950er Jahren aufgedeckt, als Leontief beabsichtigte, die Wirkung des internationalen Handels auf die Wirtschaft der Vereinigten Staaten zu analysieren. Er entwickelte eine Methode, um die Produktionsstruktur eines Landes zu charakterisieren, indem er die Menge an Arbeitsstunden maß, die für die Produktion einer Einheit eines bestimmten Gutes benötigt wurde. Leontiefs Forschung ergab, dass die Vereinigten Staaten, obwohl sie fortschrittliche Technologien und eine hohe Kapitalintensität in der Produktion aufwiesen, im Handel vor allem Güter exportierten, die arbeitsintensiv hergestellt wurden. Der Widerspruch zwischen einer kapitalintensiven Produktionsstruktur und dem Export arbeitsintensiver Güter wurde als Leontief-Paradoxon bekannt. Verschiedene Erklärungen wurden vorgeschlagen, um dieses Paradoxon aufzulösen. Eine mögliche Erklärung ist, dass fortschrittliche Industrienationen Arbeiten, die intensive Handarbeit erfordern, vermehrt ausgelagert haben und sich stattdessen auf die Produktion von Hochtechnologie- und kapitalintensiven Gütern konzentriert haben. Das Leontief-Paradoxon hat wichtige Auswirkungen auf die Handelstheorie und die Politikgestaltung in Bezug auf den Außenhandel. Es könnte darauf hinweisen, dass die Wettbewerbsfähigkeit von Ländern nicht nur von ihren absoluten Vorteilen, sondern auch von relativen Faktorintensitäten abhängt. Darüber hinaus verdeutlicht das Paradoxon die Bedeutung internationaler Arbeitsteilung und der Globalisierung für die Aufrechterhaltung des Wohlstands in Industrienationen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Investoren im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, eine umfassende und erstklassige Glossar/Lexikon. Unsere SEO-optimierte Plattform bietet detaillierte Definitionen, technische Terminologie und umfangreiche Erläuterungen zu einer Vielzahl von Finanzkonzepten, um Anlegern fundierte Informationen und ein besseres Verständnis der Finanzmärkte zu ermöglichen. Besuchen Sie uns auf Eulerpool.com und profitieren Sie von unserem Expertenwissen und unserer umfangreichen Finanzterminologie.
Preferiti dai lettori nel glossario di borsa di Eulerpool

Arbeitnehmererfindung

Die Arbeitnehmererfindung, auch bekannt als Diensterfindung, bezeichnet eine Erfindung, die während der Ausübung eines Arbeitsverhältnisses gemacht wurde und für die der Arbeitnehmer bzw. die Arbeitnehmerin eine Vergütung gemäß dem Arbeitnehmererfindungsgesetz...

Nonprofit Management

Definition von "Nonprofit Management" Nonprofit Management bezieht sich auf die effektive Verwaltung und Führung von Organisationen ohne Gewinnerzielungsabsicht (Nonprofit-Organisationen), die in verschiedenen Sektoren, wie Bildung, Gesundheitswesen, Kultur, Umwelt und Sozialwesen tätig...

Budgetgerade

Budgetgerade ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der sich auf die grafische Darstellung der verschiedenen Kombinationen von Produkten oder Dienstleistungen bezieht, die ein Investor bei gegebenen Einkommens- und Preisniveaus erwerben...

Gesamthandlungsvollmacht

Gesamthandlungsvollmacht ist ein Fachbegriff aus dem deutschen Rechtssystem, der in Verbindung mit dem Bank- und Kapitalmarktrecht steht. Es handelt sich um eine besondere Art der Vollmacht, die einem Bevollmächtigten weitreichende...

Fangpfad

"Fangpfad" ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf einen spezifischen Investitionsansatz bezieht. Es handelt sich dabei um eine deutsche...

Entscheidungszentralisation

"Entscheidungszentralisation" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Praxis der zentralen Entscheidungsfindung in Unternehmen beschreibt. In einer entscheidungszentralisierten Struktur werden wichtige Entscheidungen in einer zentralen Abteilung oder unter der...

außerordentliche Erträge

Definition: Außerordentliche Erträge Außerordentliche Erträge sind finanzielle Einkünfte, die nicht aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit eines Unternehmens resultieren und daher außergewöhnliche oder seltene Natur aufweisen. Sie stellen nicht den Hauptbestandteil der erzielten...

Kapitalflucht

"Kapitalflucht" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der eine Situation beschreibt, in der Investoren oder Kapitalanleger aus einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region abwandern und ihre Investitionen und Kapitalanlagen...

SGML

SGML (Standard Generalized Markup Language) ist eine auszeichnende Sprache zur Beschreibung von elektronischen Dokumenten. Ursprünglich wurde SGML von der ISO (International Organization for Standardization) entwickelt, um die Struktur und den...

Akzessiorietät

Die Akzessiorietät ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Prinzip bezieht, dass ein Recht oder eine Verpflichtung von einem Hauptrecht abhängig ist. Es handelt sich um einen grundlegenden Grundsatz...