Arbeitnehmererfindung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Arbeitnehmererfindung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Arbeitnehmererfindung, auch bekannt als Diensterfindung, bezeichnet eine Erfindung, die während der Ausübung eines Arbeitsverhältnisses gemacht wurde und für die der Arbeitnehmer bzw.
die Arbeitnehmerin eine Vergütung gemäß dem Arbeitnehmererfindungsgesetz (ArbEG) beanspruchen kann. Gemäß dem ArbEG hat der Arbeitgeber das Recht, eine Diensterfindung für sich in Anspruch zu nehmen, sofern die Erfindung im Zusammenhang mit der dem Arbeitnehmer übertragenen Tätigkeit steht oder die Nutzung der Betriebseinrichtungen maßgeblich dazu beigetragen hat. In diesem Fall wird der Arbeitgeber zum Inhaber der Erfindung. Im Gegenzug steht dem Arbeitnehmer eine Vergütung zu, die angemessen und fair sein muss. Die Arbeitnehmererfindung unterliegt einer gesetzlichen Meldepflicht, bei der der Arbeitnehmer die Erfindung dem Arbeitgeber unverzüglich offenlegen muss. Der Arbeitgeber wiederum hat die Pflicht, binnen vier Monaten zu entscheiden, ob er die Erfindung in Anspruch nehmen möchte oder nicht. Falls der Arbeitgeber die Erfindung nicht beansprucht, steht es dem Arbeitnehmer frei, die Erfindung für sich selbst zu nutzen oder anderweitig zu verwerten. Die Arbeitnehmererfindung spielt eine bedeutende Rolle in verschiedenen Branchen, insbesondere in forschungs- und entwicklungsintensiven Unternehmen. Durch die Sicherstellung angemessener Vergütung für Arbeitnehmererfindungen fördert das ArbEG die Motivation der Arbeitnehmer zur Innovation und trägt zur Stärkung des Unternehmenserfolgs bei. Bei der Beurteilung der Höhe der Vergütung berücksichtigt das ArbEG verschiedene Faktoren wie den wirtschaftlichen Wert der Erfindung, die Verwertungsmöglichkeiten, den Arbeitsaufwand und die Rolle des Arbeitnehmers bei der Entwicklung der Erfindung. Es liegt im Interesse beider Parteien, eine faire Vereinbarung über die Höhe der Vergütung zu treffen. Als bedeutender Aspekt des Arbeitnehmererfindungsgesetzes spielt dieser Begriff eine wichtige Rolle für Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen. Durch die Klärung der Rechte und Pflichten beider Parteien schafft das ArbEG ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Innovation, Schutz geistigen Eigentums und gerechter Vergütung für Arbeitnehmer.Nettolohn
Nettolohn ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf das tatsächliche Gehalt bezieht, das ein Arbeitnehmer nach Abzug aller gesetzlichen Abgaben und Steuern erhält. Es ist der Betrag, der...
Handelsname
Handelsname ist ein Begriff aus dem Bereich des Markenrechts, der sich auf den Namen oder das Logo bezieht, unter dem ein Unternehmen bestimmte Produkte oder Dienstleistungen vertreibt. In der Finanzwelt...
Wiedergutmachung
Wiedergutmachung ist ein Begriff, der sich auf finanzielle Entschädigung oder Ausgleichszahlungen bezieht, die als Reaktion auf eine ungerechtfertigte oder schädliche Handlung geleistet werden. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Wiedergutmachung...
Coase
Coase ist ein Begriff aus der ökonomischen Theorie, der auf den Nobelpreisträger Ronald H. Coase zurückgeht. Er ist bekannt für seine bahnbrechende Arbeit auf dem Gebiet der Transaktionskostenökonomik und hat...
Laborexperiment
Ein Laborexperiment ist eine wissenschaftliche Untersuchungsmethode, die in kontrollierter Umgebung durchgeführt wird, um spezifische Hypothesen oder Fragen zu überprüfen. In der Finanzbranche wird das Laborexperiment häufig verwendet, um die Auswirkungen...
Verzögerungsrüge
Verzögerungsrüge - Definition und Bedeutung Die Verzögerungsrüge ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird, um auf eine Verzögerung oder eine unangemessene Dauer bei gerichtlichen Verfahren hinzuweisen. Sie ist...
Abzahlungsgeschäft
Abzahlungsgeschäft: Eine umfassende Definition für Investoren In der Welt der Kapitalmärkte gibt es eine Vielzahl von Begriffen, die für Anleger von entscheidender Bedeutung sind. Einer dieser Begriffe ist das "Abzahlungsgeschäft". Bei...
steuerbefreite Wirtschaftsgüter
Steuerbefreite Wirtschaftsgüter stellen eine bedeutende Kategorie von Vermögenswerten dar, die von bestimmten Steuern befreit sind. Dieser Begriff wird vor allem im Kontext der Investition in Kapitalmärkte verwendet, insbesondere wenn es...
Hedge Funds
Hedgefonds Hedgefonds sind private Anlagefonds, die von professionellen Anlageexperten verwaltet werden, um Investoren eine breite Palette an Anlagestrategien anzubieten. Diese Fonds sind dafür bekannt, aktives Risikomanagement einzusetzen, um spekulative Gewinne zu...
Interessengruppen
Interessengruppen, auch bekannt als Stakeholder oder Interessenvertreter, sind Gruppen von Akteuren, die ein gemeinsames Interesse an einem bestimmten Unternehmen, einer Branche oder dem breiteren Kapitalmarkt haben. Diese Gruppen können unterschiedliche...