Lebensmittelspezialitätengesetz (LSpG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lebensmittelspezialitätengesetz (LSpG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Lebensmittelspezialitätengesetz (LSpG) ist ein deutsches Gesetz, das die Definition, Regulierung und den Schutz von Lebensmittelspezialitäten in Deutschland festlegt.
Es wurde erstmals im Jahr 2013 verabschiedet und seitdem mehrfach aktualisiert, um den sich wandelnden Anforderungen und Entwicklungen auf dem Lebensmittelmarkt gerecht zu werden. Die Hauptziele des LSpG sind die Förderung und der Schutz von traditionellen Produkten und regionalen Spezialitäten, um ihre Authentizität zu gewährleisten und Verbrauchern qualitativ hochwertige Lebensmittel anzubieten. Das Gesetz legt fest, dass bestimmte Lebensmittel, die eine geschützte geografische Angabe (g.g.A) oder eine geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) tragen, bestimmte Anforderungen erfüllen müssen, um als Lebensmittelspezialität anerkannt zu werden. Das LSpG legt auch den rechtlichen Rahmen für die Zertifizierung von Lebensmittelspezialitäten fest. Hersteller können einen Antrag stellen, um ihre Produkte als Lebensmittelspezialität anerkennen zu lassen, sofern sie die spezifischen Kriterien erfüllen. Eine unabhängige Institution, wie beispielsweise das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) prüft die Anträge und überwacht die Einhaltung der Anforderungen. Eine Lebensmittelspezialität nach dem LSpG ist ein Produkt, das aufgrund seiner Herstellungsmethoden, traditionellen Rezepte, spezifischen Rohstoffe oder Verarbeitungsprozesse eine besondere geschmackliche, texturale oder kulturelle Eigenschaft aufweist. Diese Spezialitäten sind oft eng mit bestimmten Regionen oder Traditionen verbunden und repräsentieren einen hohen Wert für die kulturelle Identität und den Tourismus in Deutschland. Für Verbraucher bietet das LSpG eine Gewissheit bezüglich der Qualität und Authentizität von Lebensmittelspezialitäten. Durch die geschützte geografische Angabe oder Ursprungsbezeichnung können sie sicher sein, dass sie ein Produkt erwerben, das nach traditionellen Vorgaben hergestellt wurde und die besonderen Merkmale aufweist, die es von anderen Lebensmitteln unterscheiden. Das Lebensmittelspezialitätengesetz trägt zur Förderung der Vielfalt und des Erhalts traditioneller Koch- und Herstellungstechniken bei, indem es die wirtschaftliche Nachhaltigkeit von Lebensmittelspezialitäten fördert. Es bietet eine Plattform für Produzenten, um ihre einzigartigen Produkte zu vermarkten und den Verbrauchern qualitativ hochwertige Lebensmittelspezialitäten anzubieten. In Zusammenfassung ist das Lebensmittelspezialitätengesetz (LSpG) ein wichtiges Instrument zur Sicherung und Förderung von Lebensmittelspezialitäten in Deutschland. Es schafft Transparenz und Vertrauen für Verbraucher und unterstützt die wirtschaftliche Entwicklung von Produzenten traditioneller Lebensmittel.Cracker
Definition: Ein Cracker ist eine Person, die sich auf den unauthorisierten Zugriff und die Manipulation von Computersystemen spezialisiert hat. Im Gegensatz zu Hackern verwenden Cracker ihre Fähigkeiten und Kenntnisse oft...
Vorsorgeaufwendungen
Vorsorgeaufwendungen ist ein deutscher Begriff, der sich auf die Ausgaben für die private Absicherung und Altersvorsorge bezieht. Diese Aufwendungen fallen in den Bereich der steuerlich absetzbaren Spesen und können eine...
rollende Landstraße
Die "rollende Landstraße" ist ein Begriff, der im Transportwesen Verwendung findet und auf eine spezielle Art des kombinierten Verkehrs hinweist. In diesem Kontext bezieht sich die Bezeichnung auf den Transport...
Informationsdienste
Informationsdienste, auf Englisch auch als information services bekannt, sind eine wichtige Komponente des Investmentprozesses in den Kapitalmärkten. Diese Dienste umfassen eine Vielzahl von Tools, Plattformen und Ressourcen, die professionellen Investoren...
öffentlicher Verkehr
Definition: "Öffentlicher Verkehr" (also known as "öffentlicher Personennahverkehr" or ÖPNV) refers to a comprehensive system of transportation services provided by public authorities or private companies for the general public. This...
Erbeinsetzung
Erbeinsetzung ist ein Begriff aus dem Bereich des Erbrechts und bezieht sich auf die Einsetzung einer Person als Erbe in einem Testament oder einem Erbvertrag. Diese rechtliche Maßnahme legt fest,...
Give-Away
Das Give-Away bezeichnet eine Marketingstrategie, bei der ein Unternehmen kleine Geschenke oder kostenlose Produkte an Kunden oder potenzielle Kunden verteilt, um die Aufmerksamkeit zu gewinnen, das Markenbewusstsein zu steigern und...
Agrarpreispolitik
Agrarpreispolitik ist eine komplexe und bedeutende Komponente der Wirtschaftspolitik, die sich auf die Regulierung und Steuerung der Preise von Agrarprodukten konzentriert. Sie wird von Regierungen und internationalen Organisationen implementiert, um...
AGB-Gesetz
Das AGB-Gesetz, kurz für Allgemeine Geschäftsbedingungen-Gesetz, ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das die Verwendung und Auslegung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) durch Unternehmen regelt. AGBs sind vorformulierte Vertragsbedingungen, die in...
Systemforschung
Systemforschung ist ein wichtiger Zweig der Wissenschaft, der sich mit der Analyse und Erforschung verschiedener Systeme und ihrer Wechselwirkungen befasst. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte spielt die Systemforschung eine wesentliche...