Eulerpool Premium

Konvergenz, regulative Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konvergenz, regulative für Deutschland.

Konvergenz, regulative Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Konvergenz, regulative

Konvergenz, regulative: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Konvergenz, regulative, auch als regulatorische Konvergenz bezeichnet, ist ein Schlüsselkonzept im Bereich der Kapitalmärkte.

Sie bezieht sich auf den Prozess, bei dem verschiedene Regulierungsbehörden und -organisationen weltweit ihre Bestimmungen und Vorschriften aneinander angleichen, um einheitliche Standards und eine kohärente Aufsicht in den globalen Finanzmärkten zu gewährleisten. Im Zuge der Globalisierung der Finanzmärkte haben Regulierungsbehörden erkannt, dass eine harmonisierte Regulierung notwendig ist, um potenzielle regulatorische Lücken, Ungleichgewichte und Konflikte zu vermeiden. Die regulatorische Konvergenz trägt dazu bei, das Risiko von Anomalien und Fehlverhalten zu verringern, die das ordnungsgemäße Funktionieren der Märkte gefährden könnten. Regulatoren auf der ganzen Welt, wie beispielsweise die European Securities and Markets Authority (ESMA) in Europa, die Securities and Exchange Commission (SEC) in den USA und die Financial Conduct Authority (FCA) im Vereinigten Königreich, arbeiten daran, ihre Regeln, Vorschriften und Standards anzugleichen. Dies umfasst Aspekte wie Transparenz, Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsbehörden, Informationsaustausch und die Definition gemeinsamer Standards für beispielsweise Bewertungsmethoden, Eigenkapitalanforderungen und Compliance-Verfahren. Die Vorteile der regulatorischen Konvergenz sind vielfältig. Sie schafft Vertrauen und Stabilität in den Märkten, indem sie sicherstellt, dass Unternehmen und Investoren in verschiedenen Ländern vergleichbare Vorschriften einhalten müssen. Dies erleichtert grenzüberschreitende Investitionen, reduziert den administrativen Aufwand für Unternehmen und verbessert die Effizienz der globalen Kapitalmärkte insgesamt. Darüber hinaus ermöglicht die regulatorische Konvergenz eine effektivere Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsbehörden bei der Überwachung von Finanzinstitutionen. Sie schafft einheitliche Prüfungs- und Durchsetzungsstandards, was Betrug, Marktmanipulation und anderen Verstößen vorbeugt. In einer Welt, in der Kapitalmärkte zunehmend vernetzt und global agierend sind, ist die regulatorische Konvergenz unerlässlich, um die Integrität und Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten. Durch den Schutz der Anleger und die Förderung fairer und transparenter Märkte trägt die regulatorische Konvergenz zur nachhaltigen Entwicklung des Kapitalmarktes bei, indem sie die Voraussetzungen für langfristiges Wachstum und stabile Investitionen schafft. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, finden Sie eine umfassende und ständig aktualisierte Zusammenstellung von Fachbegriffen und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere Glossare sind darauf ausgerichtet, Investoren ein fundiertes Verständnis der Kapitalmärkte zu vermitteln und ihnen bei informierten Anlageentscheidungen zu helfen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um mehr über die Konvergenz, regulative und andere relevante Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte zu erfahren.
Preferiti dai lettori nel glossario di borsa di Eulerpool

Umlaufrendite

Die Umlaufrendite ist ein wichtiger Indikator für die Wertentwicklung von Anleihen am deutschen Kapitalmarkt. Sie gibt die durchschnittliche Rendite aller börsennotierten Bundesanleihen mit einer Restlaufzeit von mindestens einem Jahr an....

Geschäft

Title: Der Begriff "Geschäft" und seine Bedeutung in den Kapitalmärkten Definition des Begriffs "Geschäft": Ein Geschäft (im Englischen auch "transaction" genannt) bezieht sich auf den Austausch von Finanzinstrumenten, Produkten oder Dienstleistungen zwischen...

Utilitarismus

Utilitarismus ist eine ethische Theorie, die in der Philosophie und insbesondere in der Wirtschaftsethik weit verbreitet ist. Der Utilitarismus basiert auf dem Prinzip des größten Nutzens, bei dem das Handeln...

CENELEC

CENELEC (Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung) ist ein europäischer Verband, der sich mit der Erstellung von Normen für die Elektrotechnik befasst. Als eines der drei Europäischen Normungsgremien spielt CENELEC eine...

BLE

"Eulerpool.com – Das führende Portal für Aktienanalysen und Finanznachrichten – präsentiert Ihnen das weltweit umfassendste und größte Glossar für Investoren in den Kapitalmärkten. Unser Glossar bietet umfassende Definitionen und Erklärungen...

Funkwerbung

Funkwerbung bezieht sich auf die innovative Form der Werbung, die durch den Einsatz von Funktechnologie realisiert wird. Dieser Begriff wird häufig im Bereich des Marketings und der Werbung verwendet, insbesondere...

Jugendhilfe

Jugendhilfe: Definition und Bedeutung für Kapitalmarktinvestoren Die Jugendhilfe ist eine bedeutende Säule des deutschen Sozialsystems und spielt auch im Kontext der Kapitalmarktinvestitionen eine wesentliche Rolle. Als Begriff umfasst die Jugendhilfe alle...

Bankenkonzentration

Bankenkonzentration bezeichnet den Grad der Marktmacht und Dominanz einer kleinen Anzahl von Finanzinstituten innerhalb des Bankenwesens eines bestimmten Landes oder einer Region. Diese Konzentration ergibt sich aus einer ungleichen Verteilung...

internationale Personalentwicklung

Internationale Personalentwicklung ist ein strategischer Ansatz, der von multinationalen Unternehmen implementiert wird, um die Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten ihrer Mitarbeiter auf globaler Ebene zu entwickeln und zu fördern. Es ist...

Regelunterhalt

Regelunterhalt - Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Regelunterhalt ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um die Zahlungen zu beschreiben, die ein Unterstützungszahler leisten muss, um den finanziellen Bedürfnissen...