Förderbanken Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Förderbanken für Deutschland.

Fai gli investimenti migliori della tua vita.
Förderbanken, auch bekannt als Entwicklungsbanken oder staatliche Förderbanken, sind spezialisierte Finanzinstitute, die in vielen Ländern, darunter Deutschland, eine bedeutende Rolle im Bereich der Wirtschaftsförderung spielen.
Diese Banken sind darauf ausgerichtet, gezielte Finanzierungs- und Unterstützungsmaßnahmen für verschiedene Wirtschaftsbereiche bereitzustellen. Im Fokus stehen insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen (KMU), Existenzgründer und Projekte von gesellschaftlicher Bedeutung. Die Förderbanken agieren oft als Vermittler zwischen der öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft. Sie arbeiten eng mit staatlichen Stellen zusammen und ergänzen die herkömmlichen Banken in ihrer Funktion. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, gezielte Förderprogramme umzusetzen und Unternehmen sowie Institutionen finanziell zu unterstützen, um deren Entwicklung und Wachstum zu fördern. Diese spezialisierten Banken verfügen über spezifische Instrumente und Finanzierungsmöglichkeiten, um die Bedürfnisse der jeweiligen Wirtschaftssektoren zu erfüllen. Sie bieten beispielsweise langfristige Darlehen, Bürgschaften, Zuschüsse und Risikokapital an. Dabei können sie flexible Konditionen und niedrige Zinssätze bieten, um die Finanzierung von Vorhaben zu erleichtern. Die Förderbanken arbeiten eng mit lokalen Banken, Wirtschaftsverbänden, öffentlichen Einrichtungen und Regierungsstellen zusammen, um eine ganzheitliche Unterstützung zu gewährleisten. Sie fungieren als wichtiger Partner für Unternehmer und Investoren, indem sie nicht nur Finanzierungen bereitstellen, sondern auch Beratung und Expertise in Bezug auf Geschäftsmodelle, Markttrends und Nachhaltigkeit bieten. Diese Banken spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Innovation, Forschung und Entwicklung, Infrastrukturprojekten, Umweltprogrammen und anderen gesellschaftlichen Aufgaben. Sie sind insbesondere in Bereichen tätig, die von herkömmlichen Banken als zu risikoreich oder nicht rentabel erachtet werden. Durch ihre enge Zusammenarbeit mit den staatlichen Institutionen können Förderbanken auch staatlich subventionierte Programme anbieten, um die finanziellen Hürden zu reduzieren und den Zugang zu Kapital für Unternehmen zu erleichtern. Dies führt zu einer nachhaltigen Entwicklung und einem positiven wirtschaftlichen Wachstum. In Deutschland sind einige der bekanntesten Förderbanken die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die Landesförderbanken der einzelnen Bundesländer sowie die Investitionsbanken der ostdeutschen Bundesländer. Diese Institutionen haben eine lange Tradition in der Unterstützung von Unternehmensgründungen, der Förderung des Mittelstands und der Finanzierung von Infrastrukturprojekten. Die Förderbanken erfüllen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines stabilen Finanzsystems und der Stimulierung der Wirtschaft. Sie tragen dazu bei, dass finanzielle Ressourcen effektiv und strategisch eingesetzt werden, um nachhaltiges Wachstum und soziale Entwicklung zu fördern. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu Förderbanken sowie zu anderen wichtigen Begriffen aus dem Bereich der Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere umfangreiche Glossar bietet Ihnen klare und präzise Definitionen sowie weitere vertiefende Informationen für Investoren und Finanzprofis.Höchstpreis
Höchstpreis bezeichnet den maximalen Preis, zu dem ein bestimmtes Wertpapier, wie eine Aktie, ein Kredit oder eine Anleihe, während einer bestimmten Handelsperiode gehandelt wird. Dieser Begriff ist von entscheidender Bedeutung...
Kostenmanagement
Kostenmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil des Finanzmanagements, der darauf abzielt, Kosten in einem Unternehmen effizient zu kontrollieren und zu reduzieren. Es umfasst eine systematische Analyse, Planung, Umsetzung und Überwachung aller...
Laden
Der Begriff "Laden" wird im Kontext der Kapitalmärkte verwendet, um auf einen speziellen Aspekt von Anleihen, insbesondere von Inhaberschuldverschreibungen, hinzuweisen. Laden bezieht sich auf den Aufschlag, den ein Anleger zahlen...
Abwrackprämie
Abwrackprämie – Definition und Bedeutung im Finanzlexikon Die Abwrackprämie ist ein Begriff aus dem Zusammenhang der staatlichen Förderung von Umweltmaßnahmen im Automobilsektor. Sie bezeichnet eine finanzielle Anreizmaßnahme, welche die Verschrottung eines...
Bedarfsgerechtigkeit
Bedarfsgerechtigkeit ist ein Begriff aus der Finanz- und Investitionswelt, der sich auf die Gleichstellung der Bedürfnisse und Rechte von Investoren bezieht. Es handelt sich um einen grundlegenden Grundsatz, der sicherstellen...
Savary
Savary - Definition im Bereich Kapitalmärkte Der Begriff "Savary" bezieht sich auf ein spezifisches Finanzinstrument im Bereich der Wertpapiermärkte. Savary ist eine spezielle Art von strukturiertem Finanzprodukt, das es Investoren ermöglicht,...
Depot-System
Das Depot-System bezeichnet eine Organisationseinheit, die es Anlegern ermöglicht, Wertpapiere wie Aktien, Anleihen, Fondsanteile und andere Finanzinstrumente sicher zu verwahren und zu verwalten. Es funktioniert als ein zentraler Ort, an...
Rechtsreferendar
Als Rechtsreferendar wird ein juristischer Praktikant bezeichnet, der eine praktische Ausbildung absolviert, um das zweite juristische Staatsexamen abzulegen und die Zulassung als Rechtsanwalt zu erlangen. Dieser Ausbildungsabschnitt ist eine wichtige...
Engpassplanung
Engpassplanung Die Engpassplanung ist ein wesentlicher Teil des Supply Chain Managements und befasst sich mit der Identifizierung und Bewältigung von Engpässen in der Produktion und im Lieferprozess. Engpässe können verschiedene Ursachen...
Kinderfreibetrag
Der Kinderfreibetrag ist ein Begriff, der sich auf eine steuerliche Begünstigung bezieht, die Eltern gewährt wird, um die finanzielle Last ihrer Kindererziehung zu mindern. Er ist ein wichtiger Aspekt der...