Laden Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Laden für Deutschland.
Fai gli investimenti migliori della tua vita.
A partire da 2 € Der Begriff "Laden" wird im Kontext der Kapitalmärkte verwendet, um auf einen speziellen Aspekt von Anleihen, insbesondere von Inhaberschuldverschreibungen, hinzuweisen.
Laden bezieht sich auf den Aufschlag, den ein Anleger zahlen muss, wenn er eine Anleihe mit einem höheren Ausgabepreis als ihrem Nennwert erwirbt. Dieser Aufschlag wird oft als Transaktionsprovision gesehen, die den Kreditgeber zusätzlich zum zu zahlenden Zinssatz entschädigt. Laden spielt eine wichtige Rolle bei der Renditeberechnung von Anleihen. Die historische Praxis der Kreditgeber besteht darin, Anleihen mit einem Nennwert von 100 Einheiten zu emittieren. Doch in der Realität können Anleihen über oder unter diesem Nennwert gehandelt werden. Wenn eine Anleihe über ihrem Nennwert gehandelt wird, wird der Aufschlag als Laden bezeichnet. Dieser Aufschlag wird in Prozent vom Nennwert ausgedrückt. Angenommen, eine Anleihe mit einem Nennwert von 1000 Euro wird mit einem Aufschlag von 5% gehandelt. Das bedeutet, dass ein Investor 1050 Euro bezahlen muss, um diese Anleihe zu erwerben. Der Aufschlag von 5% stellt den zusätzlichen Betrag dar, den der Investor in diesem Fall für die Anleihe bezahlen muss. Der Laden kann je nach Marktdynamik und Emittent variieren. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder erhöhter Nachfrage nach Anleihen können die Ladenwerte steigen, was den Anschaffungspreis von Anleihen erhöht. Es ist wichtig, den Laden bei der Bewertung von Anleihen zu berücksichtigen, da er sich auf die tatsächliche Rendite auswirken kann. Ein höherer Laden führt zu einer niedrigeren Rendite, da der zusätzliche Aufschlag einen Teil des potenziellen Gewinns des Anlegers absorbiert. Um den Laden einer Anleihe zu berechnen, wird der Aufschlag in Prozent vom Nennwert abgezogen. In dem obigen Beispiel beträgt der ausgewiesene Betrag 5%, was zu einem Laden von 50 Euro führt (5% von 1000 Euro).Arbeitsortprinzip
Arbeitsortprinzip (engl. principle of workplace taxation) beschreibt eine Besteuerungsmethode, bei der das Einkommen einer Person in dem Staat besteuert wird, in dem die Person ihren Arbeitsplatz hat. Das Arbeitsortprinzip ist...
Trennbanken
Trennbanken (Trennbankensystem or Separation Banking System) ist ein finanzwirtschaftliches Konzept, das darauf abzielt, das Risiko von Bankenkrisen zu minimieren, insbesondere im Hinblick auf die Kontamination von Kundeneinlagen durch Investitionen in...
Sorten
"Sorten" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich des Devisenhandels. Es bezieht sich auf ausländische Währungen, die in barer Form vorliegen. Im Devisenmarkt stellen Sorten...
Abschlussgeschäft
Abschlussgeschäft ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig Anwendung findet, insbesondere im Bereich des Handels mit Wertpapieren. Das Abschlussgeschäft bezieht sich auf den finalen Schritt eines Transaktionsprozesses,...
Wohnimmobilien
Wohnimmobilien sind eine spezifische Art von Immobilien, die als Wohnfläche genutzt werden. Im Allgemeinen umfasst dieser Begriff Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und andere Wohngebäude. Der Begriff "Wohnimmobilien" wird typischerweise verwendet, um...
multilaterale Liberalisierung
Die multilaterale Liberalisierung ist ein Prozess der Öffnung und Liberalisierung der Märkte im Rahmen von internationalen Abkommen und Vereinbarungen. Sie zielt darauf ab, Handelsbarrieren abzubauen und den internationalen Handel zu...
Dreikontentheorie
Die Dreikontentheorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die von dem deutschen Ökonomen Karl Marx entwickelt wurde. Sie beschreibt die strukturellen und funktionalen Aspekte des kapitalistischen Systems und des Klassenkampfes. Gemäß der Dreikontentheorie...
Ressourcenproblem
*Ressourcenproblem* In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Ressourcenproblem" auf eine Situation, in der ein Investor oder eine Organisation mit begrenzten Ressourcen konfrontiert ist, um ihre Anlagestrategien erfolgreich umzusetzen....
Agentennormalform
Agentennormalform bezieht sich auf eine spezifische Darstellung von quantitativen Spielen in der Spieltheorie. In diesem Kontext beschreibt Agentennormalform die Möglichkeit, strategisches Verhalten in einem Mehrspielermodell zu analysieren, in dem jeder...
ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz
"Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz" ist ein Begriff aus dem deutschen Wettbewerbsrecht, der sich auf den Schutz der ergänzenden Leistung eines Unternehmens vor unzulässigen Wettbewerbsaktivitäten bezieht. Dieser Schutzmechanismus ist eine wichtige Komponente...