Familiengesellschaften Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Familiengesellschaften für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Familiengesellschaften" bezeichnet eine spezifische Form des Unternehmertums, bei der Familienmitglieder als Gesellschafter und/oder Geschäftsführer eines Unternehmens fungieren.
Diese Art von Gesellschaften findet man vor allem im deutschsprachigen Raum und sie zeichnen sich durch eine enge Verbindung zwischen Familie und Geschäft aus. Im Gegensatz zu Unternehmen mit externen Investoren oder Aktionären sind Familiengesellschaften in der Regel in Familienbesitz und werden von Familienmitgliedern geführt. Diese Form der Unternehmensführung ermöglicht es Familien, ihre unternehmerische Kontrolle aufrechtzuerhalten und die eigenen Werte sowie langfristige Ziele in die Geschäftstätigkeit zu integrieren. Familiengesellschaften haben oft eine langfristige Perspektive und agieren nicht ausschließlich nach kurzfristigem Gewinnstreben. Die Kontinuität und Stabilität des Unternehmens stehen im Vordergrund, während Familienwerte und Traditionen in das Geschäftsmodell einfließen. Eine der wichtigsten Herausforderungen für Familiengesellschaften liegt in der Nachfolgeplanung. Die Übertragung von Geschäftsanteilen und die Auswahl der richtigen Nachfolger erfordern eine sorgfältige strategische Planung, um die Kontinuität und den Erfolg des Unternehmens sicherzustellen. Eine unzureichende Nachfolgeplanung kann zu Unsicherheit, Konflikten und einem Rückgang der Unternehmensleistung führen. Familiengesellschaften sind oft in mittelständischen Unternehmen anzutreffen, die eine breite Palette von Branchen abdecken können. Sie können sowohl börsennotierte Unternehmen als auch private Unternehmen sein. In Bezug auf die Corporate Governance sind Familiengesellschaften bestrebt, gute Unternehmensführung mit familieninternen Entscheidungsprozessen zu vereinen. Die Einführung von klaren Regelungen, wie einem Familienverfassung oder einem Familienrat, kann dabei helfen, Interessenkonflikte zu minimieren und die Zusammenarbeit zwischen Familienmitgliedern und professionellen Managern zu fördern. Insgesamt bieten Familiengesellschaften ihre eigenen Vor- und Nachteile. Sie sind bekannt für ihre langfristige Ausrichtung, finanzielle Stabilität und die Möglichkeit, familiäre Werte in das Unternehmensmodell zu integrieren. Gleichzeitig können Interessenkonflikte und Herausforderungen bei der Nachfolgeplanung zum Problem werden. Unter Berücksichtigung der einzigartigen Merkmale von Familiengesellschaften können Investoren ein besseres Verständnis für diese Unternehmensform entwickeln und fundierte Entscheidungen für ihr Portfolio treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen zu Familiengesellschaften sowie zu anderen Fachbegriffen im Bereich Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu erhalten. Unser umfassendes Glossar bietet eine umfangreiche Sammlung von Begriffsdefinitionen, die Investoren bei der Analyse und Entscheidungsfindung unterstützen.Menschenbilder
Menschenbilder ist ein zentraler Begriff in der Sozialwissenschaft und ein Schlüsselelement für Investoren auf den Kapitalmärkten. Das Konzept bezieht sich auf eine spezifische Sichtweise des Menschen und seines Verhaltens, die...
Vorschusszinsberechnung
Vorschusszinsberechnung: Die Vorschusszinsberechnung bezieht sich auf den Prozess der Ermittlung von Zinsen, die auf einen Vorschussbetrag oder eine Kreditvorleistung in den Kapitalmärkten gezahlt werden. Diese Berechnungsmethode wird besonders in den Bereichen...
Absetzung für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung (AfaA)
Absetzung für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung (AfaA) ist ein Begriff, der im Steuerrecht verwendet wird, um eine spezielle Abschreibungsmethode für Vermögenswerte zu beschreiben, die aufgrund außergewöhnlicher technischer oder wirtschaftlicher...
Sittenwidrigkeit
Sittenwidrigkeit ist ein Begriff des deutschen Vertragsrechts, der auf die Bewertung der Ernsthaftigkeit und Moralität eines Vertrags abzielt. Im Wesentlichen bezieht sich Sittenwidrigkeit auf Verträge oder Klauseln, die gegen die...
Dividende per Share
Die Begrifflichkeit "Dividende per Share" oder auch "Dividende je Aktie" bezeichnet den Anteil des Gewinns eines Unternehmens, welcher an die Aktionäre in Form von Dividendenzahlungen ausgezahlt wird. Bei der Berechnung...
Split-Run-Verfahren
Das Split-Run-Verfahren ist eine Form der Kapitalerhöhung in Aktienmärkten, bei der ein Unternehmen seine Aktien in zwei verschiedenen Klassen aufteilt. Dieses Verfahren wird oft angewendet, um die unterschiedlichen Bedürfnisse von...
Fundustheorie
Die Fundustheorie ist eine Analysemethode in der Finanzwelt, die oft von Anlegern verwendet wird, um den Wert von Anlageprodukten oder -märkten zu bestimmen. Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass...
kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit (KAPOVAZ)
Die kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit (KAPOVAZ) ist eine flexible Arbeitszeitregelung, die speziell für Unternehmen entwickelt wurde, die ihre Arbeitskräfte an die aktuellen Kapazitätsanforderungen anpassen möchten. Diese Arbeitszeitregelung ermöglicht es Unternehmen, ihre...
Europäisches Währungsabkommen (EWA)
Das Europäische Währungsabkommen (EWA) ist ein internationaler Vertrag, der 1955 unterzeichnet wurde und die wirtschaftliche Integration und monetäre Zusammenarbeit zwischen den teilnehmenden europäischen Ländern fördern soll. Das Hauptziel des EWA...
Wasserfallstrategie
Die Wasserfallstrategie ist eine Methode zur Priorisierung von Schuldenrückzahlungen, die in der Kreditbranche weit verbreitet ist. Bei dieser Strategie werden die Zahlungen an Gläubiger in einer vordefinierten Reihenfolge geleistet, um...