Auftragsabwicklung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Auftragsabwicklung für Deutschland.

Fai gli investimenti migliori della tua vita.
Auftragsabwicklung ist ein wichtiger Prozess in den Kapitalmärkten, der sich auf die Ausführung und Abwicklung von Aufträgen bezieht, die im Rahmen des Handels mit Wertpapieren getätigt werden.
Im Allgemeinen umfasst dieser Begriff den gesamten Ablauf von der Auftragserteilung bis zur endgültigen Abrechnung und Lieferung der Wertpapiere. Der Prozess der Auftragsabwicklung beinhaltet verschiedene Schritte und erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Parteien wie Investoren, Maklern, Börsen und Clearingstellen. Zu Beginn gibt der Investor oder Händler einen Auftrag zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren auf. Dieser Auftrag wird dann an den Broker weitergeleitet, der den Handel an der entsprechenden Börse abwickeln wird. Sobald der Auftrag ausgeführt wurde, erfolgt die Abwicklung, bei der die Zahlung und Lieferung der Wertpapiere zwischen den beteiligten Parteien stattfindet. Dieser Prozess soll sicherstellen, dass alle Verpflichtungen erfüllt werden und dass der Handel rechtzeitig und korrekt abgewickelt wird. Im Rahmen der Auftragsabwicklung können verschiedene Abwicklungsarten angewendet werden, abhängig von den Vereinbarungen zwischen den beteiligten Parteien. Dazu gehören beispielsweise die sofortige Lieferung (Delivery versus Payment, DVP), die verzögerte Lieferung (Delivery Free Payment, DFP) und die Abwicklung über Clearingstellen. Die Auftragsabwicklung beinhaltet auch die Erfüllung bestimmter rechtlicher Anforderungen, wie die Einhaltung von Compliance-Regeln und die Erfüllung von Abrechnungsbestimmungen. Dies umfasst beispielsweise die Überprüfung der Kundendaten und Identifizierung von Informationen, um sicherzustellen, dass die Parteien den geltenden Vorschriften entsprechen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Auftragsabwicklung auch mit bestimmten Risiken verbunden sein kann, wie beispielsweise operativen Risiken, die durch technische Ausfälle oder Fehler verursacht werden können. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass die beteiligten Parteien effektive Risikomanagement-Strategien implementieren, um mögliche Probleme zu erkennen und zu bewältigen. Insgesamt ist die Auftragsabwicklung ein wesentlicher Prozess in den Kapitalmärkten, der sicherstellt, dass Aufträge korrekt abgewickelt werden und alle Parteien ihre Verpflichtungen erfüllen. Durch eine effiziente Auftragsabwicklung wird das Vertrauen der Investoren gestärkt und ein reibungsloser Ablauf des Handels ermöglicht.Koppelungsthese
Die Koppelungsthese ist ein wirtschaftstheoretischer Ansatz, der besagt, dass die Kapitalmärkte und die Realwirtschaft eng miteinander verbunden sind. Diese These wurde entwickelt, um die wechselseitigen Auswirkungen und die wechselseitige Beeinflussung...
Terminrisiko
Terminrisiko beschreibt das Risiko, das mit der Unsicherheit über zukünftige Zinsänderungen oder anderen Vertragsbedingungen in Verbindung steht. Es tritt auf, wenn die festgelegten Bedingungen einer Finanztransaktion zu einem bestimmten Zeitpunkt,...
regulatorisches Umfeld
Das regulatorische Umfeld umfasst alle rechtlichen und behördlichen Rahmenbedingungen, die die Kapitalmärkte und deren Teilnehmer betreffen. Es ist von entscheidender Bedeutung für Investoren in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte...
elektronische Datenverarbeitung (EDV)
Elektronische Datenverarbeitung (EDV) ist ein Begriff, der sich auf die Verarbeitung von Daten mittels elektronischer Geräte und Computer bezieht. Dieser Terminus umfasst die technologischen Prozesse, die zur Erfassung, Speicherung, Verarbeitung...
Vorlaufzeit
Vorlaufzeit (engl. lead time) ist ein zentraler Begriff in vielen Bereichen der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Diese Zeitspanne, die oft auch als Durchlaufzeit bezeichnet wird, definiert...
Käufer- und Konsumentenverhalten
"Käufer- und Konsumentenverhalten" ist ein Begriff, der im Bereich des Marketings und der Marktforschung verwendet wird, um das Verhalten von Käufern und Verbrauchern beim Kauf und Konsum von Produkten oder...
Know-your-Customer-Prinzip (KYC)
Das "Know-your-Customer-Prinzip (KYC)" ist eine grundlegende Bestimmung für Finanzinstitute und Kapitalmarktteilnehmer, um die Identität und den Hintergrund eines Kunden zu überprüfen und zu verstehen. Es bezieht sich auf den Prozess,...
Bundessteuern
Definition von "Bundessteuern": Bundessteuern sind eine Form der direkten Besteuerung in Deutschland, welche vom Bund erhoben wird. Diese Steuern stellen eine wesentliche Einkommensquelle für die Bundesrepublik Deutschland dar, da sie dazu...
dualer Arbeitsmarkt
"Dualer Arbeitsmarkt" ist ein Begriff, der in der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik Anwendung findet und eine Besonderheit des deutschen Arbeitsmarkts beschreibt. In Deutschland besteht ein duales System, das aus dem regulären...
Entgeltpunkte
Entgeltpunkte sind eine wichtige Kennzahl im deutschen Rentensystem und dienen als Grundlage für die Berechnung der Rentenhöhe. Sie werden verwendet, um die Beitragszeiten eines Versicherten in der gesetzlichen Rentenversicherung zu...