Eulerpool Premium

Asiatische Optionen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Asiatische Optionen für Deutschland.

Asiatische Optionen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Asiatische Optionen

Asiatische Optionen sind Derivate, die aus einer Aktie, einem Index oder einem Rohstoff abgeleitet werden.

Ihr Name leitet sich von ihrer geografischen Herkunft ab: Sie wurden erstmals in Asien zu Beginn der 1980er Jahre entwickelt und werden seitdem von Investoren auf der ganzen Welt genutzt. Asiatische Optionen unterscheiden sich von anderen Optionen durch ihre Auszahlungsstruktur, die sich aus dem Durchschnittspreis des zugrunde liegenden Wertpapiers über einen bestimmten Zeitraum ergibt. Es gibt zwei Arten von Asiatischen Optionen: den asiatischen Durchschnitt und den asiatischen Fixpreis. Der asiatische Durchschnitt bezieht sich auf den Durchschnittspreis des zugrunde liegenden Wertpapiers während des gesamten Optionszeitraums. Der asiatische Fixpreis hingegen bezieht sich auf den Durchschnittspreis des Wertpapiers während eines bestimmten Zeitraums innerhalb des Optionszeitraums. Die meisten Asiatischen Optionen werden auf Aktien oder Indizes gehandelt, bieten jedoch auch eine interessante Möglichkeit für Investoren, auf Rohstoffe oder Devisen zu spekulieren. Eine der Hauptvorteile von Asiatischen Optionen besteht darin, dass sie gegenüber anderen Optionen mehr Stabilität bieten. Durch die Berücksichtigung des Durchschnittspreises des zugrunde liegenden Wertpapiers können sie die Auswirkungen von kurzfristigen Schwankungen minimieren und Investoren die Möglichkeit geben, langfristige Trends zu identifizieren. Darüber hinaus sind Asiatische Optionen in der Regel günstiger als Standard-Optionen, da sie aufgrund ihrer Struktur weniger volatil sind. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Asiatische Optionen aufgrund ihrer Komplexität nicht für alle Anleger geeignet sind. Sie erfordern ein tiefes Verständnis der zugrunde liegenden Instrumente sowie der mathematischen Modelle, die zur Berechnung von Durchschnittspreisen verwendet werden. Trotzdem können sie für erfahrene Investoren eine sinnvolle Ergänzung zu einem gut diversifizierten Portfolio sein, da sie eine einzigartige Möglichkeit bieten, von langfristigen Trends und Marktbedingungen zu profitieren.
Preferiti dai lettori nel glossario di borsa di Eulerpool

IDB

IDB steht für Investmentbank. Eine Investmentbank ist ein Finanzinstitut, das verschiedene Dienstleistungen im Zusammenhang mit Investitionen und Finanzierungen anbietet. Sie spielt eine wichtige Rolle in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktien-,...

Kapitalgesellschaften

Kapitalgesellschaften sind Unternehmen, die ihr Eigenkapital durch den Verkauf von Aktien an Investoren erhöhen. Diese rechtliche Form der Unternehmensführung wird in Deutschland häufig genutzt, um Unternehmen zu gründen und betreiben....

Steueridentifikationsnummer (IdNr)

Die Steueridentifikationsnummer (IdNr) ist eine einzigartige Kennung, die von der deutschen Steuerverwaltung jedem Steuerpflichtigen zugewiesen wird. Diese Nummer dient dazu, die eindeutige Identifizierung von Personen im Steuersystem sicherzustellen. Die IdNr...

Konstantmodell

Das Konstantmodell ist ein bedeutendes Bewertungsmodell, das in der Finanzanalyse verwendet wird, um den Wert eines Vermögenswerts zu bestimmen, insbesondere in Bezug auf Aktien und Anleihen. Es ist ein weit...

Bewerbung

"Bewerbung" ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird und sich auf den Prozess des Anlegens von Kapital in verschiedenen Wertpapiermärkten bezieht. Eine Bewerbung bezeichnet die Aktivität, bei...

Standortanalyse

Standortanalyse bezieht sich auf eine detaillierte Untersuchung, die Investoren bei der Bewertung des optimalen Standorts für ihr Unternehmen oder ihre Immobilien unterstützt. Diese Analyse umfasst eine umfassende Überprüfung und Bewertung...

Leitungskosten

Leitungskosten - Definition, Beispiele und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Leitungskosten bzw. Betriebskosten sind ein entscheidender Begriff in den Kapitalmärkten, der von Investoren und Finanzexperten gleichermaßen beachtet werden sollte. Die Leitungskosten...

Promillegrenze

Die "Promillegrenze" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Grenzwert des Alkoholgehalts im Blut bezieht, der beim Führen eines Fahrzeugs nicht überschritten werden darf. In Deutschland liegt die Promillegrenze...

Decay-Effekt

Der Decay-Effekt bezieht sich auf den schrittweisen Wertverlust von Finanzinstrumenten im Zeitverlauf. Dieser Effekt kann in verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und Geldmärkten auftreten. Im Fall von Aktien bezeichnet der...

anerkannter Ausbildungsberuf

"Anerkannter Ausbildungsberuf" ist ein Begriff, der in Deutschland häufig im Kontext der beruflichen Bildung verwendet wird. Er bezieht sich auf bestimmte qualifizierte Ausbildungen, die offiziell anerkannt und reguliert sind. Diese...