erweiterter Eigentumsvorbehalt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff erweiterter Eigentumsvorbehalt für Deutschland.

erweiterter Eigentumsvorbehalt Definition

Tedd meg életed legjobb befektetéseit.

2 eurótól biztosítható

erweiterter Eigentumsvorbehalt

Erweiterter Eigentumsvorbehalt bezieht sich auf eine spezifische Form der Eigentumssicherung im Rahmen von Handelstransaktionen, bei der der Verkäufer das Eigentum an den verkauften Waren vorbehalten kann.

Diese Sicherungsmaßnahme dient dazu, dem Verkäufer ein Recht auf Rückforderung der Waren einzuräumen, falls der Käufer mit seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug gerät. Der erweiterte Eigentumsvorbehalt geht über den einfachen Eigentumsvorbehalt hinaus, indem er dem Verkäufer zusätzlich das Recht einräumt, die Waren zurückzunehmen und diese anderweitig zu verwerten, wenn der Käufer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt. Im Rahmen dieses erweiterten Eigentumsvorbehalts hat der Verkäufer das Recht, die Waren ohne gerichtlichen Beschluss zurückzufordern und sie auf dem Markt zu veräußern, um den offenen Betrag zu decken. Diese Form des Eigentumsvorbehalts wird oft in wirtschaftlichen Bereichen eingesetzt, in denen das Risiko von Zahlungsausfällen hoch ist, wie beispielsweise im B2B-Handel oder bei Kreditgeschäften. Indem der erweiterte Eigentumsvorbehalt vereinbart wird, kann der Verkäufer seine Sicherheiten stärken und das Risiko von finanziellen Verlusten reduzieren. Es ist wichtig zu beachten, dass der erweiterte Eigentumsvorbehalt vertraglich vereinbart werden muss, um rechtsgültig zu sein. In der Regel wird dies durch entsprechende Bestimmungen im Kaufvertrag oder in den Verkaufsbedingungen festgelegt. Der erweiterte Eigentumsvorbehalt kann auch dazu dienen, die Position des Verkäufers bei Insolvenzverfahren zu verbessern, da er das Recht hat, die Waren unabhängig von anderen Gläubigern zurückzufordern. Insgesamt stellt der erweiterte Eigentumsvorbehalt eine wichtige rechtliche Möglichkeit dar, um das Kreditrisiko für Verkäufer im Handelsumfeld zu minimieren. Durch die Vereinbarung dieses Konzepts können Verkäufer ihre Sicherheiten stärken und ihre Zahlungsausfallrisiken effektiver bewältigen. Bei der Gestaltung von Handelsgeschäften ist es ratsam, professionellen rechtlichen Rat einzuholen, um die rechtlichen Rahmenbedingungen für den erweiterten Eigentumsvorbehalt korrekt umzusetzen und etwaige Risiken zu minimieren. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie weiterführende Informationen zum erweiterten Eigentumsvorbehalt und anderen wichtigen Begriffen aus den Kapitalmärkten, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Hinweis: Die Verwendung von Fachbegriffen und eine ausgezeichnete Übersetzung sind gewährleistet. Die Inhalte wurden jedoch vom OpenAI-Modell generiert und sollten von einer professionellen Person überprüft werden, um Fehler oder Ungenauigkeiten zu korrigieren.
Olvasói kedvencek az Eulerpool Börsenlexikonban

Eigenleistung am Bau

Eigenleistung am Bau ist ein Begriff aus der Baubranche, der sich auf die Eigenleistung bezieht, die von Bauherren oder Eigentümern eines Grundstücks erbracht wird, um den Bau- oder Renovierungsprozess zu...

IT-Ressource

IT-Ressource umfasst alle technischen, personellen und finanziellen Mittel, die zur Unterstützung und Verwaltung von Informationstechnologien in einem Unternehmen erforderlich sind. Diese Ressourcen spielen eine entscheidende Rolle für den reibungslosen Betrieb...

Agency-Problem

Das Stichwort "Agency-Problem" beschreibt eine Situation in einer Organisation oder zwischen verschiedenen Parteien, in der Interessenkonflikte aufgrund unvollständiger Informationsasymmetrie auftreten. Es entsteht, wenn eine Person oder eine Gruppe, die als...

Pragmatik

Pragmatik bezieht sich auf eine Investitionsstrategie, die auf einer praktischen und ergebnisorientierten Herangehensweise basiert. In der Finanzwelt bezeichnet dieser Begriff den Ansatz, bei dem Investoren Entscheidungen auf der Grundlage konkreter...

Unionspriorität

Unionspriorität beschreibt ein grundlegendes Prinzip bei der Rückzahlung von Schulden oder anderen Verbindlichkeiten im Falle eines Zahlungsausfalls oder einer Insolvenz. Dieses Konzept ist von besonderer Bedeutung für Investoren in den...

Konfidenzschätzung

Konfidenzschätzung ist ein grundlegendes statistisches Konzept, das in der Finanzanalyse und dem Risikomanagement weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Berechnung einer Schätzung für einen unbekannten Parameter eines statistischen...

Gliedsteuer

Gliedsteuer – Definition und Erklärung Die Gliedsteuer ist ein Konzept aus der Kapitalmärkte-Terminologie, das sich auf eine spezielle Form der Steuer bezieht, die auf bestimmte Kapitalerträge erhoben wird. Insbesondere betrifft sie...

überseeische Länder und Gebiete

Definition: Überseeische Länder und Gebiete Der Begriff "überseeische Länder und Gebiete" bezieht sich auf geographische Regionen außerhalb des eigentlichen Mutterlandes eines Staates oder einer politischen Einheit, die jedoch unter der politischen,...

Neutrality

Neutrality (Neutralität) Die Neutralität ist ein wichtiger Grundsatz, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte angewendet wird, um sicherzustellen, dass keine Vorurteile, Bevorzugungen oder Beeinflussungen bei Investitionsentscheidungen auftreten. In der Finanzindustrie ist...

Qualitätsrente

Qualitätsrente ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Rendite zu beschreiben, die ein Investor erhält, wenn er in hochwertige Anlagen investiert. Es bezieht sich auf die...