Teilgewinnabführungsvertrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Teilgewinnabführungsvertrag für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Teilgewinnabführungsvertrag" is a German term that refers to a profit and loss transfer agreement, which is a contractual arrangement entered into between a parent company and its subsidiary.
This agreement is commonly employed in the field of corporate governance, particularly within the scope of capital markets. In a "Teilgewinnabführungsvertrag," the subsidiary company agrees to transfer a portion or all of its profits or losses to the parent company. This contractual obligation promotes an efficient and centralized system of profit distribution within a corporate group structure, further aligning the interests of both entities. It enables the parent company to consolidate the financial performance of its subsidiary, enhancing the transparency and accuracy of financial reporting. Through a "Teilgewinnabführungsvertrag," the parent company gains direct access to the profits generated by its subsidiary, enabling it to deploy these funds strategically for investments or debt reduction. Furthermore, this agreement often involves the subsidiary making adjustments to its dividend policy, potentially resulting in increased dividend payments to the parent company's shareholders. This contractual arrangement also offers advantages to the subsidiary. By transferring its profits or losses to the parent company, the subsidiary can offset its losses against the parent company's profits, potentially reducing its tax liability. Additionally, being part of a larger corporate structure may provide the subsidiary with access to resources, expertise, and financial support that can contribute to its growth and development. It is important to note that a "Teilgewinnabführungsvertrag" must be carefully structured and comply with legal and regulatory requirements. It typically requires approval from the management boards and, in some cases, shareholders of both the parent company and the subsidiary. Furthermore, it should be noted that this agreement does not encompass a full merger or acquisition; instead, it serves as a contractual mechanism to streamline the financial performance of both entities. In conclusion, "Teilgewinnabführungsvertrag" is a profit and loss transfer agreement entered into between a parent company and its subsidiary. This agreement facilitates the centralized distribution of profits within a corporate group, enhancing transparency and aligning the interests of both entities. It provides the parent company with access to its subsidiary's profits, enabling strategic financial decision-making and potentially increasing dividend payments to shareholders. Simultaneously, the subsidiary benefits from potential tax advantages and enhanced support within the larger corporate structure. Careful attention to legal and regulatory requirements is crucial when implementing this agreement.Pac-Man-Strategie
Die Pac-Man-Strategie bezieht sich auf eine Unternehmensübernahme, bei der das anvisierte Zielunternehmen letztendlich den Übernahmeversuch selbst unternimmt, indem es den ursprünglichen aggressiven Bieter übernimmt. Dieser Begriff wurde durch das gleichnamige...
Wechsellombard
Definition of "Wechsellombard": Der Begriff "Wechsellombard" bezieht sich auf eine spezifische Art der Finanzierung oder Kreditvergabe, die von Kreditinstituten und Banken in Deutschland angeboten wird. Wechsellombard ist ein Begriff, der aus...
Seefrachtgeschäft
Seefrachtgeschäft ist ein Fachbegriff, der sich auf den Handel mit Waren bezieht, die über den Seeweg transportiert werden. Es umfasst alle Aktivitäten, die mit dem Versand von Gütern per Schiff...
Dienstleistungsbilanz
Die Dienstleistungsbilanz ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Leistung einer Nation und bildet einen Teil der Gesamtbilanz. Sie erfasst den Wert aller Dienstleistungen, die von einem Land an andere...
Vollkostenkalkulation
Vollkostenkalkulation ist eine betriebswirtschaftliche Methode zur umfassenden Ermittlung der Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie ermöglicht es Unternehmen, den Gesamtaufwand für die Produktion, Verwaltung und Vermarktung zu analysieren und...
Tiefseebergbau
Tiefseebergbau ist ein Begriff, der sich auf die Exploration und Gewinnung von mineralischen Ressourcen in den Tiefen der Ozeane bezieht. Diese Form des Bergbaus findet in den abgelegenen und oft...
Schiedsabkommen
Schiedsabkommen: Eine eingehende Erklärung für das professionelle Lexikon für Investoren in Kapitalmärkten Ein Schiedsabkommen, auch als Schiedsvereinbarung bezeichnet, ist eine rechtliche Übereinkunft zwischen zwei oder mehr Parteien, in der sie sich...
Behörde
Eine Behörde ist eine staatliche Einrichtung, die im Rahmen ihrer Aufgaben und Zuständigkeiten die Verantwortung für die Überwachung, Regulierung und Durchsetzung von Rechtsvorschriften und gesetzlichen Bestimmungen hat. Im Bereich der...
innerer Wert einer Aktie
Der Begriff "innerer Wert einer Aktie" bezieht sich auf den geschätzten Wert einer Aktie basierend auf den zugrunde liegenden wirtschaftlichen und finanziellen Faktoren eines Unternehmens. Im Wesentlichen stellt der innere...
Steuerwissenschaften
Steuerwissenschaften sind ein Fachgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das sich mit der Erforschung und Analyse von Steuersystemen, Steuergesetzen und steuerlichen Bestimmungen befasst. Es ist eine interdisziplinäre Disziplin, die Elemente der Volkswirtschaftslehre, der...