Psychological Breaking Point Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Psychological Breaking Point für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Psychologischer Wendepunkt Der psychologische Wendepunkt ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das sich auf den Punkt bezieht, an dem Investoren aufgrund von emotionalen Reaktionen und irrationalen Verhaltensweisen ihre Anlageentscheidungen treffen.
Dieser Wendepunkt kann den gesamten Markt beeinflussen und zu starken Preisbewegungen führen. In der Finanzwelt sind Investoren nicht nur rationale Akteure, die auf Basis von fundamentalen Daten und logischen Analysen handeln. Emotionen spielen eine entscheidende Rolle, da sie das Verhalten der Marktteilnehmer beeinflussen. Der psychologische Wendepunkt tritt auf, wenn Investoren ihre Entscheidungen aufgrund von Angst, Gier, Euphorie oder Panik treffen, anstatt auf sachlicher Grundlage oder auf Grundlage solider Analysen. Dieser Wendepunkt kann zu extremen Preisbewegungen führen, die nicht durch fundamentale Faktoren gerechtfertigt sind. Wenn die irrationalen Emotionen die Vernunft überwiegen, kann es zu überkauften oder überverkauften Märkten kommen, in denen die Preise stark von ihrem wahren Wert abweichen. Dieser Wendepunkt kann zu Blasen und Spekulationsblasen führen, bei denen die Preise über das reale Wirtschaftswachstum hinaus ansteigen. Es ist wichtig, den psychologischen Wendepunkt zu verstehen und seine Auswirkungen zu erkennen, um angemessen auf Marktveränderungen reagieren zu können. Investoren sollten sich der emotionalen Dynamik bewusst sein und nicht von kurzfristigen Stimmungsschwankungen beeinflusst werden. Eine fundierte Analyse fundamentaler Faktoren und ein rationales Entscheidungstreffen sind entscheidend, um den psychologischen Wendepunkt zu überwinden und auf lange Sicht erfolgreich zu sein. Auf Eulerpool.com finden Sie eine umfassende und professionelle Glossar-Sammlung, in der der Begriff psychologischer Wendepunkt sowie andere wichtige Kapitalmarktterminologien erläutert werden. Unsere Plattform bietet eine Vielzahl von Ressourcen für Investoren, um ihr Wissen zu erweitern und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Wir stehen Ihnen bei der Navigation durch den komplexen Finanzmarkt zur Seite und begleiten Sie auf Ihrem Weg zu finanzieller Unabhängigkeit.abhängige Arbeit
Abhängige Arbeit ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Beschäftigungsform bezieht, bei der eine Person als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer angestellt ist und in einer abhängigen Position gegenüber ihrem Arbeitgeber...
Nachfragemacht
Nachfragemacht ist ein Begriff, der die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Gruppe von Unternehmen beschreibt, den Preis, die Produktqualität und die Vertriebsbedingungen zu kontrollieren und somit einen erheblichen Einfluss auf...
Arbeitslosenhilfe
Arbeitslosenhilfe bezeichnet eine finanzielle Unterstützung, die von der deutschen Bundesagentur für Arbeit gewährt wird, um Arbeitslose während ihrer Jobsuche zu unterstützen. Es handelt sich um eine Sozialleistung, die Menschen zur...
Asset Deal
Ein Asset Deal ist eine Transaktion im Rahmen eines Unternehmenskaufs, bei dem das Zielunternehmen seine Vermögenswerte und Verbindlichkeiten auf einen Käufer überträgt. Im Gegensatz zu einem Share Deal, bei dem...
Einbruchdiebstahl- und Raubversicherung
Die Einbruchdiebstahl- und Raubversicherung, auch bekannt als Einbruch- und Raubversicherung, ist eine gängige Form der Versicherung, die Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere in den Bereichen Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und...
Kausalerklärung
Kausalerklärung – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Kausalerklärung, auch als kausale Analyse bezeichnet, spielt eine entscheidende Rolle bei der Interpretation und Vorhersage von Ereignissen auf den Kapitalmärkten. Mit Hilfe...
Konjunkturausgleichsrücklage
Die Konjunkturausgleichsrücklage ist eine Reserveeinrichtung, die von Unternehmen gebildet wird, um sich gegen Konjunkturschwankungen abzusichern. Dieser Begriff ist speziell in Bezug auf das deutsche Steuersystem von Bedeutung und fällt somit...
selektive Absatzpolitik
Die "selektive Absatzpolitik" ist eine Marketingstrategie, die von Unternehmen verwendet wird, um ihre Produkte gezielt an spezifische Zielgruppen zu vermarkten. Bei dieser Strategie wählen Unternehmen bewusst bestimmte Vertriebskanäle, um ihre...
Versicherungsombudsmann
Der Versicherungsombudsmann ist eine unabhängige Schlichtungsstelle, die Beschwerden von Kunden im Zusammenhang mit Versicherungen bearbeitet. Seine Aufgabe ist es, zwischen den Beschwerdeführern und den Versicherungsunternehmen zu vermitteln und eine faire...
Mieterhöhung
Mieterhöhung bezieht sich auf die Erhöhung der Mietkosten, die von einem Vermieter einem Mieter auferlegt wird. Dieser Prozess wird normalerweise durchgeführt, um den aktuellen Marktwert einer Immobilie widerzuspiegeln, die Inflation...