Knowledge Discovery in Databases (KDD) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Knowledge Discovery in Databases (KDD) fĂŒr Deutschland.
Die Wissenserweiterung in Datenbanken (Knowledge Discovery in Databases, KDD) ist ein multidisziplinÀrer Ansatz, der Methoden aus den Bereichen Datenwissenschaft, maschinelles Lernen und Statistik kombiniert.
Dieser Prozess ermöglicht es uns, wertvolle Erkenntnisse und Informationen aus groĂen und komplexen Datenbanken zu extrahieren, um bessere Entscheidungen in den KapitalmĂ€rkten zu treffen. KDD umfasst mehrere Schritte, die in einem iterativen Zyklus durchgefĂŒhrt werden. ZunĂ€chst erfolgt die Auswahl und Vorbereitung der Daten, um sicherzustellen, dass sie korrekt und geeignet sind. Dies beinhaltet die Bereinigung von fehlerhaften oder unvollstĂ€ndigen Daten, die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen und die Transformation der Daten in ein einheitliches Format. AnschlieĂend folgt das Datenmining, bei dem spezielle Algorithmen angewendet werden, um verborgene Muster, ZusammenhĂ€nge oder Trends in den Daten zu identifizieren. Der nĂ€chste Schritt ist die Bewertung der extrahierten Muster, um ihre Relevanz und QualitĂ€t zu bestimmen. Dies beinhaltet die Anwendung von statistischen Methoden, um die Signifikanz der Muster zu quantifizieren. Die gewonnenen Erkenntnisse werden dann interpretiert und in eine fĂŒr den Nutzer verstĂ€ndliche Form gebracht. Dies kann in Form von Visualisierungen, Berichten oder anderen Aufbereitungen erfolgen. Die Anwendung von KDD in den KapitalmĂ€rkten bietet zahlreiche Vorteile. Zum einen können durch die Identifikation von Mustern und Trends potenzielle Anlagechancen aufgedeckt werden. Zum Beispiel können bestimmte Muster in historischen Aktiendaten auf zukĂŒnftige Kursbewegungen hinweisen. Zum anderen kann KDD auch dazu beitragen, Risiken frĂŒhzeitig zu erkennen, indem beispielsweise VerknĂŒpfungen zwischen bestimmten Ereignissen und PreisĂ€nderungen aufgedeckt werden. Um das volle Potenzial von KDD auszuschöpfen, ist die Verwendung fortschrittlicher Techniken und eine solide Dateninfrastruktur unerlĂ€sslich. Dies umfasst den Einsatz von leistungsstarker Hardware, Datenbankmanagementsystemen sowie maĂgeschneiderten Algorithmen und Modellen. Insgesamt ist Knowledge Discovery in Databases ein entscheidendes Werkzeug fĂŒr Investoren in den KapitalmĂ€rkten. Durch die systematische Analyse und Interpretation groĂer Datenmengen können wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden, die die Entscheidungsfindung verbessern und das Risikomanagement optimieren können.IW
IW steht fĂŒr "Investment-Wahrscheinlichkeit" und ist ein wichtiger Begriff in der Welt der KapitalmĂ€rkte. Als Investor ist es unerlĂ€sslich, die Investment-Wahrscheinlichkeit zu berĂŒcksichtigen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Die Investment-Wahrscheinlichkeit bezieht...
Wechselkursbildung
Wechselkursbildung ist ein fundamentaler Begriff in der Welt der KapitalmÀrkte und des Devisenhandels. Diese Definition beschreibt den Prozess, durch den der Wert einer WÀhrung in Bezug auf eine andere festgelegt...
Prognosekostenrechnung
Prognosekostenrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Planung und Analyse, der es Investoren ermöglicht, die zukĂŒnftigen Kosten eines bestimmten Projekts oder einer Investition vorherzusagen. Diese Technik kombiniert Informationen aus verschiedenen...
Einrede der Arglist
Einrede der Arglist ist ein Begriff des deutschen Rechts, der sich auf eine spezifische Art der Anfechtung von VertrĂ€gen bezieht. Sie stellt eine Möglichkeit dar, einen Vertrag aufgrund betrĂŒgerischer Handlungen...
ACI
ACI (Alternative Cash Investment) bezieht sich auf eine spezielle Anlageklasse im Bereich der KapitalmÀrkte. ACI-Investitionen bieten Anlegern alternative Anlagemöglichkeiten abseits der traditionellen Aktien-, Anleihen- und KreditmÀrkte. ACI-Strategien zeichnen sich durch ihre...
Organised Trading Facility
Organisierte Handelsplattform (Organised Trading Facility, OTF) - Eine umfassende Definition Eine organisierte Handelsplattform (OTF) ist ein spezialisierter Markt oder Plattform, der den elektronischen Handel von Finanzinstrumenten ermöglicht. OTFs wurden im Rahmen...
Römische VertrÀge
Die Römischen VertrĂ€ge, auch bekannt als VertrĂ€ge zur GrĂŒndung der EuropĂ€ischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), sind eine Reihe von Abkommen, die im Jahr 1957 in Rom unterzeichnet wurden. Diese historischen VertrĂ€ge markieren...
zwingendes Recht
Title: Zwingendes Recht in KapitalmÀrkten: Definition und Bedeutung Introduction: Zwingendes Recht ist ein rechtlicher Begriff, der in KapitalmÀrkten von entscheidender Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die rechtlichen Bestimmungen und Vorschriften, die...
Cyber-Risiken
Cyber-Risiken sind Bedrohungen, die aus der Nutzung von Informationstechnologie und der Vernetzung von Systemen resultieren. In einer zunehmend digitalisierten Welt stellen diese Risiken eine ernsthafte Herausforderung fĂŒr Unternehmen dar, insbesondere...
abgeleitete Kostenarten
"Abgeleitete Kostenarten" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich Controlling und Kostenrechnung, verwendet wird. Es bezieht sich auf eine spezifische Kategorie von Kosten, die aus anderen Kostenarten...