Eulerpool Premium

EU-Singapore Free Trade Agreement (EUSFTA) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EU-Singapore Free Trade Agreement (EUSFTA) für Deutschland.

EU-Singapore Free Trade Agreement (EUSFTA) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

EU-Singapore Free Trade Agreement (EUSFTA)

Das EU-Singapur Freihandelsabkommen (EUSFTA) ist ein bilaterales Abkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und Singapur, das darauf abzielt, den Handel und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen beiden Parteien zu fördern.

Das Abkommen wurde im Jahr 2019 unterzeichnet und trat Anfang 2020 in Kraft. Das EUSFTA bietet eine umfassende Palette von Vorteilen für beide Parteien. Es beseitigt fast alle Zölle zwischen der EU und Singapur und schafft somit einen erleichterten Zugang zu beiden Märkten. Darüber hinaus legt das Abkommen einheitliche Standards fest, um nicht-tarifäre Handelshemmnisse zu reduzieren und die Transparenz und Vertrauenswürdigkeit des Handelsprozesses zu verbessern. Ein wichtiger Aspekt des EUSFTA ist der Schutz von Investitionen. Das Abkommen bietet Investoren aus der EU und Singapur einen sicheren Rechtsrahmen sowie vereinfachte Investitionsverfahren. Es hebt auch restriktive Auflagen für bestimmte Dienstleistungen auf und öffnet den Dienstleistungssektor für mehr Wettbewerb. Darüber hinaus enthält das Abkommen Bestimmungen zum Schutz des geistigen Eigentums, einschließlich Patente, Marken und Urheberrechte. Dies trägt zur Förderung von Innovation und technischem Fortschritt bei und stärkt die Zusammenarbeit zwischen EU- und singapurischen Unternehmen in diesem Bereich. Das EUSFTA bietet den EU-Exporteuren auch einen verbesserten Marktzugang zu Singapur, einem der größten Hubs für Unternehmen in Südostasien. Singapur bietet nicht nur eine dynamische Wirtschaft, sondern dient auch als Tor zu anderen aufstrebenden Märkten in der Region. Insgesamt stärkt das EU-Singapur Freihandelsabkommen die Handels- und Investitionsbeziehungen zwischen der EU und Singapur und bietet sowohl für Unternehmen als auch Investoren eine Vielzahl von Möglichkeiten. Durch die Beseitigung von Zöllen und nicht-tarifären Handelshemmnissen werden Märkte geöffnet und der internationale Handel gefördert. Das Abkommen bietet Sicherheit, Schutz und Chancen für Unternehmen, die in den Kapitalmärkten tätig sind, sei es in Aktien, Anleihen, Kryptowährungen oder Geldmärkten. Es unterstreicht die Bedeutung von Freihandelsabkommen bei der Schaffung eines stabilen und proaktiven globalen Geschäftsumfelds.
Olvasói kedvencek az Eulerpool Börsenlexikonban

Kapitalflussanalyse

Die Kapitalflussanalyse ist eine Methode zur Beurteilung des Cashflows eines Unternehmens. Die Analyse bietet ein umfassendes Bild von Geldflüssen in das Unternehmen und Geldflüssen aus dem Unternehmen heraus. Die Kapitalflussanalyse...

Steuerkapitalisierung

Steuerkapitalisierung bezeichnet eine Methode der Unternehmensbewertung, bei der die steuerbedingten Vorteile eines Unternehmens berücksichtigt werden. Es handelt sich dabei um eine komplexe Finanzierungsstrategie, die für Unternehmen sowohl steuerliche als auch...

Bestandserfolgskonten

Bestandserfolgskonten sind spezielle Buchhaltungskonten, die in der Kapitalmarktindustrie verwendet werden, um den Erfolg und die Rentabilität eines Anlageportfolios zu ermitteln. Diese Konten dienen als Instrument zur Erfassung der Einkünfte und...

Preismanagement

Preismanagement, auch bekannt als Preisstrategie oder Preispolitik, ist ein wesentlicher Bestandteil im Finanzmanagement und bezieht sich auf den Prozess der Festlegung und Verwaltung von Preisen für Produkte und Dienstleistungen in...

fixer Wechselkurs

Der Begriff "fixer Wechselkurs" bezieht sich auf einen Wechselkursmechanismus, bei dem die Währung eines Landes an eine andere auf fixe Weise gebunden ist. In einem solchen System wird der Wechselkurs...

Gewinnanteil des Gesellschafters

Gewinnanteil des Gesellschafters ist ein Begriff, der sich auf den Anteil am Gewinn bezieht, den ein Gesellschafter eines Unternehmens erhält. Dieser Gewinnanteil ist unter Gesellschaftsverträgen oder Satzungen festgelegt und richtet...

Ratingsystem

Ein Ratingsystem ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung von Finanzinstrumenten und Unternehmen. Es ist ein strukturiertes Verfahren, das auf spezifischen Kriterien basiert, um die Kreditwürdigkeit, Bonität oder das Risikoprofil zu...

Osteuropabank

Osteuropabank - Definition und Bedeutung Die Osteuropabank bezieht sich auf einen spezifischen Finanzinstitutstyp, der in osteuropäischen Ländern tätig ist. Sie stellt eine spezialisierte Bank dar, die sich auf die Bereitstellung von...

Volksvermögen

Titel: Volksvermögen: Definition im Kontext der Kapitalmärkte In der Welt der Kapitalmärkte und der Finanzanalyse ist das Konzept des Volksvermögens von großer Bedeutung. Volksvermögen bezieht sich auf den Gesamtwert der finanziellen...

Vertrauensgut

Ein Vertrauensgut ist eine Art von Vermögenswert, der aufgrund seines inneren Wertes und der Glaubwürdigkeit seines Emittenten einen hohen Grad an Vertrauen und Zuversicht seitens der Investoren genießt. Es handelt...