Computational Intelligence Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Computational Intelligence für Deutschland.
Computational Intelligence - Definition und Bedeutung Computational Intelligence (CI) ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der Entwicklung von computergestützten intelligenten Systemen befasst.
Diese Systeme sind in der Lage, komplexe Aufgaben zu lösen und Muster in großen Datenmengen zu erkennen. Dabei basieren sie auf einer Kombination aus verschiedenen Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) sowie der Optimierung und dem maschinellen Lernen. Das Hauptziel der Computational Intelligence besteht darin, die menschliche Intelligenz auf Computer und Algorithmen zu übertragen, um so komplexe Probleme effizienter und schneller zu lösen. Dies geschieht unter anderem durch die Entwicklung und Anwendung von Algorithmen, die in der Lage sind, aus Erfahrungen zu lernen und sich entsprechend anzupassen. In der Finanzwelt hat Computational Intelligence großes Potenzial, um Investoren bei der Analyse von Kapitalmärkten zu unterstützen. Durch den Einsatz von intelligenten Algorithmen können Muster und Trends in großen Datensätzen erkannt werden, was zu fundierten Entscheidungen in Bezug auf Investitionen führt. CI ermöglicht es Investoren, komplexe Modelle zur Risikobewertung zu entwickeln und prognostische Analysen durchzuführen. Ein Beispiel für die Anwendung von Computational Intelligence im Finanzbereich ist die automatische Handelssystementwicklung. Durch die Kombination von Algorithmen des maschinellen Lernens und der Optimierung können intelligente automatische Handelssysteme entwickelt werden, die in der Lage sind, Markttrends zu erkennen und automatisch Handelsentscheidungen zu treffen. Darüber hinaus wird Computational Intelligence auch im Bereich des Risikomanagements eingesetzt. Durch den Einsatz von intelligenten Modellen und Algorithmen können Risiken frühzeitig erkannt und bewertet werden, was zu einer besseren Kontrolle und Minimierung von Verlusten führt. Insgesamt bietet Computational Intelligence vielversprechende Möglichkeiten für Investoren in den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Durch den Einsatz von intelligenten Algorithmen und Techniken können Investoren ihre Entscheidungsprozesse optimieren und fundierte Investmentstrategien entwickeln, um so langfristig erfolgreich zu sein.biotechnologische Erfindungen
Biotechnologische Erfindungen sind Innovationen, die auf biologischen Prinzipien und Prozessen basieren und in der biotechnologischen Industrie Anwendung finden. Diese Erfindungen nutzen lebende Organismen oder ihre Bestandteile, um Produkte oder Verfahren...
Nachlieferungspflicht
Definition von "Nachlieferungspflicht": Die Nachlieferungspflicht ist ein Konzept aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Verpflichtung eines Verkäufers, dem Käufer zusätzliche Wertpapiere außerhalb des ursprünglich vorgesehenen Lieferzeitpunkts zur...
Quote
Die Börsenwelt ist ein ständig in Bewegung befindlicher Ort, an dem Händler und Investoren zusammenkommen, um Wertpapiere zu kaufen und zu verkaufen. In diesem dynamischen Umfeld spielt die Quote eine...
Weiterleitungskredit
Weiterleitungskredit – Definition und Bedeutung: Ein Weiterleitungskredit bezieht sich auf einen Kredit, der von einer Bank oder einem Finanzinstitut an eine andere Bank oder ein anderes Finanzinstitut weitergeleitet wird. Dies geschieht...
flexible Produktionszelle
Definition of "flexible Produktionszelle": Die flexible Produktionszelle ist eine innovative Fertigungseinheit, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produktionsprozesse zu optimieren und anzupassen, um den sich ständig ändernden Anforderungen des Marktes gerecht zu...
Patentzusammenarbeitsvertrag
In professional and idiomatic German, the term "Patentzusammenarbeitsvertrag" refers to a legal agreement commonly known as a "Patent Cooperation Agreement" (PCA) in English. This agreement is paramount in fostering international...
Grenzkostenrechnung
Die Grenzkostenrechnung ist eine Methode zur Bewertung der Kosten, die bei der Produktion einer zusätzlichen Einheit eines Produkts anfallen. Diese Rechnungsmethode ermöglicht es Unternehmen, den Einfluss zusätzlicher Produktionseinheiten auf die...
Face Validity
Face Validity, übersetzt als "oberflächliche Validität", bezieht sich auf die äußerliche Richtigkeit oder den scheinbaren Wert eines Messinstruments oder einer Bewertungsmethode. Es bezieht sich darauf, ob ein Instrument oder eine...
Gamification
Gamification ist ein Konzept, das in der Finanzwelt immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es bezieht sich auf die Anwendung spielerischer Elemente und Techniken in einem nicht-spielerischen Kontext, wie zum Beispiel...
Halo-Effekt
Der Halo-Effekt, auch bekannt als "Heiligenschein-Effekt", bezieht sich auf ein kognitives Phänomen, bei dem die Wahrnehmung eines bestimmten Merkmals, einer Fähigkeit oder eines Attributs einer Person oder Entität die Gesamteinschätzung...