Betriebsprüfung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Betriebsprüfung für Deutschland.

Tedd meg életed legjobb befektetéseit.
Betriebsprüfung ist ein wichtiges Instrument der Finanzbehörden, um die ordnungsgemäße Erfüllung der steuerlichen Pflichten von Unternehmen zu überwachen.
Im Rahmen einer Betriebsprüfung prüfen die Steuerbeamten die Unterlagen und Geschäftsvorfälle eines Unternehmens auf ihre steuerliche Richtigkeit und Vollständigkeit. Durch die Betriebsprüfung soll sichergestellt werden, dass das Unternehmen seine Steuererklärungen korrekt abgegeben hat und keine Steuern hinterzogen wurden. Die Betriebsprüfung kann entweder für einen bestimmten Steuerzeitraum oder für bestimmte steuerliche Sachverhalte durchgeführt werden. Dabei werden typischerweise folgende Bereiche geprüft: - Buchführung: Die Buchführung des Unternehmens wird daraufhin überprüft, ob sie ordnungsgemäß und vollständig ist. Dabei wird insbesondere auf die dokumentierte Erfassung der Geschäftsvorfälle geachtet. - Jahresabschluss: Der Jahresabschluss wird insbesondere daraufhin geprüft, ob er den gesetzlichen Anforderungen entspricht und ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens vermittelt. - Steuererklärungen: Die Steuererklärungen des Unternehmens werden daraufhin geprüft, ob sie korrekt und vollständig abgegeben wurden. Dabei werden insbesondere die Angaben zu Umsatzsteuer, Gewerbesteuer und Körperschaftssteuer überprüft. Als Unternehmen sollte man sich auf eine Betriebsprüfung vorbereiten, indem man seine Buchhaltung und Steuererklärungen genau überprüft und sicherstellt, dass sie korrekt und vollständig sind. Weiterhin sollten alle relevanten Unterlagen aufbewahrt und für die Betriebsprüfung bereitgehalten werden. Insgesamt ist die Betriebsprüfung ein wichtiger Bestandteil der Finanzkontrolle und dient dazu, die Einhaltung der steuerlichen Pflichten von Unternehmen sicherzustellen. Als Unternehmen sollte man sich auf eine Betriebsprüfung vorbereiten und bei Bedarf den Rat eines Steuerberaters in Anspruch nehmen.Kontenkalkulation
Kontenkalkulation bezeichnet ein wichtiger Begriff im Rechnungswesen und der Finanzanalyse, der sich mit der genauen Berechnung der Kosten für ein Produkt oder eine Dienstleistung befasst. Diese Berechnungsmethode wird vor allem...
neoklassische Verteilungsmodelle
"Neoklassische Verteilungsmodelle" sind ein zentraler Bestandteil der ökonomischen Theorien zur Beschreibung und Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung in einer Volkswirtschaft. Diese Modelle basieren auf neoklassischen Annahmen und Prinzipien und werden...
Nutzen
Nutzen ist ein Begriff aus der Wirtschaft und bezieht sich auf den Wert oder den Vorteil, den ein Individuum, Unternehmen oder eine Volkswirtschaft aus dem Konsum oder der Nutzung eines...
festzusetzende Einkommensteuer
"Festzusetzende Einkommensteuer" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die endgültige Feststellung der Einkommensteuer eines Steuerpflichtigen bezieht. Diese Steuer wird auf das zu versteuernde Einkommen einer natürlichen...
Verlustabzug
Der Verlustabzug ist ein spezifisches steuerliches Konzept, das es Anlegern ermöglicht, Verluste aus Kapitalanlagen in steuerlichen Berechnungen geltend zu machen. Dieser Begriff ist von entscheidender Bedeutung für Investoren in den...
Community Development
"Gemeindeentwicklung" beschreibt einen Prozess, bei dem gemeinnützige Organisationen, öffentliche Einrichtungen und Wirtschaftsakteure zusammenarbeiten, um eine nachhaltige soziale und wirtschaftliche Entwicklung in einer bestimmten Gemeinschaft zu fördern. Dieser Ansatz zielt darauf...
Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS)
Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS), translated as the Federal Agency for Public Safety Digital Radio of Authorities and Organizations with Security Responsibilities, plays a...
International Standards Organization
Die Internationale Organisation für Normung (ISO) ist eine unabhängige, nichtstaatliche internationale Organisation, die weltweit Standards entwickelt und veröffentlicht, um die Konsistenz und Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu gewährleisten. Diese...
Bilanzverschleierung
Bilanzverschleierung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Praxis beschreibt, Unternehmensbilanzen zu manipulieren, um Informationen zu verbergen oder zu verfälschen. Es bezieht sich auf die bewusste Irreführung von Investoren,...
Kollektivierung
Definition des Begriffs "Kollektivierung" (Definition of the term "Kollektivierung"): Die "Kollektivierung" ist ein wirtschaftlicher Prozess, bei dem private Unternehmen oder Landwirtschaftsflächen in öffentlichen Besitz überführt werden. Dieser Begriff wird hauptsächlich im...