festzusetzende Einkommensteuer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff festzusetzende Einkommensteuer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Festzusetzende Einkommensteuer" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die endgültige Feststellung der Einkommensteuer eines Steuerpflichtigen bezieht.
Diese Steuer wird auf das zu versteuernde Einkommen einer natürlichen oder juristischen Person erhoben und basiert auf dem deutschen Einkommensteuergesetz. Die Festsetzung der Einkommensteuer erfolgt durch das Finanzamt auf der Grundlage der vom Steuerpflichtigen eingereichten Steuererklärung. Diese Erklärung enthält alle relevanten Informationen zu den Einkünften, Abzügen und anderen steuerlichen Faktoren, die bei der Berechnung der Steuerschuld berücksichtigt werden. Das Finanzamt prüft und überprüft die Angaben in der Steuererklärung und nimmt gegebenenfalls Korrekturen vor. Bei der Einkommensteuerveranlagung werden verschiedene Einkunftsarten berücksichtigt, wie etwa Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, selbständiger Tätigkeit, Kapitalvermögen, Vermietung und Verpachtung sowie sonstigen Einkünften. Das zu versteuernde Einkommen wird durch Abzug bestimmter Freibeträge und Sonderausgaben ermittelt, um die Steuerschuld zu reduzieren. Die festzusetzende Einkommensteuer wird in der Regel jährlich festgelegt und muss vom Steuerpflichtigen bis zu einem bestimmten Stichtag entrichtet werden. Das Finanzamt stellt einen Steuerbescheid aus, der die endgültige Höhe der Steuerschuld sowie etwaige Steuerrückzahlungen oder Nachzahlungen enthält. Der Steuerbescheid ist ein rechtskräftiger Verwaltungsakt, der den Steuerpflichtigen zur Zahlung der festzusetzenden Einkommensteuer verpflichtet. Es ist wichtig, die festzusetzende Einkommensteuer korrekt zu ermitteln und fristgerecht zu zahlen, um möglichen Steuerstrafen oder zusätzlichen Kosten zu entgehen. Steuerpflichtige können zur Unterstützung einen Steuerberater oder ein Steuerprogramm verwenden, um sicherzustellen, dass alle relevanten steuerlichen Aspekte berücksichtigt werden. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, finden Sie weitere Informationen zu Steuerbegriffen und allgemeinen Investitionsthemen. Unser umfangreiches Glossar bietet detaillierte Definitionen und Erklärungen, um Investoren dabei zu unterstützen, ein fundiertes Verständnis der Kapitalmärkte zu entwickeln.Kapitalwachstum
Kapitalwachstum ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie häufig verwendet wird und sich auf die Erhöhung des Kapitals bezieht, das durch Investitionen in Aktien, Anleihen oder andere Kapitalmärkte gesammelt wird....
Duopol
Ein DUOPOL ist eine Marktstruktur, bei der es nur zwei wesentliche Anbieter von Gütern oder Dienstleistungen gibt, die den Großteil des Marktes beherrschen. Im Gegensatz zu einem Monopol, in dem...
Supercomputer
Supercomputer - Definition und Bedeutung Ein Supercomputer ist ein leistungsstarker Computer, der über außergewöhnliche Rechen- und Verarbeitungskapazitäten verfügt. Diese High-End-Geräte sind dafür konzipiert, komplexe wissenschaftliche, technische und finanzielle Berechnungen auszuführen, die...
Handelsvermittlungsstatistik
Handelsvermittlungsstatistik ist eine wichtige Kennzahl in den Finanzmärkten, die Informationen über den Handelsvermittlungsumsatz liefert. Diese Statistik wird häufig verwendet, um die Aktivität von Handelsvermittlungen oder Wertpapierhändlern auf dem Markt zu...
städtebaulicher Vertrag
Städtebaulicher Vertrag - Definition, Bedeutung und Anwendung in der Immobilienwirtschaft Ein städtebaulicher Vertrag, auch bekannt als Städtebauliche Verträge oder städtebauliche Entwicklungsverträge, ist ein rechtliches Instrument in der Immobilienwirtschaft, das in Deutschland...
Neuer Keynesianismus
Der Begriff "Neuer Keynesianismus" bezieht sich auf eine makroökonomische Theorie, die eine modifizierte Version des traditionellen Keynesianismus darstellt. Diese Wirtschaftstheorie kombiniert die Grundprinzipien der klassischen Keynesianischen Theorie mit Elementen der...
Länderfinanzausgleich
Der Länderfinanzausgleich ist ein wichtiger Begriff im deutschen Finanzsystem und spielt eine zentrale Rolle bei der Aufteilung der Finanzmittel zwischen den verschiedenen Ländern des Landes. Er dient dazu, ein gerechtes...
Kontrollkompetenz
Kontrollkompetenz ist ein Begriff, der in der Finanzwelt zur Beschreibung der Fähigkeit von Anlegern verwendet wird, eine bedeutende Überwachungs- und Kontrollfunktion in einem Unternehmen auszuüben. Dieser Terminus ist besonders relevant...
Zuschreibung
Zuschreibung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den positiven Wertzuwachs von Vermögenswerten, wie z.B. Aktien, Anleihen, Fonds oder Immobilien, zu beschreiben. Dieser Begriff steht im Gegensatz...
Wirtschaftsrisiko
Wirtschaftsrisiko beschreibt die Gefahr, der ein Unternehmen oder eine Volkswirtschaft ausgesetzt ist, aufgrund von wirtschaftlichen Veränderungen negative Auswirkungen zu erleiden. Diese Veränderungen können sowohl intern – wie beispielsweise strukturelle Probleme...