Absicherungsfonds Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Absicherungsfonds für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Absicherungsfonds sind eine spezielle Art von Investmentfonds, die darauf abzielen, das Verlustrisiko von Anlegern zu reduzieren und ihre Portfolios gegen Marktschwankungen abzusichern.
Der Hauptzweck von Absicherungsfonds besteht darin, Investoren eine Möglichkeit zu bieten, ihre Portfolios zu diversifizieren und das Risiko von Markteinbrüchen zu minimieren. Absicherungsfonds werden in der Regel von erfahrenen Portfoliomanagern gemanagt, die unterschiedliche Strategien anwenden können, um das Verlustrisiko zu minimieren. Dazu können sowohl traditionelle Methoden wie Diversifikation als auch fortschrittlichere Taktiken wie Derivate genutzt werden. Während traditionelle Investmentfonds in der Regel nur auf steigende Aktienkurse setzen, können Absicherungsfonds in jeder Marktphase erfolgreich sein. Immer wenn Anleger befürchten, dass der Markt fallen könnte, können sie in Absicherungsfonds investieren, um das Risiko zu minimieren. Darüber hinaus können Anleger Absicherungsfonds auch verwenden, um ihre Portfolios gegen bestimmte Risiken abzusichern, wie z. B. Währungsschwankungen. Absicherungsfonds sind jedoch nicht ohne Risiken. Das größte Risiko besteht darin, dass der Fondsmanager falsche Entscheidungen trifft und das Portfolio Verluste erleidet. Anleger sollten daher sorgfältig prüfen, welche Strategien der Fonds verfolgt, bevor sie investieren. Insgesamt bieten Absicherungsfonds eine sinnvolle Möglichkeit für Anleger, ihre Portfolios abzusichern und das Risiko von Verlusten zu reduzieren. Allerdings sollten Anleger sich bewusst sein, dass Absicherungsfonds keine Garantie für Gewinne bieten und auch Verluste erleiden können. Es ist daher wichtig, den Fonds genau zu analysieren und das Risiko genau abzuwägen, bevor man investiert.Notstand
Der Begriff "Notstand" bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf eine finanzielle Situation, in der ein bestimmtes Marktsegment oder eine bestimmte Branche einer erhöhten Unsicherheit oder Instabilität ausgesetzt ist. In...
Beherbergungsgewerbe
Beherbergungsgewerbe ist ein Begriff aus dem Bereich des Gastgewerbes und bezeichnet die gewerbliche Unternehmung, die auf die Bereitstellung von Unterkünften für Reisende und Touristen spezialisiert ist. Es umfasst alle Arten...
Parallelimporte
Parallelimporte sind Waren, die in einem Land legal erworben und dann in ein anderes Land importiert werden, um dort verkauft zu werden. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der...
empirische Verteilungsfunktion
Die empirische Verteilungsfunktion ist ein statistisches Konzept, das in der Finanzanalyse weit verbreitet ist. Diese Funktion ermöglicht es, die Verteilung von beobachteten Merkmalen oder Ereignissen in einer Stichprobe zu beschreiben...
Atkinson-Maß
Atkinson-Maß: Das Atkinson-Maß ist ein Konzept in der Finanzökonomie, das entwickelt wurde, um die Ungleichheit in der Verteilung von Ressourcen zu quantifizieren. Es wurde erstmals von Anthony B. Atkinson und François...
Budgetkreislauf
Der Begriff "Budgetkreislauf" bezieht sich auf den Prozess der Planung, Kontrolle und Ausführung des Finanzhaushalts eines Unternehmens, einer Regierung oder einer Organisation. Der Budgetkreislauf besteht aus verschiedenen Phasen, die es...
Geheimhaltungspflicht
Geheimhaltungspflicht (confidentiality obligation) ist ein rechtlicher Begriff, der die Verpflichtung einer Person oder einer Organisation beschreibt, bestimmte vertrauliche Informationen geheimzuhalten und nicht an Dritte weiterzugeben. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte...
gesetzlicher Vertreter
"Gesetzlicher Vertreter" is a vital concept in the realm of capital markets, particularly in Germany. In English, it can be translated as "legal representative" or "authorized representative." The term refers...
Handelsgewicht
Handelsgewicht ist ein Begriff, der häufig in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Gewichtungsverfahren zur Berechnung von Indizes, Portfolios und anderen Finanzinstrumenten zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Methode,...
Stückezuteilung
Stückezuteilung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere wenn es um die Verteilung von Wertpapieren bei Aktienemissionen geht. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem die...