rollende Ware Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff rollende Ware für Deutschland.
Definition: Rollende Ware Die "rollende Ware" ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Handel mit Finanzprodukten zu beschreiben, bei dem es sich um körperliche Güter oder Waren handelt, die einen festgelegten Auslieferungszeitpunkt und eine physische Übertragung erfordern.
Dieser Begriff ist besonders relevant für den Handel mit Rohstoffen und deren Derivaten. Im Kontext von Rohstoffhandel und -investitionen bezieht sich die "rollende Ware" auf ein Produkt, das verfallen kann, wenn es nicht durch physische Lieferung ausgeglichen wird oder wenn die Position vor Ablauf des Vertrags geschlossen wird. Dies ist insbesondere bei Futures-Kontrakten oder Termingeschäften der Fall, bei denen die Parteien verpflichtet sind, den Vermögenswert zu einem zukünftigen Zeitpunkt zu liefern oder zu übernehmen. Die "rollende Ware" bezieht sich somit auf die Verfügbarkeit und rechtzeitige Erfüllung der physischen Lieferung oder Beendigung der Verpflichtungen. Der Begriff "rollende Ware" besteht aus zwei Teilen: "rollend" und "Ware". "Rollend" impliziert, dass es sich um einen Prozess oder eine Handlung handelt, die sich fortsetzt oder wiederholt. "Ware" bezieht sich auf ein physisches Objekt oder Gut, das gehandelt wird. Die Kombination dieser beiden Begriffe verdeutlicht die kontinuierliche Natur des Handels mit physischen Gütern und die Bedeutung der rechtzeitigen Lieferung oder Abwicklung der Positionen. Als Investor oder Händler in den Kapitalmärkten ist es von entscheidender Bedeutung, die Konzepte und Terminologien zu verstehen, die mit der "rollenden Ware" verbunden sind. Da der Handel mit Rohstoffen und deren Derivaten spezifische Risiken und Anforderungen mit sich bringt, kann ein umfassendes Verständnis der Begriffe und Abläufe Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Handelsstrategien zu optimieren. Bei Eulerpool.com finden Sie ein umfangreiches Glossar, das Fachbegriffe wie "rollende Ware" und viele andere definieren und erklären. Unsere Plattform bietet Investoren und Finanzprofis Zugang zu umfassenden Informationen, erstklassiger Marktforschung und aktuellen Finanznachrichten. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihre Kenntnisse zu erweitern und den Kapitalmärkten durch ein tieferes Verständnis der Fachterminologie effektiv zu navigieren. Besuchen Sie Eulerpool.com und entdecken Sie den Unterschied, den ein erstklassiges Glossar in Ihrer Anlagestrategie machen kann.Wertansatz
Der Begriff "Wertansatz" bezieht sich auf eine zentrale Methode der Wertermittlung von Vermögenswerten oder Investitionen. Im Kontext der Kapitalmärkte, insbesondere bei Aktien, Darlehen, Anleihen, Geld- und Kryptomärkten, dient der Wertansatz...
hausarztzentrierte Versorgung (Gatekeeping)
Die "hausarztzentrierte Versorgung" ist ein Konzept, das in vielen Ländern als effektive Methode zur Steuerung und Organisation des Gesundheitssystems angewendet wird. Sie wird auch als "Gatekeeping" bezeichnet und legt fest,...
dingliches Wohnrecht
"Dingliches Wohnrecht" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das uneingeschränkte Recht bezieht, in einer bestimmten Immobilie zu leben, unabhängig davon, wem die Immobilie gehört. Es ist eine besondere Art...
Vorzugsdividende
Vorzugsdividende ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Aktien und Kapitalmärkten verwendet wird. Im deutschen Finanzwesen bezieht sich die Vorzugsdividende auf eine besondere Art der Gewinnausschüttung an Aktionäre. Im...
Aktiengesetz (AktG)
"Aktiengesetz (AktG)" ist das deutsche Wort für das "Aktienrecht". Es ist das Hauptgesetz in Deutschland, das die Gründung, Organisation und das Funktionieren von Aktiengesellschaften regelt. Das Aktiengesetz bildet die rechtliche...
distribuierender Handel
"Distribuierender Handel" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienhandel, Verwendung findet. Dieser Terminus bezieht sich auf den Prozess des Vertriebs von Wertpapieren an verschiedene Anlegergruppen durch...
Datensicherung
Datensicherung steht im Bereich der Informationstechnologie für die Sicherung und Wiederherstellung von Daten, um Verluste durch verschiedene Arten von Datenbeschädigungen oder -verlusten zu verhindern. In einer Zeit, in der Unternehmen...
Wechselkursspekulation
Wechselkursspekulation ist eine Investmentstrategie, bei der Anleger auf die Veränderungen in den Wechselkursen zwischen verschiedenen Währungen spekulieren. Diese Art von Spekulation beinhaltet den Kauf und Verkauf von Währungen mit dem...
Wertpapierhandelsgesetz
Das Wertpapierhandelsgesetz (kurz WpHG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das seit 1994 in Kraft ist. Es regelt den Handel und die Verwahrung von Wertpapieren sowie die Informationspflichten von Unternehmen und Finanzdienstleistern...
qualifizierte Mehrheitsregel
Die qualifizierte Mehrheitsregel ist eine Bestimmung, die in bestimmten Organen von Unternehmen und Organisationen angewendet wird, um wichtige Entscheidungen zu treffen. Sie legt fest, dass eine Entscheidung nur dann gültig...