Eulerpool Premium

multilateraler Handel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff multilateraler Handel für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

multilateraler Handel

Multilateraler Handel beschreibt einen Markt, auf dem verschiedene Parteien, wie Anleger, Finanzinstitute und Broker, miteinander handeln können, indem sie Aufträge zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren platzieren.

Im Gegensatz zum bilateralen Handel, der nur zwischen zwei Parteien stattfindet, ermöglicht der multilaterale Handel den Zugang zu einem breiten Netzwerk von Marktteilnehmern und bietet somit eine größere Liquidität und Transparenz. Der multilaterale Handel wird oft über elektronische Handelsplattformen abgewickelt, auf denen Marktteilnehmer ihre Aufträge platzieren und direkt miteinander interagieren können. Diese Plattformen bieten in der Regel automatisierte Matching-Algorithmen an, die es ermöglichen, Kauf- und Verkaufsaufträge effizient zusammenzuführen und auszuführen. Ein Hauptmerkmal des multilateralen Handels ist die Anonymität der Teilnehmer, die ihre Aufträge ohne Preis- und Gegenparteisichtbarkeit platzieren können. Dies bietet den Vorteil, dass alle Marktteilnehmer gleich behandelt werden und es keinen Informationsvorsprung für bestimmte Akteure gibt. Zudem können größere Handelsvolumina effizienter abgewickelt werden, da es eine breite und diverse Gruppe von Käufern und Verkäufern gibt. Multilateraler Handel findet in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte statt, einschließlich Aktien, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen. In Aktienmärkten werden beispielsweise multilaterale Handelsplätze wie Börsen eingesetzt, um den Handel zwischen einer Vielzahl von Marktteilnehmern zu erleichtern. Auf diesen Plattformen treffen Käufer und Verkäufer aufeinander und können in Echtzeit Preis- und Handelsinformationen einsehen. Im Bereich der Kryptowährungen spielt der multilaterale Handel eine wichtige Rolle, da er den Handel mit verschiedenen digitalen Vermögenswerten ermöglicht. Kryptowährungsbörsen sind Beispiele für multilaterale Handelsplattformen, auf denen Investoren verschiedene Kryptowährungen kaufen und verkaufen können. Der multilaterale Handel bietet somit eine effiziente und transparente Möglichkeit, Wertpapiere zu handeln und ermöglicht eine größere Teilnahme am Markt für verschiedene Arten von Anlegern. Durch die Veröffentlichung des Glossars auf Eulerpool.com wird Anlegern ein umfassender Einblick in die Begriffe und Konzepte des multilateralen Handels geboten, die für ihre Investitionsentscheidungen von großer Bedeutung sind.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Unternehmensstrafrecht

Unternehmensstrafrecht ist ein rechtlicher Fachbegriff, der sich auf die spezifischen Straftaten und strafrechtlichen Verfahren bezieht, die Unternehmen betreffen. Im deutschen Rechtssystem spielt das Unternehmensstrafrecht eine entscheidende Rolle, da es die...

Geldakkord

Geldakkord – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Der Begriff "Geldakkord" gehört zum Fachjargon der Finanzmärkte und bezieht sich auf eine spezielle Vereinbarung zwischen einem Schuldner und seinen Gläubigern. Im Allgemeinen dient...

Bildungsausgaben

Bildungsausgaben - Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Bildungsausgaben sind ein entscheidender Faktor für das langfristige Wirtschaftswachstum einer Nation. Im Allgemeinen umfasst der Begriff alle finanziellen Aufwendungen, die von Regierungen,...

Management by Results

Management by Results (MbR) ist eine Managementmethode, bei der die Leistung eines Unternehmens anhand konkreter Ergebnisse bewertet wird. Dabei werden klare Ziele und messbare Kennzahlen definiert, um den Erfolg und...

Gesellschafteraufnahme

"Gesellschafteraufnahme" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Im Allgemeinen bezieht sich dieser Begriff auf den Prozess der Aufnahme neuer Gesellschafter in ein bestehendes...

Teilwertabschreibung

Teilwertabschreibung ist ein Begriff aus der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf den Wertverlust einer Vermögensposition, der aufgrund einer dauerhaften Wertminderung entstanden ist. Für Investoren im Kapitalmarkt, insbesondere bei Aktien, Anleihen...

Aufwendungen

Aufwendungen sind ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Ausgaben oder Kosten bezeichnet, die ein Unternehmen für seine Geschäftstätigkeit tätigt. Diese Ausgaben können verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise Löhne und...

Identitätsprinzip

Das Identitätsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die Aufrechterhaltung der Eindeutigkeit und Nachverfolgbarkeit von Vermögenswerten gewährleistet. Es bezieht sich auf die Idee, dass jedes Wertpapier eine eindeutige...

UEC

UEC steht für "Uranium Energy Corp", ein führendes Unternehmen in der Exploration, dem Abbau und der Produktion von Uran weltweit. Uranium Energy Corp. wurde im Jahr 2005 gegründet und hat...

Interorganizational Bargaining

Interorganisationelle Verhandlungen sind eine Geschäftspraxis, bei der zwei oder mehr Organisationen zusammenkommen, um über Handelsbedingungen, Preise und andere für ihre Zusammenarbeit relevanten Angelegenheiten zu verhandeln. Dieser Begriff bezieht sich auf...