asynchrone Datenübertragung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff asynchrone Datenübertragung für Deutschland.
Die "asynchrone Datenübertragung" ist ein technischer Begriff, der sich auf eine Kommunikationsmethode bezieht, bei der Daten in einem nicht parallelen, nicht synchronisierten Muster übertragen werden.
Im Gegensatz zur synchronen Datenübertragung, bei der Daten in regelmäßigen Intervallen gesendet und empfangen werden, ermöglicht die asynchrone Datenübertragung eine flexiblere Übertragung von Daten. In der Welt der Kapitalmärkte spielt die asynchrone Datenübertragung eine entscheidende Rolle bei der effizienten und zuverlässigen Verarbeitung von Finanztransaktionen. Insbesondere in Handelsumgebungen, in denen Geschwindigkeit und Genauigkeit von größter Bedeutung sind, bietet die asynchrone Datenübertragung entscheidende Vorteile. Eine der Hauptanwendungen der asynchronen Datenübertragung im Kapitalmarktumfeld ist beispielsweise der elektronische Handel. Bei dieser Art des Handels werden große Mengen von Aufträgen in Echtzeit über Netzwerke übertragen. Die asynchrone Datenübertragung ermöglicht es, diese Aufträge schnell und effizient zu übertragen, ohne dass eine strikte Synchronisierung erforderlich ist. Ein weiterer wichtiger Aspekt der asynchronen Datenübertragung im Finanzbereich ist die Verarbeitung von Transaktionsdaten. Da Finanztransaktionen oft komplexe Abläufe beinhalten und eine Vielzahl von Datenpunkten beteiligt sind, ermöglicht die asynchrone Datenübertragung eine nahtlose und effiziente Übertragung und Verarbeitung dieser Daten. Darüber hinaus wird die asynchrone Datenübertragung auch bei der Übertragung von Marktdaten eingesetzt. Marktdaten umfassen Informationen über Preise, Volumen und andere wichtige Kennzahlen für Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen. Durch die Verwendung der asynchronen Datenübertragung können diese Marktdaten in Echtzeit empfangen und aktualisiert werden, was entscheidend ist, um fundierte Investmententscheidungen treffen zu können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die asynchrone Datenübertragung eine essenzielle Technik im Bereich der Kapitalmärkte ist. Sie ermöglicht eine flexible, effiziente und zuverlässige Übertragung von Informationen und Daten, was für Investoren von entscheidender Bedeutung ist. Unternehmen wie Eulerpool.com erkennen die Wichtigkeit dieser Technologie und setzen sie ein, um Anlegern eine hochwertige und umfassende Informationsquelle zu bieten.App-Economy
Die App-Wirtschaft bezieht sich auf das Phänomen des exponentiellen Wachstums und des zunehmenden Einflusses von mobilen Anwendungen auf die Wirtschaft. In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Smartphones und Tablets...
Nutzungsgradprämie
Die Nutzungsgradprämie ist eine finanzielle Vergütung, die an einen Anleger gezahlt wird, um den Anteil an den Nutzungserträgen eines bestimmten Wertpapiers widerzuspiegeln. Sie wird üblicherweise für Anlagen in den Bereichen...
Depositengeschäft
Depositengeschäft ist ein Begriff, der im Bereich des Bankwesens verwendet wird und sich auf verschiedene Finanzaktivitäten bezieht, bei denen eine Einzahlung von Geldern auf ein Konto oder andere gelöste finanzielle...
Aktieneinziehung
Aktieneinziehung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen seine eigenen Aktien zurückkauft und aus dem Markt entfernt. Dieser Vorgang wird auch als Aktienrückkauf oder Aktienrücknahme bezeichnet und kann...
Prudential Filter
Prudential Filter (Prudentieller Filter) Der Prudential Filter bezieht sich auf eine kritische Maßnahme, die von Finanzinstituten und Aufsichtsbehörden eingesetzt wird, um die Risiken von Kapitalanlagen zu steuern und potenzielle Verluste im...
Risikopolitik
Risikopolitik beschreibt den strategischen Rahmen, der von Unternehmen und anderen institutionellen Akteuren festgelegt wird, um Risiken im Zusammenhang mit ihren Aktivitäten in den Kapitalmärkten zu identifizieren, zu bewerten, zu steuern...
Theorie der Kollektiventscheidungen
Die Theorie der Kollektiventscheidungen, auch bekannt als Gruppenentscheidungstheorie, ist ein Bereich der Entscheidungstheorie, der sich mit dem Treffen von Entscheidungen durch Gruppen befasst. Diese Theorie untersucht die Art und Weise,...
Cost Push Inflation
Kostengetriebene Inflation ist ein makroökonomisches Phänomen, bei dem die Preise für Waren und Dienstleistungen eines Landes aufgrund eines Anstiegs der Produktionskosten steigen. Dieser Anstieg der Produktionskosten kann durch verschiedene Faktoren...
spezifischer Zoll
Definition: Spezifischer Zoll Der Begriff "spezifischer Zoll" ist ein wichtiger Bestandteil des internationalen Handelsrechts und bezieht sich auf eine spezielle Form der Besteuerung von Waren bei ihrer Einfuhr in ein Land....
Oligopol
Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Oligopol" auf eine Marktstruktur, in der ein Markt von einer kleinen Anzahl großer Unternehmen beherrscht wird. Diese Unternehmen sind miteinander in Wettbewerb...

