Eulerpool Premium

an Order Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff an Order für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

an Order

Eine Order ist ein Auftrag, den ein Investor an seinen Makler oder Broker sendet, um eine Transaktion in den Kapitalmärkten durchzuführen.

In der Regel handelt es sich dabei um den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Fonds oder anderen Finanzinstrumenten. Eine Order ist entscheidend, um im Markt zu handeln und Anlageentscheidungen umzusetzen. Der Investor legt dabei fest, welches Wertpapier er kaufen oder verkaufen möchte und zu welchem Preis. Zusätzlich kann er auch spezifische Anweisungen geben, wie etwa Limit- oder Stop-Orders. Es gibt verschiedene Arten von Orders, die je nach den Zielen und Präferenzen des Investors eingesetzt werden können. Eine Marktorder ist eine Order, bei der der Investor den aktuellen Marktpreis akzeptiert und das Wertpapier sofort kauft oder verkauft. Eine Limitorder ist eine Order, bei der der Investor den spezifischen Preis festlegt, zu dem er kaufen oder verkaufen möchte. Diese Art von Order bietet dem Investor mehr Kontrolle über den Preis, birgt jedoch das Risiko, dass die Order nicht ausgeführt wird, wenn der gewünschte Preis nicht erreicht wird. Eine Stop-Order ist eine Order, die erst dann ausgeführt wird, wenn der Preis eines Wertpapiers ein bestimmtes Niveau erreicht oder überschreitet. Diese Art von Order wird oft eingesetzt, um Verluste zu begrenzen oder Gewinne zu sichern. Die Ausführung einer Order erfolgt in der Regel durch einen Broker oder Makler, der als Vermittler zwischen dem Investor und dem Markt agiert. Der Broker stellt sicher, dass die Order zum bestmöglichen Preis ausgeführt wird und überwacht den Markt, um den Investor über Änderungen oder Auswirkungen zu informieren, die seine Order beeinflussen könnten. Die Nutzung einer Order ist unerlässlich, um erfolgreich in den Kapitalmärkten zu agieren. Sie ermöglicht es den Investoren, ihre Anlagestrategien umzusetzen und mit anderen Marktteilnehmern zu interagieren. Daher ist es wichtig, die verschiedenen Arten von Orders zu verstehen und die richtige Order für die spezifischen Anlageziele auszuwählen. Als führende Plattform für Finanzinformationen und Aktienanalysen bietet Eulerpool.com eine umfangreiche Auswahl an Ressourcen für Investoren, darunter ein ausführliches Glossar mit Fachbegriffen wie "Order". Diese Ressourcen tragen dazu bei, das Verständnis der Anleger für den Handel an den Kapitalmärkten zu verbessern und ihnen dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Überweisungsverkehr

Überweisungsverkehr bezeichnet den Transfer von Geldern zwischen Bankkonten innerhalb eines bestimmten Landes oder international durch Banken oder andere Finanzinstitute. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs in modernen Kapitalmärkten und...

Großhandelsstatistik

Die Großhandelsstatistik ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Aktivität eines Landes und liefert umfassende Informationen über den Handel auf Großhandelsebene. Sie erfasst Daten über den Warenverkehr zwischen Unternehmen und...

Information Broking

Wie wird das Wort "Information Broking" in professionellem Deutsch definiert? "Information Broking" bezieht sich auf einen Dienst, bei dem Informationen zu Kapitalmärkten gesammelt, analysiert und an Investoren oder Kunden weitergegeben...

Dienstleistungsrichtlinie

Die Dienstleistungsrichtlinie ist eine EU-Richtlinie, die darauf abzielt, den grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehr innerhalb der Europäischen Union (EU) zu erleichtern. Sie wurde am 12. Dezember 2006 erlassen und von allen Mitgliedstaaten der...

Kurtaxe

Definition: Die Kurtaxe, auch bekannt als Kurbeitrag, ist eine obligatorische Abgabe, die von vielen Kurorten und Fremdenverkehrsorten in Deutschland erhoben wird. Sie ist eine wichtige Finanzierungsquelle für die Erhaltung und...

Euro1

Euro1 ist ein europäisches Geldmarktsystem, das dazu dient, den bargeldlosen Zahlungsverkehr in Euro-Währung abzuwickeln. Es bietet eine effiziente Infrastruktur für die Abwicklung von Einzeltransaktionen sowie die Übertragung großer Geldsummen zwischen...

Leistungsvergütungen

Leistungsvergütungen sind eine wichtige Komponente der Vergütungsstruktur in den Kapitalmärkten. Sie stellen ein Anreizsystem dar, das darauf abzielt, die Leistung von Mitarbeitern zu belohnen und zu steigern. Im Allgemeinen bezieht...

Spezialvollmacht

Die Spezialvollmacht, auch bekannt als besondere Vollmacht, ist ein rechtliches Instrument, das es einer Person ermöglicht, eine andere Person oder Organisation zum Abschluss bestimmter Rechtsgeschäfte gemäß den festgelegten Bedingungen zu...

Belegprinzip

Belegprinzip ist ein grundlegendes Bewertungsprinzip in der Rechnungslegung, das sich auf die Erfassung von Geschäftsvorfällen in der Bilanz bezieht. Gemäß dem Belegprinzip werden alle Geschäftsvorfälle und Transaktionen in Form von...

CIF

CIF (Cost, Insurance, and Freight) ist ein international anerkannter Handelsbegriff, der die Verantwortlichkeiten und Kostenverteilung zwischen Käufer und Verkäufer beim internationalen Warentransport regelt. Es bezieht sich speziell auf den Seetransport,...