Eulerpool Premium

Workable Competition Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Workable Competition für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Workable Competition

Workable Competition (Arbeitsfähiger Wettbewerb) Der Begriff des "workable competition" beschreibt eine perfekte Wettbewerbssituation in einem spezifischen Markt, in dem zahlreiche Unternehmen gleichzeitig agieren und miteinander konkurrieren können.

In einem workable competition Umfeld herrscht eine vollkommene Transparenz, wobei die Marktteilnehmer in der Lage sind, umfassende Informationen über Preise, Produkteigenschaften und Geschäftspraktiken auszutauschen. Diese Transparenz ermöglicht es den Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen und sich den bestehenden und potenziellen Wettbewerbern anzupassen. In solch einem wettbewerbsintensiven Umfeld sind keine Markteintrittsbarrieren vorhanden, sodass neue Unternehmen leicht in den Markt eintreten und bestehende Anbieter herausfordern können. Dies trägt zur Innovationskraft des Marktes bei und fördert die Effizienz des Wettbewerbs. Workable competition ermöglicht den Unternehmen, durch ihre Wettbewerbsfähigkeit und das Angebot qualitativ hochwertiger und preisgünstiger Produkte oder Dienstleistungen Gewinne zu erzielen. Es ist wichtig zu beachten, dass workable competition nicht mit der idealen Wettbewerbssituation des "perfect competition" gleichgesetzt werden kann. Obwohl beide Begriffe ein hohes Maß an Wettbewerb implizieren, gibt es dennoch einige Unterschiede. In einem perfekten Wettbewerb gibt es keinerlei Marktmacht, während in einem workable competition Umfeld einige Unternehmen möglicherweise gewisse Marktmacht besitzen können. Diese Macht könnte durch behördliche Regularien, Patente oder andere Faktoren bedingt sein. Workable competition stellt sicher, dass der Markt effizient funktioniert und die Kunden von einer Vielzahl von Anbietern profitieren können. Durch den Wettbewerb werden Preise normalerweise auf einem fairen Niveau gehalten und Unternehmen werden dazu angeregt, ihre Produktqualität und Effizienz kontinuierlich zu verbessern. Dadurch werden letztendlich die Verbraucherinteressen geschützt. In der heutigen globalisierten Wirtschaft kann workable competition jedoch durch verschiedene Faktoren beeinflusst oder sogar behindert werden. Monopolstellungen einiger Unternehmen, protektionistische Maßnahmen von Regierungen oder ungleiche Marktbedingungen können dazu führen, dass der Wettbewerb eingeschränkt wird. Daher ist es wichtig, dass Regulatoren und Politiker sicherstellen, dass workable competition erhalten bleibt, um eine gesunde und nachhaltige Entwicklung der Märkte zu ermöglichen. Auf Eulerpool.com finden Sie eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser glossary/lexicon soll dabei helfen, Investoren ein tieferes Verständnis der Finanzmärkte zu ermöglichen und ihnen dabei helfen, informierte Entscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um mehr über den Begriff "workable competition" und viele weitere Finanzbegriffe zu erfahren.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

elektronischer Zahlungsverkehr

Elektronischer Zahlungsverkehr ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Abwicklung von Zahlungen mittels elektronischer Systeme bezieht. Es bezeichnet den Transfer von Geldern zwischen verschiedenen Parteien über elektronische...

Forum

Ein Forum ist ein in der Finanzindustrie weit verbreitetes Konzept, das es Investoren, Analysten und anderen Teilnehmern ermöglicht, Informationen auszutauschen, Meinungen zu diskutieren und Fragen zu stellen. Es fungiert als...

LSP-Bau

LSP-Bau steht für "Leistungsverzeichnis für Straßenbau" und ist ein wichtiges Instrument im Bereich des Tiefbaus. Es umfasst eine umfassende Aufstellung der verschiedenen Leistungen, Materialien und Arbeitsabläufe, die bei der Planung...

Konfigurationsmanagement

Definition of Konfigurationsmanagement: Konfigurationsmanagement bezieht sich auf den Prozess der Identifizierung, Organisation und Steuerung von Änderungen in einer bestimmten Konfiguration von Software, Systemen oder Produkten. In der Welt der Kapitalmärkte ist...

Marketingorganisation

Marketingorganisation ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um die Struktur und Aktivitäten einer Organisation oder eines Unternehmens zu beschreiben, die für die Vermarktung und den...

Gewinn

Gewinn ist ein Begriff aus der Betriebswirtschaftslehre, der den Überschuss bezeichnet, den ein Unternehmen erwirtschaftet. Dabei handelt es sich um die Differenz zwischen den Erlösen und den Kosten. Der Gewinn...

Streuplan-Analyse-Programm (SAP)

Das Streuplan-Analyse-Programm (SAP) ist eine fortschrittliche Softwarelösung, die von Anlegern im Kapitalmarkt genutzt wird, um eine detaillierte Analyse und Bewertung von Wertpapierportfolios durchzuführen. Dabei werden insbesondere die Streuung und Diversifizierung...

Beteiligungsgesellschaft

"Beteiligungsgesellschaft" ist ein Begriff aus der Welt der Finanzen und bezieht sich auf eine Gesellschaft oder ein Unternehmen, das sich hauptsächlich auf das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen...

Kreditkauf

Kreditkauf Definition: Der Begriff "Kreditkauf" bezieht sich auf eine gängige Finanzierungsmethode, bei der ein Käufer ein Produkt oder eine Dienstleistung auf Kreditbasis erwirbt. Dies bedeutet, dass der Käufer das Recht erhält,...

Ordnungsaxiom

Ordnungsaxiom ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf ein grundlegendes mathematisches Prinzip bezieht, das als Grundlage für die Schaffung eines geordneten Systems dient. In der...