Eulerpool Premium

Tracking Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tracking für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Tracking

Tracking, auch als Indexnachbildung bezeichnet, ist eine Methode, mit der Investoren die Wertentwicklung eines bestimmten Index verfolgen können.

Bei dieser Anlagestrategie werden Fonds oder ETFs verwendet, um ein Portfolio von Wertpapieren zu erstellen, das dem Index so genau wie möglich entspricht. Das Ziel besteht darin, eine ähnliche Rendite wie der Index zu erzielen und den Tracking Error, also die Abweichung zwischen der Rendite des Portfolios und der Rendite des Index, zu minimieren. Grundsätzlich gibt es zwei Hauptmethoden des Trackings: das physische Tracking und das synthetische Tracking. Beim physischen Tracking kauft der Fonds oder ETF die tatsächlichen Bestandteile des Index und spiegelt somit seine Zusammensetzung wider. Dies bedeutet, dass der Fonds die Aktien oder anderen Wertpapiere kauft, die im Index enthalten sind, und diese in einem Verhältnis hält, das dem Index entspricht. Auf diese Weise kann der Anleger die Volatilität des Index und die damit verbundenen Renditen nahezu genau nachverfolgen. Beim synthetischen Tracking hingegen investiert der Fonds oder ETF nicht direkt in die Wertpapiere des Index, sondern setzt Derivate ein, wie beispielsweise Swaps oder Optionen, um die Rendite des Index nachzubilden. Durch den Einsatz dieser Derivate kann der Tracking-Provider verschiedene Strategien verfolgen, um den Index zu replizieren. Diese Methode kann jedoch auch zusätzliche Risiken mit sich bringen, da sie von der Bonität des Kontrahenten für die Derivate abhängig ist. Ein wichtiger Faktor bei der Wahl eines Tracking-Instruments ist der Tracking Error. Ein niedriger Tracking Error zeigt an, dass das Portfolio die Rendite des Index relativ genau nachbildet. Dies kann ein Indikator für die Effizienz des Tracking-Providers sein. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein gewisser Tracking Error unvermeidbar ist und von verschiedenen Faktoren abhängt, wie beispielsweise den Transaktionskosten, der Indexmethodologie und der Rebalancing-Frequenz. Das Tracking ist eine häufig verwendete Anlagestrategie für Investoren, die eine breite Marktrendite erzielen möchten, ohne aktiv einzelne Aktien auswählen zu müssen. Es bietet Anlegern eine kostengünstige Möglichkeit, an den Renditen eines breit diversifizierten Portfolios teilzuhaben. Beim Auswahlprozess für ein Tracking-Instrument sollten Anleger neben dem Tracking Error auch die Kosten, den Ruf des Anbieters und die Liquidität des Instruments berücksichtigen.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Ertragsfähigkeit

Ertragsfähigkeit - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Ertragsfähigkeit ist ein wesentlicher Begriff in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, dauerhaft positive Gewinne zu erzielen. Sie...

One-Stop Shopping

"Ein-Klick-Shop" (One-Stop-Shopping) ist ein Konzept, das es Investoren ermöglicht, sämtliche Kapitalmarktfunktionen an einer zentralen Stelle zu erledigen. Diese integrierte Lösung bietet eine umfassende Palette von Dienstleistungen für Investoren in den...

Input-Output-Tabellen

Input-Output-Tabellen sind im Bereich der Wirtschaftsanalyse und des Finanzmanagements weit verbreitete Instrumente zur Messung der wirtschaftlichen Verflechtungen innerhalb einer Volkswirtschaft. Diese Tabellen bieten eine detaillierte Darstellung der Input-Output-Beziehungen zwischen verschiedenen...

Gewinnspiele

Gewinnspiele sind eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen Preise oder Belohnungen an Teilnehmer vergeben, um deren Engagement zu fördern und die Markenbekanntheit zu steigern. Diese Wettbewerbe bieten den Teilnehmern die Möglichkeit,...

Zuweisung

Die Zuweisung ist ein Prozess in den Kapitalmärkten, bei dem bestimmte Aktien, Anleihen, Kredite oder andere finanzielle Vermögenswerte einer bestimmten Person, Institution oder einem Konto zugeordnet werden. Diese Zuordnung oder...

Gebietskartell

Gebietskartell ist ein Begriff, der im Bereich des Wettbewerbsrechts verwendet wird und sich auf eine Form von Wettbewerbsbeschränkung bezieht, bei der mehrere Unternehmen in einem bestimmten geografischen Gebiet zusammenarbeiten, um...

Kopplungsverkäufe

Kopplungsverkäufe sind eine hochspezialisierte Handelsstrategie, die im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt wird. Bei diesen Verkäufen werden verschiedene Wertpapiere miteinander verknüpft, um spezifische Investitionsziele zu erreichen. Diese Strategie ermöglicht es Investoren,...

Bergbaufreiheit

"Bergbaufreiheit" ist ein Begriff, der in Bezug auf den Kapitalmarkt häufig verwendet wird. Er bezieht sich auf das Gesetz oder die Regelungen, welche die Freiheit des Bergbaus und der Bergwerke...

Dokumente gegen Kasse-Inkassi

Dokumente gegen Kasse-Inkassi ist ein Begriff, der im Bereich des internationalen Handels und der Finanzmärkte verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Zahlungsmethode, bei der ein Exporteur seine Waren an...

Verwahrungsvertrag

Verwahrungsvertrag: Definition eines grundlegenden Rechtsvertrags für Kapitalmarktinvestoren Ein Verwahrungsvertrag ist ein rechtlicher Vertrag zwischen einem Investor und einem Finanzinstitut oder einem spezialisierten Verwahrungsunternehmen. Dieser Vertrag legt die Bedingungen und Konditionen für...