Talent Management Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Talent Management für Deutschland.
Talentmanagement oder auch Talentförderung beschreibt den strategischen Prozess, bei dem ein Unternehmen seine Talente identifiziert, entwickelt und bindet, um eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit in den Kapitalmärkten zu gewährleisten.
Es umfasst eine Reihe von Personalpraktiken, die darauf abzielen, Mitarbeiter mit außergewöhnlichem Potenzial zu identifizieren, zu entwickeln und zu fördern, um sicherzustellen, dass das Unternehmen über ein qualifiziertes und engagiertes Personal verfügt, das den geschäftlichen Anforderungen gerecht wird. Im Kapitalmarktumfeld spielt Talentmanagement eine entscheidende Rolle, da es Unternehmen ermöglicht, die besten Fachkräfte auszuwählen und sie in Positionen zu bringen, in denen sie ihre Fähigkeiten optimal einbringen können. Durch eine gezielte Talentförderung sorgt das Unternehmen dafür, dass die richtigen Personen an den richtigen Stellen sitzen und somit das Potenzial für maximale Rendite und Wertschöpfung bietet. Der Talentmanagement-Prozess beginnt mit der Identifizierung von Talenten innerhalb des Unternehmens oder auch durch das Anwerben von talentierten Fachkräften von außen. Dies erfolgt in der Regel durch eine ausführliche Beurteilung der Fähigkeiten, Erfahrungen und Potenziale der Mitarbeiter. Basierend auf diesen Informationen werden dann individuelle Entwicklungspläne erstellt, um das Talent der Mitarbeiter optimal zu nutzen und ihren beruflichen Aufstieg zu fördern. Es ist wichtig zu beachten, dass Talentmanagement nicht nur die Entwicklung von Fähigkeiten und Kenntnissen umfasst, sondern auch die Schaffung einer Umgebung, die es den Mitarbeitern ermöglicht, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Dazu gehören beispielsweise eine offene Kommunikation, Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung, flexible Arbeitsmodelle und eine wertschätzende Unternehmenskultur. Ein erfolgreiches Talentmanagement hat viele Vorteile für Unternehmen in den Kapitalmärkten. Es hilft dabei, die besten Fachkräfte anzuziehen und zu halten, was wiederum die Qualität der Arbeit und die Effizienz steigert. Darüber hinaus trägt es zur Imageverbesserung des Unternehmens bei und bietet einen strategischen Vorteil gegenüber Wettbewerbern. Bei Eulerpool.com sind wir stolz darauf, unseren Lesern und Investoren in den Kapitalmärkten ein umfangreiches Glossar zur Verfügung zu stellen, das den Begriff des Talentmanagements und viele weitere Fachbegriffe in einer präzisen und verständlichen Art und Weise erklärt. Suchen Sie nicht weiter, sondern nutzen Sie unsere umfassende Ressource für Ihre Investitionsentscheidungen.Werbewirkung
Werbewirkung (deutsch: Werbeeffekt) bezieht sich auf den Einfluss und die Wirkung von Werbemaßnahmen auf das Verhalten und die Einstellung potenzieller Kunden. In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Werbewirkung eine...
Lohn-Drift
Der Begriff "Lohn-Drift" beschreibt eine Situation auf dem Arbeitsmarkt, in der die Löhne von Arbeitnehmern stetig ansteigen, jedoch nicht im gleichen Verhältnis zum Produktivitätszuwachs wachsen. Diese Diskrepanz führt zu einer...
GemeinschaftsmarkenVO
GemeinschaftsmarkenVO ist die Abkürzung für die Gemeinschaftsmarkenverordnung, die Verordnung (EG) Nr. 207/2009 des Rates vom 26. Februar 2009 über die Gemeinschaftsmarke. Die Gemeinschaftsmarkenverordnung wurde von der Europäischen Union eingeführt, um...
laufendes Budget
Definition: Das "laufende Budget" bezieht sich auf einen detaillierten Finanzplan, der die erwarteten Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens oder einer Organisation für einen bestimmten Zeitraum abbildet. Typischerweise umfasst dieser Zeitraum...
Modal Split
Modal Split, auf Deutsch auch als Verkehrsmittelwahl genannt, bezieht sich auf die prozentuale Verteilung der Verkehrsmittel, die in einer bestimmten Region oder Stadt für den Personen- oder Gütertransport genutzt werden....
Mensch-Maschine-Interaktion
Die "Mensch-Maschine-Interaktion" bezieht sich auf die Wechselwirkung und Kommunikation zwischen Menschen und maschinellen Systemen. Sie bezeichnet die Art und Weise, wie Menschen mit computergesteuerten Geräten interagieren, um Informationen auszutauschen, Aufgaben...
Wirtschaftsprüfung
Die Wirtschaftsprüfung ist ein zentraler Bestandteil des Corporate Finances und trägt dazu bei, dass Unternehmen gemäß den gesetzlichen Vorgaben präzise und umfassend geprüft werden. Die Wirtschaftsprüfung umfasst die Prüfung der...
Sozialbilanz
Sozialbilanz: Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Die Sozialbilanz ist ein konzeptionelles Instrument zur Messung und Bewertung der sozialen Auswirkungen einer Organisation oder eines Unternehmens auf die Gesellschaft und ihre...
Differenzialgewinn
Differenzialgewinn ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der sich auf den Gewinn bezieht, der durch die Differenz zwischen zwei Werten oder Preisen erzielt wird. In Bezug auf Kapitalmärkte bezieht sich...
grober Unfug
Definition: Grober Unfug Der Begriff "grober Unfug" wird in den Kapitalmärkten verwendet, um das Verhalten von Einzelpersonen oder Gruppen zu beschreiben, die absichtlich Täuschungen, betrügerische Aktivitäten oder unverantwortliche Handlungen ausüben, die...