TTIP Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff TTIP für Deutschland.
TTIP (Transatlantisches Freihandelsabkommen) ist ein geplantes Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und der Europäischen Union (EU).
Ziel dieses Abkommens ist es, den Handel zwischen den beiden größten Wirtschaftsräumen der Welt zu fördern, indem Handelsbarrieren abgebaut und Handelsströme erleichtert werden. Das TTIP umfasst eine breite Palette von Themen und zielt darauf ab, den Handel mit Waren und Dienstleistungen zu liberalisieren. Es beinhaltet den Abbau von Zöllen, die Vereinfachung von Zollverfahren und die Harmonisierung von Regelungen und Normen. Darüber hinaus sollen auch der Schutz von geistigem Eigentum, der Zugang zu öffentlichen Aufträgen und die Förderung von Investitionen verbessert werden. Das TTIP wird erwartet, dass es erhebliche wirtschaftliche Vorteile für beide Seiten schafft. Eine Studie der Europäischen Kommission prognostiziert, dass das Abkommen das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der EU um 120 Milliarden Euro und das BIP der USA um 90 Milliarden Euro pro Jahr erhöhen könnte. Dies würde zu mehr Wachstum und neuen Arbeitsplätzen führen. Es gibt jedoch auch Bedenken hinsichtlich des TTIP. Kritiker befürchten, dass das Abkommen zu einer Absenkung der Standards im Umwelt-, Verbraucher- und Arbeitnehmerbereich führen könnte. Sie argumentieren auch, dass das TTIP die Macht multinationaler Konzerne stärken und die Souveränität der Nationalstaaten einschränken könnte. Obwohl das TTIP seit 2013 verhandelt wird, sind die Verhandlungen bis heute nicht abgeschlossen. Es gibt weiterhin kontroverse Punkte, insbesondere in Bezug auf den Investorenschutz und die umstrittenen Schiedsverfahren zwischen Unternehmen und Staaten. Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich das TTIP entwickelt und welche Auswirkungen es letztendlich auf den internationalen Handel und die Wirtschaft haben wird. Die Verhandlungen werden fortgesetzt, und es wird erwartet, dass eine Einigung in absehbarer Zukunft erzielt wird.Metatheorie
Metatheorie ist ein Begriff, der in der akademischen und intellektuellen Welt verwendet wird, um eine Art Theorie zu beschreiben, die auf abstrakter Ebene über den Grenzen und Grundlagen anderer Theorien...
europäische Umweltpolitik
Die "europäische Umweltpolitik" umfasst eine Reihe von Strategien, Maßnahmen und Initiativen, die von der Europäischen Union (EU) entwickelt wurden, um den Umweltschutz in Europa zu fördern und eine nachhaltige Entwicklung...
Nebenfiskus
Nebenfiskus ist ein juristischer Begriff, der sich auf den Bereich der öffentlichen Finanzen bezieht. Der Nebenfiskus besteht aus den Einnahmen und Ausgaben, die nicht direkt dem Hauptfiskus zugeordnet sind, sondern...
Fortbildung
Die Fortbildung ist ein essentieller Bestandteil der persönlichen und beruflichen Entwicklung von Kapitalmarktexperten. Sie bezieht sich auf den Erwerb und die Aktualisierung von Wissen und Fähigkeiten in spezifischen Bereichen der...
Internationale Organisation für Normung
Die Internationale Organisation für Normung (ISO) ist eine weltweit anerkannte Organisation, die Normen und Standards entwickelt und veröffentlicht, um eine einheitliche und effiziente Arbeitsweise in verschiedenen Branchen zu gewährleisten. Die...
Harmonisiertes System zur Bezeichnung und Codierung von Waren (HS)
Das Harmonisierte System zur Bezeichnung und Codierung von Waren (HS) ist ein international anerkannter Standard für die Klassifizierung von Waren. Es wurde von der Weltzollorganisation (WCO) entwickelt, um den internationalen...
Demarketing
Demarketing, auch bekannt als negative Marketingstrategie oder Negativmarketing, ist ein Konzept, das von Unternehmen angewendet wird, um die Nachfrage nach ihren Produkten oder Dienstleistungen gezielt zu reduzieren. In einer Welt,...
Hauswirtschaft
Hauswirtschaft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt zunehmend Bedeutung erlangt hat. Es bezieht sich auf die Praxis der Verwaltung und Optimierung von Haushaltseinnahmen und Ausgaben, insbesondere im Hinblick auf...
Versteigerungsvermerk
Versteigerungsvermerk - Definition und Bedeutung Der Versteigerungsvermerk, auch bekannt als Zwangsversteigerungsvermerk oder Versteigerungseintrag, ist eine rechtliche Markierung, die in Grundbüchern für Immobilien eingetragen wird, um auf eine bevorstehende Zwangsversteigerung hinzuweisen. Dieser...
freie Marktwirtschaft
Freie Marktwirtschaft ist ein wirtschaftliches System, das auf dem Prinzip der Privatwirtschaft beruht, bei dem Angebot und Nachfrage den größten Einfluss auf die Preisbildung haben. In einer freien Marktwirtschaft sind...