Eulerpool Premium

Supply Chain Operations Reference-Model (SCOR) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Supply Chain Operations Reference-Model (SCOR) für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Supply Chain Operations Reference-Model (SCOR)

Das Supply Chain Operations Reference-Model (SCOR) ist ein weit verbreitetes und anerkanntes Rahmenmodell für die Prozessoptimierung in der Lieferkette.

Es wurde von der Supply Chain Council entwickelt, einer branchenübergreifenden Organisation, die sich mit bewährten Praktiken in der Supply Chain beschäftigt. Das SCOR-Modell basiert auf einer umfassenden Klassifizierung der Prozesse, Messungen und bewährten Verfahren, die zur Verbesserung der Effizienz und Leistung der Lieferkette beitragen. Das Ziel des SCOR-Modells besteht darin, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Lieferkette besser zu verstehen, zu bewerten und zu optimieren. Es bietet eine einheitliche Sprache und Struktur, um den Austausch von Informationen zwischen den beteiligten Unternehmen zu erleichtern. Durch die Anwendung des SCOR-Modells können Unternehmen ihre Lieferkette besser integrieren, Engpässe und ineffiziente Prozesse identifizieren und Lösungen zur Verbesserung ihrer Leistung entwickeln. Das SCOR-Modell besteht aus fünf Hauptprozessen: Planung, Beschaffung, Produktion, Lieferung und Rücksendung. Jeder dieser Prozesse ist weiter in spezifische Unterprozesse unterteilt, die die verschiedenen Aspekte der Lieferkette abdecken. Das Modell stellt auch eine Reihe von Leistungsindikatoren bereit, mit denen die Effizienz und Leistung der Lieferkette gemessen werden können. Durch die Anwendung des SCOR-Modells können Unternehmen ihre Lieferkette optimieren, indem sie bestehende Prozesse verbessern, Engpässe beseitigen und effektivere Methoden einführen. Dies kann zu einer Reduzierung der Kosten, einer Verbesserung der Kundenzufriedenheit und einer Steigerung der Gesamtleistung der Lieferkette führen. Insgesamt bietet das SCOR-Modell eine praktische Framework für Unternehmen, um ihre Lieferkette zu analysieren und zu verbessern. Durch die Anwendung bewährter Verfahren und den Einsatz von Leistungsindikatoren können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und ihre Position auf dem Markt stärken. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zum SCOR-Modell sowie eine umfassende Sammlung von Glossarbegriffen und Fachterminologie für Investoren in Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Besuchen Sie unsere Website und tauchen Sie ein in die Welt des Investierens und der Finanzmärkte.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Delta

Delta bezeichnet den Grad der Veränderung des Optionspreises für jede Änderung des Basiswertes um eine Einheit. Es misst die Sensitivität der Optionspreise im Vergleich zu den Änderungen des Basiswertes und...

Gap

Die Definition von "Gap" im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich auf eine Kurslücke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Handelstagen. Ein Gap tritt auf, wenn der Eröffnungskurs eines Finanzinstruments signifikant von dem vorherigen...

praktische Informatik

Die praktische Informatik beschäftigt sich mit der Anwendung von Computer- und Informationstechnologie zur Lösung realer Probleme. Sie ist ein Teilgebiet der Informatik und umfasst die Konzeption, Entwicklung, Implementierung und Nutzung...

Markttest

Markttest - Definition und Erklärung Ein Markttest ist eine strategische Analysemethode, bei der ein Unternehmen neue Produkte oder Dienstleistungen testet, bevor sie auf den Markt gebracht werden. Dieser Test ermöglicht es...

Vergleichswertverfahren

Vergleichswertverfahren ist eine Methode zur Bewertung von Immobilien, die häufig in der Immobilienwirtschaft und bei der Wertermittlung von Grundstücken angewendet wird. Es ist eines der drei anerkannten Verfahren zur Immobilienbewertung,...

Gerichtsstand

Gerichtsstand (auch bekannt als "Gerichtsstandort" oder "Gerichtsbarkeit") bezieht sich im Kapitalmarkt auf den geografischen Ort, an dem rechtliche Streitigkeiten oder gerichtliche Verfahren im Zusammenhang mit Wertpapieren, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und...

Europäische Genossenschaft (SCE)

Eine Europäische Genossenschaft (SCE) ist eine besondere Rechtsform einer Genossenschaft, die innerhalb der Europäischen Union (EU) tätig ist. Sie wurde durch die SCE-Verordnung der EU im Jahr 2006 eingeführt, um...

Quellenangabe

Quellenangabe ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die Angabe der Quelle von Informationen in finanziellen Berichten, Anlageempfehlungen und anderen Finanzdokumenten bezieht....

Schadenregulierungsvollmacht

Schadenregulierungsvollmacht ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die vom Versicherungsnehmer an den Versicherer übertragene Vollmacht zur Schadensregulierung bezieht. Diese Vollmacht gibt dem Versicherer die Befugnis, im Namen des Versicherungsnehmers...

Testament

Das Testament ist ein rechtliches Dokument, das die Verteilung des Vermögens einer Person nach ihrem Tod regelt. Es ist ein wichtiges Instrument, um sicherzustellen, dass der letzte Wille des Erblassers...