Eulerpool Premium

Supercomputer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Supercomputer für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Supercomputer

Supercomputer - Definition und Bedeutung Ein Supercomputer ist ein leistungsstarker Computer, der über außergewöhnliche Rechen- und Verarbeitungskapazitäten verfügt.

Diese High-End-Geräte sind dafür konzipiert, komplexe wissenschaftliche, technische und finanzielle Berechnungen auszuführen, die normalerweise von herkömmlichen Computern nicht bewältigt werden können. Supercomputer zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, enorme Rechenkapazitäten zu bieten, die es Forschern ermöglichen, komplexe Modelle und Simulationen zu erstellen. Sie spielen eine entscheidende Rolle in einer Vielzahl von Anwendungen, von der Klimaforschung über die medizinische Bildgebung und den Finanzsektor bis hin zur Entwicklung neuer Materialien und der Erforschung des Weltraums. Diese leistungsstarken Maschinen werden maßgeblich durch ihre Hardware-Komponenten bestimmt, wie zum Beispiel Hochleistungsprozessoren, spezialisierte Beschleuniger wie Grafikprozessoren (GPUs) und Feldprogrammierbare Gate Arrays (FPGAs), sowie riesige Arbeitsspeicher und schnelle Festplattenlaufwerke. Das Zusammenspiel dieser Komponenten ermöglicht es Supercomputern, rechenintensive Aufgaben in kurzer Zeit zu bewältigen. Supercomputer werden oft in spezialisierten Rechenzentren betrieben und erfordern eine umfangreiche Kühlung und Systemverwaltung, um die optimale Leistung sicherzustellen. Diese hochmodernen Maschinen stehen in der Regel Forschungseinrichtungen und Unternehmen zur Verfügung, die komplexe Berechnungen in Echtzeit durchführen müssen. Im Finanzsektor spielen Supercomputer eine entscheidende Rolle bei der Ausführung von Handelsstrategien, Risikobewertung, Portfoliooptimierung und bei der Vorhersage von Marktverhalten. Durch die Verwendung von Supercomputern können Investoren und Händler in Echtzeit umfangreiche Daten analysieren, um bessere Anlageentscheidungen zu treffen und Risiken zu minimieren. In der aufstrebenden Kryptowährungsbranche sind Supercomputer auch für das Mining von Kryptowährungen unverzichtbar. Die komplexen mathematischen Berechnungen, die zur Überprüfung von Transaktionen in digitalen Währungen wie Bitcoin erforderlich sind, erfordern eine enorme Rechenleistung, die Supercomputer bieten können. Insgesamt ermöglichen Supercomputer technologischen Fortschritt und Innovation in verschiedenen Branchen. Ihre unvergleichliche Rechenkapazität und Geschwindigkeit helfen Forschern, Entwicklern und Investoren, komplexe Herausforderungen anzugehen und neue Möglichkeiten zu erschließen. Es ist zu erwarten, dass der Einsatz von Supercomputern in Zukunft weiter zunehmen wird und sie sich als unverzichtbare Werkzeuge für die Kapitalmärkte etablieren werden.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Produktgestaltung

Produktgestaltung bezeichnet den Prozess der Planung, Entwicklung und Gestaltung von Finanzprodukten in den Kapitalmärkten. Es ist ein wesentlicher Schritt bei der Schaffung von Investmentinstrumenten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und...

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz

Definition: Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) ist ein wesentliches Gesetz in Deutschland, das die Vergütung für die anwaltliche Tätigkeit regelt. Es ist maßgeblich für Anwaltskosten, Honorare und Gebühren und dient dem...

Merkmalsbesteuerung

Merkmalsbesteuerung bezeichnet ein steuerliches Konzept, das in der deutschen Kapitalmarktszene Anwendung findet. Es handelt sich hierbei um eine spezifische Besteuerungsmethode für bestimmte Finanzprodukte, die auf Basis einzelner Merkmale oder Eigenschaften...

Anwendungsvorrang

Anwendungsvorrang bezieht sich auf das Rechtsprinzip, dass eine spezifische Rechtsnorm vorrangig gegenüber anderen Normen angewendet wird, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vorgesehen ist. Dieses Prinzip findet insbesondere in der Rechtsprechung...

Klassismus

Klassismus ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf die Ungleichheit und soziale Hierarchie bei der Kapitalallokation bezieht. Es bezeichnet einen Zustand, in dem bestimmte...

Zahlungsdiensterecht

Das Zahlungsdiensterecht umfasst einen rechtlichen Rahmen, der die Rechte und Pflichten von Zahlungsdienstleistern und -nutzern regelt. Es bildet die Grundlage für den reibungslosen Ablauf von elektronischen Zahlungen in verschiedenen Formen,...

Kundenstromanalyse

Kundenstromanalyse ist eine wichtige Methode zur Bewertung der Kundenbewegungen in einem Unternehmen. Durch diese Analyse wird die Kundenfrequenz in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandelsgeschäften, E-Commerce-Plattformen oder auch Kreditinstituten gemessen und bewertet....

UPU

UPU (Unternehmenswert pro Umsatz) ist eine weit verbreitete Kennzahl zur Beurteilung und Bewertung von Unternehmen, insbesondere im Bereich der Aktienmärkte. Sie gibt das Verhältnis des Unternehmenswerts zum Umsatz an und...

Leserumfrage

Leserumfrage bezeichnet eine Befragung, die von Unternehmen oder Organisationen durchgeführt wird, um Meinungen, Feedback und Präferenzen von Lesern, Zuschauern oder Kunden zu erfassen. Diese Umfragen spielen eine entscheidende Rolle bei...

Vertragsverhältnis

Vertragsverhältnis bezieht sich auf eine juristische Beziehung zwischen zwei oder mehreren Parteien, die auf der Grundlage eines rechtsverbindlichen Vertrags besteht. In diesem Verhältnis vereinbaren die Parteien bestimmte Rechte und Pflichten,...