Subprime-Krise Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Subprime-Krise für Deutschland.
Die Subprime-Krise bezieht sich auf eine Finanzkrise, die im Jahr 2007 begann und ihren Ursprung im US-amerikanischen Immobilienmarkt hatte.
Der Begriff "Subprime" steht hierbei für Kredite, die an Personen vergeben wurden, die ein höheres Ausfallrisiko aufwiesen, da ihre Kreditwürdigkeit als schwächer angesehen wurde. Diese Kredite wurden in Form von Hypotheken an Menschen vergeben, die aufgrund geringerer Bonität oder einer unzureichenden Kreditgeschichte keinen Zugang zu herkömmlichen Krediten hatten. Die Subprime-Krise wurde durch eine Kombination verschiedener Faktoren ausgelöst. Ein maßgeblicher Aspekt war das sogenannte "Hypothekenbündeln" oder "Mortgage Backed Securities". Dabei wurden die Risiken der Subprime-Hypotheken in Wertpapiere gebündelt und an Investoren weiterverkauft. Diese Wertpapiere wurden dann in komplexe Finanzinstrumente eingebunden, die als Collateralized Debt Obligations (CDOs) bekannt sind. Es entstand ein System, in dem die Kredite von Banken an andere Finanzinstitute weitergegeben wurden und dadurch die Risiken der Subprime-Kredite global verbreitet wurden. Mit dem Zusammenbruch des US-Immobilienmarktes und dem Anstieg von Ausfällen bei Subprime-Hypotheken gerieten die CDOs und deren Nachfrage in Schwierigkeiten. Viele der finanziellen Akteure hatten jedoch das erhöhte Risiko dieser Anlagen unterschätzt. Dies führte zu massiven Verlusten bei großen Finanzinstituten, Hedgefonds und anderen Investoren weltweit, was schließlich zu einer globalen Finanzkrise führte. Die Subprime-Krise hatte weitreichende Auswirkungen auf das weltweite Finanzsystem. Sie führte zu einer Verschärfung der Kreditvergabestandards, einem Rückgang der Immobilienpreise und einer Zunahme von Zwangsvollstreckungen. Darüber hinaus erschütterte sie das Vertrauen in die Stabilität des Finanzsystems insgesamt. Insgesamt verdeutlicht die Subprime-Krise die potenziellen Risiken, die mit der Vergabe und dem Handel von Subprime-Krediten verbunden sind. Sie gilt als ein Beispiel dafür, wie die Komplexität und der Zusammenhang zwischen verschiedenen Finanzinstrumenten und -institutionen zu unvorhergesehenen Auswirkungen und verheerenden Folgen führen können. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Investoren eine umfassende und professionelle Glossar/Lexikon für Kapitalmärkte. Hier werden Begriffe wie die Subprime-Krise ausführlich erklärt, sodass Investoren ein besseres Verständnis für die zugrunde liegenden Konzepte und Risiken entwickeln können.internationale Corporate Identity
Definition: Internationale Corporate Identity Die internationale Corporate Identity, auch bekannt als Unternehmensidentität, bezieht sich auf die Gesamtheit der visuellen und verbalen Elemente, die das Image und den Wiedererkennungswert eines Unternehmens auf...
Gemeinkostenlohnzettel
Gemeinkostenlohnzettel ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und beschreibt ein wichtiges Dokument in der Kostenrechnung von Unternehmen. Der Gemeinkostenlohnzettel ist ein erforderliches Werkzeug, um die Gemeinkosten, insbesondere die Lohnkosten, auf...
Überbuchung
Definition von "Überbuchung": Eine Überbuchung bezieht sich auf eine Situation, in der die Nachfrage nach einem bestimmten Wertpapier, sei es Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen, die verfügbaren Angebote übersteigt. In solchen Fällen...
verwaltungsrechtlicher Vertrag
Ein verwaltungsrechtlicher Vertrag ist ein Vertrag, der zwischen einer öffentlichen Verwaltungsbehörde und einer Privatperson oder einem privaten Unternehmen geschlossen wird. Er regelt die rechtlichen Beziehungen und Verpflichtungen zwischen den Vertragsparteien...
BCF
BCF steht für "Billion Cubic Feet" und ist eine gängige Maßeinheit für das Volumen von Erdgas. Diese Maßeinheit wird in der Energie- und Finanzbranche verwendet, insbesondere im Zusammenhang mit der...
Feldforschung
Feldforschung bezeichnet eine qualitative Forschungsmethode, die darauf abzielt, tiefe Einblicke in menschliches Verhalten, Einstellungen und Meinungen zu gewinnen. Diese Methode basiert auf der direkten Beobachtung und Interaktion mit einer ausgewählten...
Abnehmerselektion
Abnehmerselektion ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte, insbesondere im Hinblick auf Aktien und Anleihen, weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den Prozess der Auswahl der besten...
Exploitation
Ausbeutung Die Ausbeutung bezieht sich auf eine Praxis, bei der ein Unternehmen oder eine Einzelperson unfair von einer anderen Partei profitiert, indem sie deren Ressourcen, Arbeitskraft oder Marktmacht ausnutzt, meistens ohne...
Transfusionsgesetz (TFG)
Das Transfusionsgesetz (TFG) ist ein deutsches Gesetz, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Durchführung von Bluttransfusionen festlegt. Es regelt sowohl die Sicherheit der Blutspenden als auch den Schutz der Empfänger....
qualifizierte Gründung
Der Begriff "qualifizierte Gründung" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf den Prozess der Gründung eines Unternehmens, bei dem bestimmte Kriterien erfüllt werden müssen, um eine spezielle rechtliche Stellung zu erlangen....