Sparbuch Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sparbuch für Deutschland.
Das Sparbuch ist ein deutlich konservatives Anlageinstrument, das von Kreditinstituten, wie Banken, ausgegeben wird.
Es handelt sich hierbei um ein Finanzprodukt, bei dem eine Summe Geld gegen eine vorab festgelegte Verzinsung für einen bestimmten Zeitraum angelegt wird. Ein Sparbuch kann für Erwachsene, Jugendliche und Kinder eröffnet werden, die auf diesem Weg ihr Vermögen schonen möchten. Die Verzinsung des Sparbuchs bleibt in der Regel während der gesamten Laufzeit des Anlagezeitraums unverändert. Der Zinssatz wird in der Regel von der Bank an den aktuellen Marktbedingungen, wie beispielsweise dem aktuellen Leitzins der Zentralbanken, gebunden und gilt für den gesamten Anlagezeitraum. Sparbücher sind in vielen Fällen mit einer vereinbarten Mindestlaufzeit verbunden. Eine vorzeitige Auflösung des Sparbuchs kann dazu führen, dass die Zinsen reduziert oder sogar vollständig gestrichen werden. Ein Sparbuch bietet daher keine große Flexibilität und eignet sich eher als mittel- bis langfristige Anlagemöglichkeit für risikoscheue Anleger. Ein großer Vorteil des Sparbuchs besteht darin, dass das Risiko von Verlusten durch unkontrollierte Käufe und Verkäufe minimiert wird. Ein weiterer Vorteil ist die Einlagensicherung. Eine Einlagenversicherung schützt in der Regel bis zur gesetzlichen Einlagensicherung bei einer Bankenpleite. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das Sparbuch eine sichere und risikoarme Anlageform für Personen darstellt, die ihr Vermögen auf einfache Art und Weise vermehren möchten. Trotz der vergleichsweise niedrigen Zinsen bleibt das Sparbuch eine beliebte Investitionsmöglichkeit aufgrund seiner Sicherheit und Stabilität.interne Revision
Die interne Revision ist ein zentrales Element der Unternehmensführung und ein wichtiger Bestandteil eines effektiven Risikomanagement-Systems. Sie bietet eine unabhängige, objektive Überprüfung und Bewertung der betrieblichen Prozesse, um sicherzustellen, dass...
Anschaffungswertprinzip
Anschaffungswertprinzip ist ein bedeutendes Prinzip der Bewertung und Bilanzierung von Vermögensgegenständen gemäß den deutschen Rechnungslegungsvorschriften. Dieses Konzept legt fest, dass der Anschaffungswert eines Vermögensgegenstandes als Ausgangspunkt für die Bewertung und...
Abwicklungskredit
Definition of "Abwicklungskredit" Ein Abwicklungskredit ist eine Art von Kredit, der üblicherweise von Banken oder Finanzinstitutionen bereitgestellt wird, um die Durchführung von Abwicklungsprozessen zu finanzieren. Der Begriff "Abwicklung" bezieht sich hierbei...
Diskontpapiere
Diskontpapiere sind verzinsliche Wertpapiere, die zu einem Preis unter ihrem Nennwert gekauft werden können und somit den Anlegern einen Diskont bieten. Diese Papiere, auch als Treasury Bills oder kurz T-Bills...
Drittvergleich
Definition von "Drittvergleich": Der Drittvergleich, auch als unabhängiger Vergleich oder Fremdvergleich bezeichnet, ist ein wichtiger Begriff im Bereich der steuerlichen Bewertung von Transaktionen und Verträgen. Speziell in Bezug auf die Kapitalmärkte...
Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ist eine deutsche Behörde, die sich mit dem Schutz der Bevölkerung und der Umwelt vor ionisierenden und nicht-ionisierenden Strahlen beschäftigt. Es wurde im Jahr 1989...
Emissionsbanken
Emissionsbanken sind wesentliche Institutionen im Bereich der Kapitalmärkte, die eine bedeutende Rolle bei der Emission von Wertpapieren spielen. Als spezialisierte Finanzinstitute bieten Emissionsbanken Unternehmen und staatlichen Institutionen professionelle Dienstleistungen an,...
Telekommunikation
Telekommunikation bezeichnet die Übertragung von Informationen über große Entfernungen mittels elektronischer oder elektromagnetischer Technologien. Dieser Begriff umfasst nicht nur die Sprachkommunikation, sondern auch den Austausch von Daten, Texten, Bildern und...
Gemeindeertragsteuern
Gemeindeertragsteuern sind eine spezifische Art von Steuern, die von Gemeinden in Deutschland erhoben werden. Sie umfassen verschiedene Steuerarten wie Gewerbesteuer, Grundsteuer, Einkommensteuer und Umsatzsteuer, die von Unternehmen und Privatpersonen gezahlt...
Tratte
Die Tratte ist ein wirtschaftlicher Begriff, der in verschiedenen Bereichen des Finanzwesens Anwendung findet. Primär wird er jedoch im Rahmen von internationalen Handelsgeschäften und Zahlungsvorgängen verwendet. Im Wesentlichen handelt es...

