Eulerpool Premium

Soft Fork Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Soft Fork für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Soft Fork

Ein Soft Fork (englisch: „weicher Gabelung“) ist eine Änderung eines Kryptowährungs-Protokolls, die mit den bisherigen Regeln vereinbar ist.

Im Gegensatz zu einem Hard Fork sind bei einem Soft Fork keine neuen Tokens beteiligt. Stattdessen wird das Protokoll so angepasst, dass die alten und neuen Blöcke der Kette miteinander kompatibel sind. Eine Soft Fork führt normalerweise dazu, dass die Transaktionen, die nach dem Soft Fork auf der Kette verarbeitet werden, von den meisten Knotenpunkten akzeptiert werden. Einige ältere Knotenpunkte können jedoch möglicherweise nicht in der Lage sein, die neuen Blöcke zu validieren. In diesem Fall wird die Soft Fork möglicherweise als kontrovers empfunden. Eine der bekanntesten Soft Forks in der Geschichte der Kryptowährungen war das Segregated Witness (SegWit) Upgrade von Bitcoin im August 2017. Ziel des Upgrades war es, die Skalierbarkeit und Sicherheit der Bitcoin-Blockchain zu verbessern. Durch SegWit konnten mehr Transaktionen in einem Block verarbeitet werden, da weniger Platz für die Signatur erforderlich war. Gleichzeitig wurde auch eine Schwachstelle in der Architektur der Blockchain angegangen, indem Mehrfachausgaben verhindert wurden. Da Soft Forks in der Regel nicht so schwerwiegend sind wie Hard Forks, werden sie normalerweise als geringfügige Änderungen des Protokolls angesehen, die darauf abzielen, das Netzwerk sicherer oder effizienter zu machen. Soft Forks können jedoch auch die Grundlage für künftige Hard Forks legen, wenn sie dazu verwendet werden, das Protokoll in eine andere Richtung zu ändern. Insgesamt können Soft Forks ein wichtiger Teil der Kryptowährungs-Ökonomie sein, da sie dazu beitragen, das Protokoll im Laufe der Zeit zu verbessern und sicherer zu machen. Obwohl Soft Forks im Allgemeinen weniger kontrovers sind als Hard Forks, sollten Anleger dennoch aufmerksam auf die Auswirkungen einer solchen Entwicklung auf die Kryptowährung achten.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Dachgesellschaft

Dachgesellschaft ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und Finanzwelt Anwendung findet. Diese deutschen Zusammensetzung aus den Wörtern "Dach" und "Gesellschaft" beschreibt eine übergeordnete Holdinggesellschaft, die mehrere Tochtergesellschaften kontrolliert...

produktivitätsorientierte Lohnpolitik

Produktivitätsorientierte Lohnpolitik bezeichnet eine wirtschaftliche Strategie, die darauf abzielt, die Löhne entsprechend der Produktivität der Arbeitskräfte festzusetzen. Im Hinblick auf die Arbeitskosten stellt diese Politik sicher, dass die Vergütung der...

Unternehmensbewertung

In der Finanzwelt ist die Unternehmensbewertung ein sehr wichtiger Prozess, um den Wert eines Unternehmens zu ermitteln. Es handelt sich dabei um eine komplexe Analyse, die verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie...

Lebensmittelfälschung

Lebensmittelfälschung bezeichnet die Praktik, bei der Lebensmittel absichtlich manipuliert, verfälscht oder deren Qualität durch betrügerische Mittel beeinträchtigt wird. Diese Form von Betrug ist eine ernsthafte Verletzung der Verbraucherrechte und kann...

Betriebsrisiko

Betriebsrisiko ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Risiko zu beschreiben, das mit dem operativen Geschäft eines Unternehmens verbunden ist. Es bezieht sich auf die Wahrscheinlichkeit...

Einproduktbetrieb

Einproduktbetrieb ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf Unternehmen bezieht, die ausschließlich ein einziges Produkt oder eine einzige Dienstleistung anbieten. Dieser spezielle Betriebstyp spielt...

Prozessplanung

Prozessplanung ist ein entscheidender Schritt im Rahmen eines effektiven Kapitalmarkt-Investments und bezieht sich auf die gründliche Organisation und Strukturierung der verschiedenen Abläufe und Aktivitäten in einem Unternehmen. Diese Planung zielt...

Gesamtnachfragekurve

Die Gesamtnachfragekurve, auch bekannt als aggregierte Nachfragekurve, ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das die gesamte nachgefragte Menge aller Güter und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft zu verschiedenen Preisen darstellt. Sie...

DV-Aufbauorganisation

DV-Aufbauorganisation ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die Organisation der Datenverarbeitung in einem Unternehmen bezieht. Im Wesentlichen handelt es sich um die Struktur...

Rohstoffökonomik

Rohstoffökonomik bezieht sich auf die Wissenschaft und Praxis der optimalen Ressourcennutzung und des wirtschaftlichen Managements natürlicher Rohstoffe. Diese Disziplin analysiert die Produktion, Verteilung und Verwendung von Rohstoffen in einer Vielzahl...