Self Sustained Growth Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Self Sustained Growth für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

Self Sustained Growth

Selbsttragendes Wachstum bezieht sich auf das langfristige Ziel eines Unternehmens, sein eigenes Wachstum zu finanzieren, ohne auf externe Finanzierungsquellen angewiesen zu sein.

Es zeigt die Fähigkeit des Unternehmens, den Kapitalbedarf für seine Expansion aus intern erwirtschafteten Gewinnen zu decken, anstatt sich auf Fremdkapital oder Kapitalerhöhungen zu verlassen. Ein Unternehmen mit selbsttragendem Wachstum ist in der Lage, seinen Umsatz und Gewinn Jahr für Jahr effizient zu steigern, ohne dabei Schulden anzuhäufen oder neues Kapital von außen aufzunehmen. Dieses nachhaltige Wachstum ermöglicht es dem Unternehmen, seine finanzielle Unabhängigkeit zu wahren und seine strategischen Ziele zu erreichen, ohne auf Risiken und Verpflichtungen durch externe Finanzierungsquellen einzugehen. Maßnahmen und Strategien, die zu einem selbsttragenden Wachstum führen, umfassen eine effiziente Kapitalallokation, verbesserte operative Effizienz, die Entwicklung von Produkten mit hoher Rentabilität, die Steigerung der Marktanteile und die Erschließung neuer Absatzmärkte. Ein Unternehmen kann auch intern in Forschung und Entwicklung investieren, um neue Technologien und Produkte zu entwickeln, die in Zukunft zusätzliche Einnahmequellen generieren können. Selbsttragendes Wachstum ist ein Indikator für die Stärke und das Potenzial eines Unternehmens. Investoren schätzen Unternehmen mit einer soliden Gewinnentwicklung, die in der Lage sind, ihr Wachstum aus eigenen erwirtschafteten Mitteln zu finanzieren. Die finanzielle Unabhängigkeit und die Fähigkeit, in schwierigen Phasen des Marktzyklus widerstandsfähig zu sein, sind attraktive Merkmale für Investoren. Bei der Analyse von Unternehmen und Investitionsmöglichkeiten ist es wichtig, das Potenzial für selbsttragendes Wachstum zu bewerten. Dies kann anhand von Kennzahlen wie dem Gewinnwachstum, dem Cashflow und der Kapitalrendite beurteilt werden. Ein Unternehmen mit einer nachhaltigen Wachstumsstrategie und ausreichend internen Ressourcen hat gute Chancen, langfristigen Erfolg zu erzielen und Mehrwert für seine Aktionäre zu schaffen. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienanalysen bietet Eulerpool.com umfassende Informationen zu Unternehmen, um Investoren bei der Bewertung des Potenzials für selbsttragendes Wachstum zu unterstützen. Unsere erstklassigen Ressourcen und Analysen ermöglichen es Ihnen, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen und von nachhaltigem Wachstum zu profitieren. Besuchen Sie unsere Website, um mehr zu erfahren und Zugriff auf unser umfassendes Glossar und unsere Tools für die Kapitalmärkte zu erhalten.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

KN

KN (Kreditnehmer) ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Darlehen und Anleihen im Finanzmarkt verwendet wird. Ein Kreditnehmer ist eine Person, ein Unternehmen oder eine Regierung, die sich bei...

Thatcherismus

Thatcherismus, auch bekannt als Thatcherism oder der Thatcherite-Konservatismus, bezieht sich auf die politische Ideologie und die wirtschaftlichen Prinzipien, die während der Amtszeit von Margaret Thatcher als Premierministerin des Vereinigten Königreichs...

Personaleinsatz

Personaleinsatz - Definition und Bedeutung Der Begriff "Personaleinsatz" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf die effiziente und strategische Zuweisung von Personalressourcen in Unternehmen, die in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen,...

Blankowechsel

Der Blankowechsel ist ein spezieller Typ von Wechsel, der sich durch das Fehlen eines Namens des Zahlungsempfängers auszeichnet. Dies bedeutet, dass der Wechselinhaber den Zahlungsempfänger frei bestimmen kann, indem er...

Internationale Klassifikation der Krankheiten

Die Internationale Klassifikation der Krankheiten (IKK) ist ein standardisiertes und umfassendes Klassifikationssystem, das zur Beschreibung und Kodierung von Krankheiten, Verletzungen und Todesursachen verwendet wird. Es ist eine allgemein anerkannte und...

Verkaufskosten

Verkaufskosten sind die Aufwendungen und Gebühren, die im Zusammenhang mit dem Verkauf von Wertpapieren entstehen. Diese Kosten können je nach Art des Wertpapiers und der Transaktion variieren und beinhalten eine...

Kausalerklärung

Kausalerklärung – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Kausalerklärung, auch als kausale Analyse bezeichnet, spielt eine entscheidende Rolle bei der Interpretation und Vorhersage von Ereignissen auf den Kapitalmärkten. Mit Hilfe...

Betriebsstättenprinzip

Das Betriebsstättenprinzip ist ein wichtiger Aspekt in der internationalen Besteuerung von Unternehmen und bezieht sich auf das Konzept der steuerlichen Einrichtungen. Es ist ein Prinzip, das den Standort einer Betriebsstätte...

Steuerfahndung

Die Steuerfahndung ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezeichnet eine spezialisierte Einheit der Finanzbehörden, die für die Ermittlung und Verfolgung von Steuerstraftaten zuständig ist. Ziel der Steuerfahndung ist...

Taxe

Taxe bezieht sich im Bereich der Finanzmärkte auf die Gebühr, die von Handelsplattformen oder Wertpapierbörsen erhoben wird, um die Ausführung einer Transaktion zu ermöglichen. Diese Gebühr ist normalerweise ein Prozentsatz...