Eulerpool Premium

SD/CD-Methode Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff SD/CD-Methode für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

SD/CD-Methode

Die SD/CD-Methode (Standardisierter Kreditrisikominderungsansatz/Corporate Debt-Methode) ist eine von der Aufsichtsbehörde für das Bankenwesen (BaFin) vorgeschriebene Methode zur Berechnung von Kreditrisikopositionen für Kreditinstitute.

Sie wird im Rahmen der Eigenkapitalanforderungen gemäß den Bestimmungen des Basel-II-Abkommens und den darauf folgenden Basel III-Standards angewendet. Diese Methode ist eine Form des internen Risikomodells, bei dem Kreditinstitute ihre Kreditrisiken anhand einer festgelegten Formel ermitteln können. Die SD/CD-Methode ermöglicht es den Banken, ihr Risikogewicht für Kreditrisikopositionen zu bestimmen, indem sie verschiedene Faktoren wie das Ausfallrisiko des Debitors, die Art der Sicherheiten und die Dauer des Kredits berücksichtigen. Durch die Anwendung dieser Methode können Banken ihre Kreditportfolios effektiv verwalten und die Auswirkungen von Verlusten durch notleidende Kredite minimieren. Die SD/CD-Methode basiert auf der Annahme, dass das Risiko eines Kreditausfalls bei Unternehmen mit einem bestimmten Grad an Verschuldung höher ist als bei Unternehmen mit geringerer Verschuldung. Durch die Verwendung verschiedener Parameter wie Schuldenquote, Eigenkapitalquote und Bonitätseinstufung des Kreditnehmers kann die Methode das Ausfallrisiko für eine bestimmte Kreditposition quantifizieren. Die Methode umfasst auch die Möglichkeit, Sicherheiten des Kreditnehmers zu berücksichtigen. Je höher der Wert dieser Sicherheiten, desto geringer wird das Risikogewicht für die Kreditposition sein. Dieser Faktor ermöglicht es den Banken, die Sicherheiten, die sie von den Kreditnehmern halten, angemessen zu bewerten und zu berücksichtigen. Die SD/CD-Methode kann somit als nützliches Instrument für Banken betrachtet werden, um ihre Kreditrisiken besser zu verstehen und zu überwachen. Indem sie die Methode anwenden, können sie ihr Eigenkapital effizienter einsetzen und ihre Kapitalanforderungen gemäß den Vorschriften der Aufsichtsbehörde erfüllen. Bei der Implementierung der SD/CD-Methode sollten Kreditinstitute sicherstellen, dass sie die Vorschriften und Richtlinien der Aufsichtsbehörde für das Bankenwesen beachten. Regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen der Risikoparameter sind ebenfalls ratsam, um sicherzustellen, dass die Methode weiterhin genau und effektiv ist. Mit dem Wissen über die SD/CD-Methode können Investoren und Marktteilnehmer im Bereich der Kapitalmärkte ihr Verständnis für Kreditrisiken erweitern und besser informierte Entscheidungen treffen. Eine angemessene Risikobewertung ist von entscheidender Bedeutung, um die Stabilität und Integrität des Finanzsystems zu gewährleisten.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Hempel-Oppenheim-Schema

Das Hempel-Oppenheim-Schema ist ein wichtiges analytisches Instrument im Bereich der Kausalität und der Erklärung politischer Ereignisse. Diese Theorieschule wurde von Carl Hempel und Paul Oppenheim in den 1940er Jahren entwickelt...

Gegenwahrscheinlichkeit

Gegenwahrscheinlichkeit (Deutsche Definition) Die Gegenwahrscheinlichkeit ist ein Begriff aus der Finanzmarktanalyse, der sich auf die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Ereignisses bezieht, das den erwarteten oder vorherrschenden Markttrend umkehren könnte. Sie dient als...

Wertstoffgesetz

Das Wertstoffgesetz ist ein rechtliches Instrument in Deutschland, das die Sammlung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen regelt, insbesondere von Verpackungen. Es wurde im Jahr 2022 als Ergänzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes eingeführt...

Fuzzy Set

Fuzzy Set (Unscharfe Menge) beschreibt ein grundlegendes Konzept in der Theorie unscharfer Mengen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Modellierung und Analyse von komplexen Systemen im Bereich des Kapitalmarkts....

Ausgabewert

Ausgabewert bezieht sich auf den nominalen Wert einer Wertpapieremission zum Zeitpunkt der Ausgabe. Dieser Ausgabewert wird auch als Nennwert bezeichnet und wird vom Emittenten festgelegt, um den Preis der ausgegebenen...

NRT

NRT steht für "Netto-Renditekräfte", eine entscheidende Kennzahl, die bei der Bewertung von Anlagen in verschiedenen Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, verwendet wird. NRT misst die tatsächliche finanzielle...

Kartellbehörden

Kartellbehörden sind staatliche Institutionen, die im Bereich des Wettbewerbsrechts tätig sind und die Aufgabe haben, Kartellbildung und unzulässige wirtschaftliche Absprachen, die den freien Markt behindern, zu verhindern und zu bekämpfen....

Homo oeconomicus

"Homo Oeconomicus" ist ein Konzept aus der Wirtschaftswissenschaft, das eine vereinfachte und idealisierte Darstellung des menschlichen Verhaltens auf dem Markt darstellt. Es basiert auf der Annahme, dass die wirtschaftlichen Akteure...

Formzwang

Formzwang (auch bekannt als Gesellschaftsrechtlicher Formzwang oder Formpflicht) bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung, bestimmte Handlungen oder Vereinbarungen in einer spezifischen, vorgeschriebenen Form durchzuführen, um ihre rechtliche Gültigkeit zu erhalten....

VM

Definition of "VM" in professional German: Die Abkürzung "VM" steht für "Vermögensmanagement" und spielt eine entscheidende Rolle in den Kapitalmärkten. Das Vermögensmanagement beinhaltet die Verwaltung und Optimierung von Vermögenswerten wie Aktien,...