Robo-Advisor Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Robo-Advisor für Deutschland.
Ein Robo-Advisor ist eine digitale Plattform, die Finanzberatungsdienstleistungen anbietet und dabei auf Algorithmen und maschinelles Lernen setzt, um Portfolios unter Berücksichtigung der individuellen Anlageziele und Risikobereitschaft des Kunden zu erstellen und zu verwalten.
Im Wesentlichen handelt es sich bei einem Robo-Advisor um eine automatisierte Vermögensverwaltungslösung, die eine Vielzahl von Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, ETFs und Fonds umfassen kann. In der Regel beginnt das Angebot eines Robo-Advisors damit, dass der Kunde einen Online-Fragebogen ausfüllt, um sein Anlageprofil und seine Präferenzen festzulegen. Basierend auf diesen Informationen wählt der Algorithmus eine passende Asset-Allokation und erstellt ein Portfolio, das aus einer Kombination von Anlageklassen besteht, die auf das Anlageprofil des Kunden zugeschnitten sind. Ein Vorteil von Robo-Advisors ist, dass sie oft zu niedrigeren Gebühren als traditionelle Vermögensverwaltungsfirmen angeboten werden, da die automatisierte Natur der Plattformen die Kosten reduziert. Darüber hinaus bieten Robo-Advisors oft eine einfachere und benutzerfreundlichere Schnittstelle als traditionelle Vermögensverwaltungsfirmen. Der Erfolg der Robo-Advisors hat dazu beigetragen, dass immer mehr reine Online-Anlageplattformen auf den Markt kommen, die auch Finanzplanungsdienstleistungen anbieten. Diese Plattformen haben oft umfangreiche Bibliotheken von Bildungsinhalten und investieren oft stark in Content-Marketing, um Kunden anzulocken. Insgesamt bieten Robo-Advisors eine innovative Lösung für Anleger, die eine einfachere und kosteneffektivere Möglichkeit suchen, ihre Investitionen zu managen. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass die automatisierte Natur von Robo-Advisors bedeutet, dass sie ideal für Anleger mit einer geringeren Risikoaversion sind, da der Algorithmus tendenziell konservativere Anlagestrategien vorschlägt.Prognoseinstrumente
Prognoseinstrumente sind essentielle Hilfsmittel für Investoren, um fundierte Einschätzungen und Vorhersagen über die zukünftige Entwicklung von Finanzmärkten, speziell im Bereich der Kapitalmärkte, zu treffen. Diese Instrumente basieren auf verschiedenen Analysemethoden...
Angebotsproduktion
Angebotsproduktion ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, insbesondere wenn es um die Analyse und Bewertung von Kapitalmärkten geht. Die Angebotsproduktion bezieht sich auf die Fähigkeit eines...
Vertragsänderung EU
Vertragsänderung EU: Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Eine Vertragsänderung EU bezieht sich auf eine Modifikation eines bestehenden Vertrags im Rahmen der Europäischen Union (EU). Dieser Begriff ist für...
Strafandrohung
Strafandrohung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Ankündigung einer Bestrafung bezieht, die von einer autorisierten Stelle gemacht wird, um eine Verletzung oder Nichtbefolgung von Gesetzen oder Vorschriften zu...
Subventionsbetrug
Definition von "Subventionsbetrug": Der Begriff "Subventionsbetrug" bezieht sich auf eine illegale Handlung, bei der eine Person oder ein Unternehmen betrügerisch staatliche Subventionen oder finanzielle Unterstützung in Anspruch nimmt. Diese Form des...
Gefahrgüter im Binnenschiffsverkehr
Gefahrgüter im Binnenschiffsverkehr (Dangerous Goods in Inland Waterway Transportation) Gefahrgüter im Binnenschiffsverkehr, auch bekannt als gefährliche Stoffe oder Gefahrgut, beziehen sich auf Materialien oder Substanzen, die aufgrund ihrer Eigenschaften eine Gefahr...
Wirtschafts- und Sozialkybernetik
Wirtschafts- und Sozialkybernetik beschreibt ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das auf den Prinzipien der Kybernetik basiert und sich mit der Anwendung dieser Prinzipien auf wirtschaftliche und soziale Systeme befasst. Das Konzept der...
Punktsteigungsform
Die Punktsteigungsform, auch bekannt als Punktschreibweise, ist eine grundlegende Methode zur Darstellung einer linearen Funktion in der Mathematik. Sie ermöglicht es, die Gleichung einer Geraden basierend auf einem gegebenen Punkt...
Divisionskalkulation
Divisionskalkulation ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der in der Unternehmensbewertung verwendet wird, um den Wert eines Unternehmens durch die Aufteilung in verschiedene Geschäftsbereiche oder Divisionen zu ermitteln. Diese Methode...
Gewinnvortrag
"Gewinnvortrag" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Übertragung von Gewinnen in die kommenden Geschäftsjahre bezieht. Es handelt sich um einen wichtigen Aspekt bei der Bewertung von...

