Eulerpool Premium

Return on Equity Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Return on Equity für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Return on Equity

Die "Return on Equity" (ROE) ist ein wichtiges Konzept für Investoren in Kapitalmärkten und dient zur Bewertung der Effektivität des Managementteams eines Unternehmens in Bezug auf die Rentabilität des Eigenkapitals der Firma.

Der Return on Equity gibt an, wie viel Gewinn das Unternehmen prozentual erwirtschaftet hat, basierend auf dem investierten Eigenkapital. Um den Return on Equity zu berechnen, benötigt man das Nettoergebnis des Unternehmens und das durchschnittliche Eigenkapital. Das durchschnittliche Eigenkapital kann durch das Durchschnitt der Eigenkapitalpositionen am Anfang und am Ende des Jahres ermittelt werden. Der Return on Equity wird berechnet, indem man das Nettoergebnis durch das durchschnittliche Eigenkapital teilt. ROE = (Nettoergebnis / Durchschnittliches Eigenkapital) x 100 Ein hoher Return on Equity deutet darauf hin, dass das Unternehmen effektiv mit seinem Eigenkapital arbeitet und in der Lage ist, seinen Aktionären einen hohen Gewinn zu generieren. Ein niedriger Return on Equity kann darauf hindeuten, dass das Unternehmen ineffektiv mit seinem Eigenkapital arbeitet und in der Zukunft möglicherweise Schwierigkeiten hat, seinen Aktionären attraktive Renditen zu bieten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Return on Equity nur ein Teil des Gesamtbildes ist und nicht als alleiniges Kriterium für eine Investitionsentscheidung herangezogen werden sollte. Ein hoher ROE kann beispielsweise durch Schuldenaufnahme künstlich erhöht werden, was langfristig zu Problemen führen kann. Insgesamt ist der Return on Equity ein wichtiger Indikator für Investoren und kann bei der Analyse von Unternehmen helfen. Er sollte jedoch in Verbindung mit anderen Kennzahlen und Faktoren betrachtet werden, um ein umfassendes Bild von der Rentabilität eines Unternehmens zu erhalten.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Angebot

Angebot ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf die Menge an Wertpapieren oder...

BAA

"BAA" ist eine Abkürzung, die in den Kapitalmärkten häufig vorkommt und für "Bonds Above Average" steht. Diese Bonitätsbewertungskategorie wird von führenden Ratingagenturen verwendet, um die Qualität von Anleihen zu bewerten...

VENRO

VENRO (Vereinigung der Entwicklungspolitik und Humanitären Hilfe Nichtregierungsorganisationen) ist ein Dachverband von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in Deutschland, die sich im Bereich der Entwicklungspolitik und humanitären Hilfe engagieren. Die Organisation wurde 1995...

Bevölkerungsökonomie

Bevölkerungsökonomie bezeichnet eine Unterkategorie der Sozialökonomie, die sich mit der Untersuchung der wirtschaftlichen Aspekte und Aktivitäten von Bevölkerungsgruppen befasst. Diese Disziplin analysiert das Verhalten von Menschen in Bezug auf ihre...

Nullverteilung

Nullverteilung ist ein wichtiger Begriff in der Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie, der insbesondere in Bezug auf Hypothesentests Anwendung findet. Es handelt sich dabei um eine theoretische Verteilung, die als Referenz dient,...

Selbstbedienungswarenhaus

Selbstbedienungswarenhaus (plural: Selbstbedienungswarenhäuser) ist ein Begriff aus dem Einzelhandel, der eine große Verkaufseinrichtung bezeichnet, in der Kunden selbstständig ihre Waren auswählen und kaufen können. Man kennt sie auch als SB-Warenhäuser....

Freistellungsbescheinigung

Freistellungsbescheinigung bezieht sich auf eine Bescheinigung, die von der zuständigen Finanzbehörde ausgestellt wird und die Freistellung von Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag für bestimmte Kapitalerträge bescheinigt. Diese Bescheinigung wird hauptsächlich für inländische...

strukturelle Zahlungsbilanzungleichgewichte

Definition: Strukturelle Zahlungsbilanzungleichgewichte Strukturelle Zahlungsbilanzungleichgewichte beschreiben eine ungleiche Verteilung der Zahlungsbilanzpositionen in einem bestimmten Wirtschaftssystem über einen längeren Zeitraum hinweg. Die Zahlungsbilanz ist ein wichtiges Instrument, das die wirtschaftlichen Transaktionen eines...

unechte Einzelkosten

Unechte Einzelkosten sind Kosten, die nicht direkt einem bestimmten Kostenträger zugeordnet werden können. Im Gegensatz zu echten Einzelkosten, die auf spezifische Produkte oder Dienstleistungen angewendet werden können, handelt es sich...

Gewichtung

Gewichtung ist ein entscheidender Begriff im Bereich des Kapitalmarktes, insbesondere beim Investieren in Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Dieser Begriff beschreibt den Prozess der Verteilung von Vermögenswerten innerhalb eines Portfolios...