Rebalancing Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rebalancing für Deutschland.

Rebalancing Definition

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.

Abonnement pour 2 € / mois

Rebalancing

Rebalancing ist ein entscheidender Schritt bei der Portfolio-Optimierung.

Unter dem Begriff versteht man die Anpassung des Portfolios anhand des aktuellen Marktwerts der einzelnen Positionen. Für viele Investoren ist es eine gängige Strategie, ein ausgewogenes Verhältnis ihrer Anlagen zu verfolgen. Das bedeutet, dass sie bestimmte Prozentsätze ihres Vermögens in Aktien, Anleihen, Fonds oder anderen Assets halten. Da sich der Wert dieser Positionen jedoch schnell und unvorhersehbar ändern kann, ist eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Portfolio-Allokation unerlässlich. Das Ziel des Rebalancings ist es, das Portfolio in einer Weise neu auszurichten, dass das ursprüngliche Anlageverhältnis wiederhergestellt wird. Wenn beispielsweise der Aktienanteil während einer Bullenphase ansteigt, kann das Rebalancing durch den Verkauf von Aktien und Kauf von Anleihen erfolgen, um das ursprüngliche Verhältnis von Aktien und Anleihen wiederzuerlangen. Rebalancing kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden. Eine Methode ist das zeitbasierte Rebalancing, bei dem das Portfolio regelmäßig auf einen bestimmten Prozentsatz zurückgesetzt wird. Eine weitere Methode ist das ereignisbasierte Rebalancing, bei dem unerwartete Marktereignisse eine Änderung der Portfolio-Allokation erfordern. Wichtig ist, dass das Rebalancing eine langfristige Strategie ist. Es ist unerlässlich, dass Investoren in der Lage sind, ihre Strategie zu überwachen und zu beurteilen, ob Anpassungen notwendig sind. Das erfordert ein tiefes Verständnis der Märkte und des individuellen Anlageziels. In Summe ist Rebalancing ein wesentliches Instrument zur Portfolio-Optimierung, um das Risiko- / Rendite-Verhältnis auszugleichen und langfristige Investitionsziele zu erreichen.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Ladenschlusszeiten

Ladenschlusszeiten, auch als Handelszeiten oder Börsenöffnungszeiten bezeichnet, sind die festgelegten Zeiträume, während derer die Börsen und Finanzmärkte für den Handel geöffnet sind. In der Welt der Kapitalmärkte spielen Ladenschlusszeiten eine...

iterativer Algorithmus

Der Begriff "iterativer Algorithmus" bezieht sich auf eine Methode der Datenverarbeitung, bei der ein Satz von Anweisungen in einer Schleife wiederholt ausgeführt wird, bis ein bestimmtes Ziel erreicht ist. Es...

öffentliche Aufgabenträger

Beschreibung: "Öffentliche Aufgabenträger" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um staatliche Organisationen oder Einrichtungen zu beschreiben, die für die Erfüllung bestimmter öffentlicher Aufgaben und Verantwortlichkeiten zuständig sind....

Repository

Repository, oder auch Depotstellen genannt, sind Finanzinstitute, die als Zwischenhändler zwischen Anlegern und Emittenten von Wertpapieren fungieren. In erster Linie bieten sie Investoren die Möglichkeit, verschiedene Arten von Wertpapieren sicher...

supranationales Recht

In der Welt der Kapitalmärkte spielt das supranationale Recht eine bedeutende Rolle. Dieser Begriff bezieht sich auf Rechtsnormen und -regeln, die über den nationalen Gesetzen und Vorschriften angesiedelt sind. Es...

Lifelogging

Lifelogging – Definition, Anwendung und Vorteile Die zunehmende Digitalisierung und der technologische Fortschritt haben zu einer Fülle von Innovationen geführt, darunter auch zu einer faszinierenden Praxis namens "Lifelogging". Ziel des Lifelogging...

Werbung

Werbung ist ein zentraler Begriff im Bereich des Marketings und spielt auch im Kapitalmarkt eine wesentliche Rolle. Im Finanzbereich bezieht sich Werbung auf den Prozess der Förderung von Finanzprodukten, Dienstleistungen...

Marketingziele

Definition: Marketingziele sind spezifische, messbare und realisierbare Ziele, die ein Unternehmen für seine Marketingaktivitäten festlegt, um den Erfolg seiner Produkte oder Dienstleistungen auf dem Markt zu steigern. Diese Ziele dienen...

Wechselschichtarbeit

Wechselschichtarbeit bezieht sich auf eine Arbeitsorganisation, bei der Mitarbeiter in einem rotierenden Schichtsystem arbeiten. Diese Arbeitsform ist insbesondere in Branchen üblich, in denen eine kontinuierliche Produktion oder Dienstleistung rund um...

WLAN

WLAN - Definition und Funktion in drahtlosem Netzwerkverkehr In der heutigen digitalen Ära ist die Konnektivität von grundlegender Bedeutung für den reibungslosen Betrieb von Unternehmen und den Austausch von Informationen. Insbesondere...