Eulerpool Premium

Purchase-Methode Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Purchase-Methode für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Purchase-Methode

Die Purchase-Methode ist eine bilanzielle Methode, die von Unternehmen angewendet wird, um den Wert einer Beteiligung an einem anderen Unternehmen, das erworben wurde, abzubilden.

Diese Methode wird in den International Financial Reporting Standards (IFRS) und in bestimmten nationalen Rechnungslegungsvorschriften vorgeschrieben und dient dazu, die finanziellen Auswirkungen einer Muttergesellschaft auf ihre Tochtergesellschaften darzustellen. Die Purchase-Methode wird angewendet, wenn ein Unternehmen die Kontrolle über ein anderes Unternehmen erlangt. Dies geschieht in der Regel durch den Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an diesem Unternehmen, bei dem eine Kontrollmehrheit erreicht wird. Gemäß den IFRS wird von einer Kontrollmehrheit ausgegangen, wenn ein Unternehmen direkt oder indirekt mehr als 50% der Stimmrechte erhält. Bei der Anwendung der Purchase-Methode wird der beizulegende Zeitwert der erworbenen Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Schulden des Unternehmens ermittelt und in der Konzernbilanz der Muttergesellschaft erfasst. Dabei werden auch stillschweigende Reserven und stille Lasten erfasst. Die Auswirkungen der Purchase-Methode auf den Jahresabschluss eines Unternehmens können erheblich sein. Durch die Berücksichtigung des beizulegenden Zeitwerts der erworbenen Vermögenswerte und Schulden kann sich das Eigenkapital des Unternehmens erhöhen oder verringern. Auch der Gewinn oder Verlust des Unternehmens kann sich aufgrund der Neubewertung der Vermögenswerte und Schulden verändern. Die korrekte Anwendung der Purchase-Methode erfordert eine genaue Bewertung der erworbenen Vermögenswerte und Schulden. In der Regel wird ein Gutachten von unabhängigen Sachverständigen eingeholt, um den beizulegenden Zeitwert der Vermögenswerte und Schulden zu ermitteln. Dies gewährleistet die Objektivität und Genauigkeit der Bewertung und stellt sicher, dass der Jahresabschluss korrekt und transparent ist. Insgesamt stellt die Purchase-Methode ein wichtiges Instrument in der Bilanzierung von Unternehmensbeteiligungen dar und gewährleistet eine konsistente und präzise Darstellung der finanziellen Auswirkungen von Akquisitionen auf den Jahresabschluss eines Unternehmens. Unternehmen, die die Purchase-Methode ordnungsgemäß anwenden, können ihren Investoren und anderen Stakeholdern vertrauenswürdige und aussagekräftige Finanzinformationen bereitstellen.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Mindestdeckungsbeitrag

Mindestdeckungsbeitrag ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der im Kontext des Kostenrechnungssystems verwendet wird, um die Mindesteinnahmen zu bezeichnen, die erforderlich sind, um die variablen Kosten eines Unternehmens zu decken...

Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung

Das Europäische Komitee für elektrotechnische Normung (CENELEC) ist eine Organisation, die Normen für elektrotechnische Produkte und Systeme in Europa entwickelt und veröffentlicht. Als Teil des europäischen Normungsnetzwerks arbeitet das CENELEC...

Theorie der Umweltpolitik

Die "Theorie der Umweltpolitik" bezeichnet einen Analyserahmen, der sich mit politischen Strategien und Maßnahmen zur Lösung umweltbezogener Probleme befasst. Diese Theorie stellt eine wichtige Grundlage für Entscheidungsträger in Regierungsinstitutionen, internationalen...

Bank-Orderscheck

Bank-Orderscheck (auch bekannt als Orderscheck oder Scheckzahlung) ist ein bankfähiges Zahlungsinstrument, das von einer Bank an einen Empfänger ausgegeben wird. Es handelt sich dabei um einen Scheck, der auf den...

sozial erwünschtes Antwortverhalten

"sozial erwünschtes Antwortverhalten" ist ein Begriff aus der Verhaltensökonomie, der sich auf die Tendenz von Menschen bezieht, Antworten zu geben oder Handlungen auszuführen, die als sozial akzeptabel oder wünschenswert angesehen...

Bedarfserkennung

Bedarfserkennung ist ein Schlüsselbegriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktieninvestitionen. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem Anleger den Bedarf an bestimmten Wertpapieren oder Anlageinstrumenten erkennen, um...

Reihung von Plänen

Reihung von Plänen ist ein entscheidendes Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Dieser Begriff bezieht sich auf die systematische Anordnung...

Bestattungsgeld

Bestattungsgeld ist eine finanzielle Leistung, die an Hinterbliebene als Unterstützung für Bestattungskosten gezahlt wird. Es handelt sich um eine Leistung, die von staatlichen oder privaten Versicherungsunternehmen im Rahmen von Versicherungspolicen...

Unfallflucht

Definition: "Unfallflucht" is a legal term in the German language that refers to the act of leaving the scene of an accident without fulfilling the legal obligations imposed on the...

Wachstum

Wachstum ist ein grundlegender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere beim Investieren in Aktien. Es bezieht sich auf die Steigerung des Wertes eines Unternehmens mit der Zeit. Das Wachstum...