Pump-Priming Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pump-Priming für Deutschland.
Pump-Priming (auch als Wirtschaftsankurbelung bezeichnet) bezieht sich auf eine Maßnahme der Regierung, um die wirtschaftliche Aktivität anzukurbeln und das Wachstum in einer volkswirtschaftlichen Lage zu fördern.
Der Begriff kommt ursprünglich aus der Begriffswelt der Wassertechnik, womit das Starten einer Pumpe bezeichnet wird, um Wasser zu fördern. In der Wirtschaft bezieht es sich darauf, Geld in die Wirtschaft zu injizieren, um den Kreislauf des Geldes anzukurbeln. Die Pump-Priming-Maßnahme beinhaltet in der Regel öffentliche Ausgaben oder Steuersenkungen, um die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen zu steigern. Indem die Regierung mehr Geld in die Wirtschaft pumpt, erhöht sich der Konsum, was wiederum zu einem Anstieg der Produktion führt. Dieser erhöhte finanzielle Zustrom kann Unternehmen dazu ermutigen, mehr Mitarbeiter einzustellen und Investitionen zu tätigen, um die gestiegene Nachfrage zu befriedigen. Eine erfolgreiche Pump-Priming-Strategie kann zu einem Multiplikator-Effekt führen, bei dem sich jeder zusätzlich investierte Dollar über den ersten Konsumzyklus hinaus immer weiter multipliziert. Dies ist auf die erhöhte Nachfrage, die Schaffung von Arbeitsplätzen und das daraus resultierende höhere Einkommen zurückzuführen. Es ist wichtig anzumerken, dass Pump-Priming während wirtschaftlichen Abschwüngen oder Rezessionen eingesetzt wird, wenn die Wirtschaft stagniert oder sich auf einem Abwärtstrend befindet. Es ist eine kurzfristige Maßnahme, um die Wirtschaft anzukurbeln und das Wachstum wieder in Gang zu bringen. Pump-Priming kann verschiedene Instrumente umfassen, wie z.B. staatliche Infrastrukturinvestitionen, Kreditprogramme für Unternehmen, Zinssenkungen durch die Zentralbank oder direkte Einkommenssteuererleichterungen für Verbraucher. In der Vergangenheit wurde Pump-Priming von Regierungen weltweit erfolgreich eingesetzt, um die Wirtschaft zu stimulieren. Es ist jedoch wichtig, dass solche Maßnahmen sorgfältig geplant und umgesetzt werden, da zu viel Geld in die Wirtschaftsankurbelung die Inflation anfachen kann oder zu einer ungesunden Abhängigkeit von staatlichen Anreizen führen kann. Eine solide Pump-Priming-Strategie erfordert eine fundierte Analyse der wirtschaftlichen Situation, um die wirksamsten Maßnahmen zu identifizieren und sicherzustellen, dass die Gelder in Bereiche fließen, die das größte Potenzial für wirtschaftliches Wachstum haben. Insgesamt ist Pump-Priming ein wichtiges Werkzeug im Arsenal der Regierung, um die Wirtschaft zu unterstützen und die Konjunktur anzukurbeln. Durch eine zielgerichtete und gut durchdachte Anwendung kann Pump-Priming dazu beitragen, einen konjunkturellen Aufschwung zu initiieren und die wirtschaftliche Gesundheit einer Nation zu verbessern.Bundesgarantie
Eine "Bundesgarantie" ist eine finanzielle Absicherung, die von der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland gewährt wird. Diese Garantie dient dazu, Vertrauen, Stabilität und Sicherheit in den Kapitalmärkten zu schaffen. Im Falle...
Interne Kontrollsysteme
"Interne Kontrollsysteme" (IKS) ist ein Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die internen Kontrollmechanismen bezieht, die ein Unternehmen hat, um Transparenz, Effektivität und Rechtmäßigkeit der Geschäftsprozesse sicherzustellen. Diese Mechanismen...
Découvert
Découvert – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Im Bereich der Kapitalmärkte bezeichnet der Begriff "Découvert" eine Situation, in der ein Kunde sein Konto oder sein Darlehen überzieht. Im Wesentlichen entsteht...
verschärfte Beratungspflichten
Definition of "verschärfte Beratungspflichten": Die "verschärfte Beratungspflichten" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Aufsicht und Regulierung von Finanzmärkten verwendet wird. Sie bezieht sich auf die verbindlichen Richtlinien und Vorschriften,...
Erlang-Verteilung
Die Erlang-Verteilung ist eine stochastische Wahrscheinlichkeitsverteilung, die in der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik weit verbreitet ist. Sie wurde nach dem dänischen Mathematiker Agner Krarup Erlang benannt und findet insbesondere Anwendung in...
Index der Tarifverdienste und Arbeitszeiten
Der Index der Tarifverdienste und Arbeitszeiten ist ein wichtiger Indikator in den Finanzmärkten, der die Entwicklung der Löhne und Gehälter sowie der Arbeitsstunden in einem bestimmten Wirtschaftsbereich oder einer Gesamtwirtschaft...
Flächenbeitrag
Flächenbeitrag ist ein Fachbegriff, der in der Immobilienbewertung und im Immobilienmanagement verwendet wird. Er bezieht sich auf den Beitrag einer bestimmten Fläche zu unterschiedlichen Zwecken wie der Gesamtfläche eines Gebäudes...
Rationalisierungsschutzabkommen
Rationalisierungsschutzabkommen - Definition und Bedeutung Ein Rationalisierungsschutzabkommen ist eine Vereinbarung zwischen einem Unternehmen und seinen Mitarbeitern, die darauf abzielt, Arbeitsplätze während eines Rationalisierungsprozesses zu schützen. Rationalisierung bezieht sich auf die Umstrukturierung...
Orderlagerschein
Der Begriff "Orderlagerschein" bezieht sich auf ein wichtiges Instrument im Bereich der Wertpapierverwahrung und handhabung, insbesondere für Anleger im Bereich der Kapitalmärkte. Ein Orderlagerschein ist ein Dokument, das eine Bestätigung...
Kapitalgesellschaften
Kapitalgesellschaften sind Unternehmen, die ihr Eigenkapital durch den Verkauf von Aktien an Investoren erhöhen. Diese rechtliche Form der Unternehmensführung wird in Deutschland häufig genutzt, um Unternehmen zu gründen und betreiben....