Produkt/Markt-Matrix Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Produkt/Markt-Matrix für Deutschland.
Die Produkt/Markt-Matrix ist ein Konzept, das in der Marketingforschung verwendet wird, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Produkte oder Dienstleistungen in verschiedenen Märkten zu positionieren.
Diese Matrix dient als ein nützliches Werkzeug für Unternehmen, um ihre Marketingstrategien zu entwickeln und ihre Ressourcen effektiv zu nutzen. Die Produkt/Markt-Matrix besteht aus vier Quadranten, die verschiedene Marktsegmente repräsentieren. Diese Quadranten basieren auf zwei Kriterien: dem Produkt und dem Markt. Das Produktkriterium bezieht sich auf die Art und Weise, wie das Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen anbietet. Das Marktsegmentkriterium hingegen bezieht sich auf die Zielgruppe, die das Unternehmen ansprechen möchte. Im ersten Quadranten befinden sich bestehende Produkte in bereits existierenden Märkten. Unternehmen, die sich in diesem Quadranten befinden, haben oft einen etablierten Kundenstamm und konzentrieren sich darauf, ihre Produkte in diesem Markt zu verbessern oder zu erweitern. Im zweiten Quadranten befinden sich neue Produkte in bereits existierenden Märkten. Dies kann bedeuten, dass das Unternehmen eine Produktlinienerweiterung vornimmt oder neue Variationen oder Versionen eines bestehenden Produkts einführt. Im dritten Quadranten befinden sich bestehende Produkte in neuen Märkten. Dies kann bedeuten, dass das Unternehmen seine bestehenden Produkte oder Dienstleistungen in neue geografische Gebiete oder neue Zielgruppen einführt. Im vierten Quadranten befinden sich neue Produkte in neuen Märkten. Unternehmen, die sich in diesem Quadranten befinden, betreten neue und unerforschte Marktgebiete mit neuen Produkten oder Dienstleistungen. Die Produkt/Markt-Matrix bietet Unternehmen eine strukturierte Möglichkeit, ihre Produkte und Märkte zu analysieren und ihre Markteintrittsstrategien zu planen. Indem sie die verschiedenen Marktsegmente identifizieren und bewerten, können Unternehmen wichtige Entscheidungen darüber treffen, wie sie ihre Ressourcen einsetzen und ihre Produktentwicklung sowie ihre Vertriebs- und Marketingaktivitäten priorisieren sollten. Zusammenfassend kann die Produkt/Markt-Matrix Unternehmen dabei unterstützen, ihre Wettbewerbsposition zu verbessern, Innovationen voranzutreiben und ihre Marketingstrategien zu optimieren. Durch die Identifizierung der besten strategischen Optionen können Unternehmen ihre Chancen auf Markterfolg maximieren und langfristiges Wachstum sichern. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen über die Produkt/Markt-Matrix und andere wichtige Konzepte im Bereich der Kapitalmärkte und des Finanzwesens zu erhalten. Unsere umfassende Glossardatenbank bietet Ihnen das Wissen und die Informationen, die Sie benötigen, um Ihre finanziellen Entscheidungen fundiert zu treffen.Ausgleichsprinzip
Ausgleichsprinzip ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um eine Methode zur Berechnung von Verlusten oder Gewinnen aus einer Investition oder Transaktion zu beschreiben. Das Prinzip basiert auf...
Organizational Burnout
Organisatorischer Burnout ist ein Zustand, bei dem eine Organisation oder ein Unternehmen Probleme bei der Bewältigung von Arbeitsbelastungen und -anforderungen aufweist. Es handelt sich um eine fortschreitende und chronische Erschöpfung,...
Vertriebenenzuwendungsgesetz
Vertriebenenzuwendungsgesetz ist ein deutsches Gesetz, das ursprünglich im Jahr 1953 verabschiedet wurde und später durch das Investmentmodernisierungsgesetz von 2013 überarbeitet wurde. Es regelt die rechtlichen Bestimmungen für Vertriebenenzuwendungen, die im...
irreführende Werbung
"Irreführende Werbung" ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes, der sich auf eine Art von Werbung bezieht, die falsche oder irreführende Informationen enthält, um potenzielle Investoren zu täuschen oder...
Partnerschaft
In der Welt der Kapitalmärkte steht der Begriff "Partnerschaft" für eine Art von Unternehmensstruktur, bei der zwei oder mehr Personen eine Geschäftsbeziehung aufbauen, um gemeinsam in bestimmte Kapitalprojekte zu investieren....
Zustimmungsregel
Die Zustimmungsregel ist ein Konzept, das in den rechtlichen Rahmenbedingungen für Investoren an den Kapitalmärkten Anwendung findet. Sie bezieht sich insbesondere auf den Prozess der Entscheidungsfindung bei Investitionsentscheidungen. Die Zustimmungsregel...
Instandhaltungsplanung
Die Instandhaltungsplanung bezieht sich auf einen systematischen und strategischen Ansatz zur Sicherstellung der optimalen Funktion und Leistung von Anlagen, Maschinen oder Einrichtungen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg. In der Welt...
Schleichhandel
Definition des Begriffs "Schleichhandel" für Investoren im Kapitalmarkt: Der Begriff "Schleichhandel" bezieht sich auf eine Praxis im Bereich des Handels mit Wertpapieren und bezieht sich speziell auf den Erwerb oder Verkauf...
Tageskurs
Der Tageskurs, auch bekannt als den aktuellen Kurs oder Tagespreis, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Preis eines Finanzinstruments am Ende des Handelstages zu beschreiben....
Versendungskauf
Versendungskauf ist ein Begriff des Handelsrechts und bezieht sich auf den Kauf von Waren, bei dem der Verkäufer die Ware dem Käufer über einen Spediteur oder Frachtführer liefert. Der Versendungskauf...